Knihobot

Florian Enzensberger

    Vorsorgegestaltung
    Testament für Ärzte
    Der Ehevertrag des Immobilieneigentümers
    Testamente für Geschiedene und Patchworkehen
    Erbrecht für Frauen
    • Frauen sind anders Frauen leben länger als Männer, sind aber nach dem Tod ihres Partners oft nicht ausreichend abgesichert. Unzureichende Vorsorge führt nach dem Erbfall häufig zu Altersarmut und Abhängigkeit. Für Frauen ist auch verstärkt von Interesse, für Kinder oder sonstige nahestehende Personen vorzusorgen. Dieser Ratgeber stellt typische Lebenssituationen von Frauen vor, zeigt, wie negativ sich gesetzliche Standardlösungen und Untätigsein bei der Altersvorsorge auswirken können, und präsentiert Vorsorgemodelle, die den besonderen Bedürfnissen von Frauen entsprechen. Das Werk von der Redaktion des Roten Reiters , dem Rezensionsmagazin von Managementbuch. de , geprüft und als ” Empfehlung “ ausgezeichnet. Telefoninterview mit Florian Enzensberger:

      Erbrecht für Frauen
    • Das Erbrecht trägt den gesellschaftlichen Änderungen nicht bzw. nur unzureichend Rechnung. Das Interesse des geschiedenen Ehegatten besteht zum einen regelmäßig darin, den geschiedenen Ex-Partner von der Teilhabe an seinem Nachlass auszuschließen. Zum anderen treten häufig Probleme bei der Verteilung des Nachlasses unter den einseitigen und gemeinsamen Kindern auf. Schnell verfängt sich der erbrechtliche Berater in zahlreichen Fallstricken und Stolperfallen. Das Buch führt durch die Untiefen einer vernünftigen und klaren Nachlassplanung.

      Testamente für Geschiedene und Patchworkehen
    • „Ehevertrag?? Da kann es ja mit der Liebe nicht weit her sein!“ Das hört man immer wieder in Gesprächen über Sinn und Zweck eines Ehevertrages. Dem Wunsch, einen Ehevertrag zu schließen, haftet von jeher ein Makel an. Es wird häufig unterstellt, dass derjenige, der einen Ehevertrag schließen will, bereits vor Eheschließung plant, sich wieder zu trennen. Eine solche Vermutung dürfte allerdings in den wenigsten Fällen tatsächlich zutreffen. Zugegebenermaßen wird aber heute vor der Eheschließung keiner mit Sicherheit sagen können, dass eine Ehe lebenslang halten wird. Dieses Buch will in erster Linie die Aspekte in den Fokus stellen, die einen Immobilieneigentümer betreffen. Deshalb behandelt es vorrangig die Grundlagen des gesetzlichen Güterstandes, insbesondere dessen vermögensrechtliche Auswirkungen. Aber auch die daraus resultierenden Konsequenzen für die Regelungen des Unterhalts werden dargestellt. Ebenso werden steuerliche und erbrechtliche Fragen in die Darstellung mit einbezogen. Inhalt • Was ist ein Ehevertrag? • Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft • Vereinbarungen zum Unterhalt und Versorgungsausgleich • Regelungen zum Hausrat • Steuerliche Auswirkungen des Güterstandes • Gestaltungen zur Pflichtteilsreduzierung • Eheverträge mit Auslandsberührung

      Der Ehevertrag des Immobilieneigentümers