Knihobot

Thomas Sauerland

    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Mastertag 2015
    Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
    Vorschriftensammlung Öffentliche Finanzwirtschaft
    Beamtenrecht
    Öffentliche Finanzwirtschaft
    • Handliche Textsammlung für Studium und Ausbildung Das Buch ist als Nachschlagewerk für Studierende an den Verwaltungshochschulen konzipiert. Die Sammlung bietet eine maßgeschneiderte Auswahl von Vorschriften, die für die Veranschlagung und Bewirtschaftung öffentlicher Finanzen relevant sind. Maßgeschneiderte Zusammenstellung Abgedruckt sind: Grundgesetz (GG) – Auszüge – Bundeshaushaltsordnung (BHO) Haushaltsgesetz (HG) 2021 Hinzu kommen die für Ausbildung und Praxis wichtigen Texte: Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Haushaltstechnische Richtlinien des Bundes (HRB) Gruppierungsplan Haushaltsführungsrundschreiben Bedarfsprüfung, Bildung und Inanspruchnahme von Ausgaberesten im flexibilisierten Bereich Praktische Arbeitshilfe für die Finanzverwaltung Die Textsammlung ist darüber hinaus ein nützliches Hilfsmittel für die Gewährung von Zuwendungen in der Verwaltungspraxis. Schneller Überblick für ... Studierende an den Verwaltungshochschulen Praktikerinnen und Praktiker der föderalen und kommunalen Finanzverwaltungen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

      Vorschriftensammlung Öffentliche Finanzwirtschaft
    • Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten

      Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt

      Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre Verbundenheit durch die Mitwirkung an dieser Festschrift zu bekunden. Der bunte Strauß der Beiträge spiegelt nicht nur die Vielfalt der Bundesverwaltung und insbesondere der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung wider. Die Festschriftbeiträge sind auch ein Spiegel des beruflichen Wirkens des zu Ehrenden. Thomas Bönders war nie „nur“ Verwaltungsbeamter, sondern auch Hochschullehrer und Prüfer in zahllosen Laufbahnprüfungen und juristischen Staatsexamina. Er war ein engagierter Grenzgänger zwischen Hochschule und Verwaltung, zwischen Rechtserkenntnis und Rechtsanwendung, zwischen Theorie und Praxis. In zwei Teilbänden befassen sich die Beiträger mit Themen aus folgenden Gebieten: I. Hochschulentwicklung und Hochschulprofil II. Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsreform III. Personalführung und Personalsteuerung IV. Sicherheit in Deutschland V. Zusammenarbeit in Europa VI. Öffentliche Finanzen VII. Rechtliche Grundsatzfragen VIII. Behördliche Praxis

      Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
    • Im Fokus des Kraftfahrzeugsteuerrechts steht seit jeher die schwierige und höchst umstrittene Unterscheidung der verschiedenen Fahrzeugarten. Denn sowohl Steuerpflicht als auch Steuerbemessungsgrundlage und Steuersatz setzen die Einordnung eines Kraftfahrzeugs in eine bestimmte Kategorie voraus. Die Klassifikation eines Fahrzeugs ist allerdings in einer unübersichtlichen Gemengelage aus steuerrechtlichen sowie nationalen und europäischen Normen des Verkehrsrechts angesiedelt. Das Verkehrsteueränderungsgesetz vom 5. Dezember 2012 wird die komplexen Abgrenzungsschwierigkeiten noch zementieren – eine praxisgerechte und zugleich vertiefte Darstellung der Fahrzeugarten im Kraftfahrzeugsteuerrecht ist daher dringend erforderlich. Dieser Leitfaden liefert die gebotene Orientierung und führt konkret die folgenden Problemfelder einer Lösung zu: - In welchem Umfang ist das Verkehrsrecht für die Auslegung und Anwendung des Kraftfahrzeugsteuerrechts maßgeblich? - Wann und wie ist die neu eingeführte Vergleichsrechnung durchzuführen? - Wie grenzen Kraftfahrzeugsteuer- und Verkehrsrecht wichtige Fahrzeugarten voneinander ab? - Wie unterscheidet die finanzgerichtliche Rechtsprechung zwischen Personen- und Lastkraftwagen? - Wann sind nachträgliche Umbauten von Personen- in Lastkraftwagen kraftfahrzeugsteuerrechtlich anzuerkennen?

      Die Fahrzeugarten im Kraftfahrzeugsteuerrecht
    • Die Verwaltungsvorschriften sind seit der konstitutionellen Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts zu einem Dauerthema des Öffentlichen Rechts geworden. Stand vormals ihre Rechtsnatur im Mittelpunkt dogmatischen Interesses, werden sie nunmehr mit dem Topos der verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte in einen größeren Zusammenhang gestellt. Die Erörterungen hierzu haben bis heute nicht zu endgültigen Lösungen geführt, weshalb Thomas Sauerland das Rechtsinstitut der Verwaltungsvorschrift einer umfassenden Konturierung unterzieht. Zunächst geht er auf die Bindungswirkung der Verwaltungsvorschriften aus der Vollzugsperspektive der Administrative ein. Daran schließen sich Untersuchungen über die Verbindlichkeit dieser exekutiven Rechtsnormen aus der Handlungsperspektive der Exekutive, der Kontrollperspektive der Judikative und der Vollzugsadressatenperspektive Dritter an. Zuletzt werden die Implikationen der Verwaltungsvorschriften in ausgewählten Teilrechtsgebieten wie dem Staatshaftungsrecht, dem Strafrecht, dem Zivilrecht und dem Europarecht einer Lösung zugeführt.

      Die Verwaltungsvorschrift im System der Rechtsquellen