Knihobot

Simone Seitz

    1. leden 1968
    Ist Inklusion gerecht?
    Hochbegabung inklusive
    Inklusion in Kitas
    Qualitätsoffensive Ganztag
    Zeit für inklusiven Sachunterricht
    International Perspectives on Inclusive Education
    • International Perspectives on Inclusive Education

      In the Light of Educational Justice

      Internationale Entwicklungen und Impulse fordern dazu auf, Bildungssysteme gerecht und inklusiv auszugestalten. Das vorliegende Buch greift dies auf und fokussiert das häufig unscharf diskutierte Verhältnis zwischen inklusiver Bildung und Bildungsgerechtigkeit. Durch die Zusammenstellung von aktuellen Forschungsergebnissen und theoretischen Beiträgen aus mehreren europäischen Ländern zu dem Thema schaffen die Autor*innen einen übergreifenden Diskussionsrahmen.

      International Perspectives on Inclusive Education
    • Integrativer Unterricht wird in Grundschulen seit mittlerweile dreißig Jahren praktiziert. Zentrale Gedanken der Integrations-/ Inklusionspädagogik finden in den aktuellen Heterogenitätsdebatten um PISA und IGLU wie auch um die Flexible Schuleingangsphase neue Bestätigung. Dennoch stehen Lehrer/innen in der Praxis bis eute keine lernbereichsdidaktischen Konzepte oder Praxismaterialien für inklusiven(Sach-)Unterricht zur Verfügung. Mit diesem Buch legt Simone Seitz anhand einer Bearbeitung des Lernfelds Zeiteinen ersten Baustein für eine inklusive Sachunterrichtsdidaktik vor. Ihre Erhebung der Sichtweisen verschiedener Kinder - von `schwerbehindert' bis `schwerbegabt' - zum Phänomen Zeit zeigt nicht nur, dass Kinder einen weit umfassenderen Blick auf Zeitwerfen, als ihnen dies bislang zugetraut wurde, sondern auch, dass separate Konzepte für `normale' und `besondere' Kinder didaktisch ins Leere greifen. Im Ergebnis wird daher eine theoretische Fundierung einer inklusiven Didaktik des Sachunterrichtsgeliefert und zugleich das Lernfeld Zeit für den Sachunterricht neu erschlossen. Die Konsequenzen werden in konkrete didaktische Ratschläge und Praxisideen überführt. Damit bietet dieses Buch sowohl theoretische Hintergründe für das(Selbst-)Studium wie auch unmittelbar in der Praxis anzuwendende didaktische Hilfen.

      Zeit für inklusiven Sachunterricht
    • Qualitätsoffensive Ganztag

      Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Ganztagsbildung braucht Qualität. Die Entwicklung von ganztägigen Bildungs- und Lebensorten, die sich am Wohlbefinden und der Bildung aller Kinder ausrichten, bringt Angehörige unterschiedlicher Berufe zusammen. Die in diesem Manual gebündelten Methoden wurden im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Projekts zur Ganztagsbildung dialogisch entwickelt sowie von Akteur*innen im Ganztag erprobt. Sie geben Impulse dazu, wie teambasierte Arbeit an guter Ganztagsbildung gelingen kann, und regen zur Anwendung im eigenen Feld an, um die Potenziale inklusiver ganztägiger Bildung für alle Beteiligten auszuschöpfen zu können.

      Qualitätsoffensive Ganztag
    • Dieses Buch zeigt beispielhaft, wie Begabungsförderung im Rahmen inklusiver Schulentwicklung umgesetzt werden kann. Es liefert Lehrer/innen die fachlichen Grundlagen, dokumentiert die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt »Hochbegabung inklusive« sowie die daraus entstandenen Praxisentwicklungen an der Grundschule Pfälzer Weg und der Oberschule Koblenzer Straße in Bremen. Viele Schulen betrachten Inklusion als Herausforderung und fokussieren dabei auf Defizite von Kindern. Was geschieht aber, wenn Schulen nicht die Erwartung von Defiziten, sondern von Begabungen mit inklusiver Schulentwicklung verbinden? Das Buch bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die fachliche Diskussion und für andere Schulen. Es macht klar: Begabungsförderung ist ein Schlüssel zum Gelingen inklusiver Schulentwicklung.

      Hochbegabung inklusive
    • Ist Inklusion gerecht?

      Inklusions-Forschung in leichter Sprache

      Nur noch als kostenpflichtiger Download (PDF) unter http://shop-digitales. lebenshilfe. de/shop/buecher-zeitschriften/buecher/downloads/index. phpunter verfügbar. In diesem Buch geht es um Inklusion. Und es geht um gleiche Rechte für alle beim Lernen. Heute wird viel über Inklusion gesprochen. Forscher und Forscherinnen sprechen miteinander über Inklusion. Doch es ist wichtig, dass alle Menschen über Inklusion mitreden können. Denn Inklusion heißt: Alle Menschen gehören zur Gesellschaft dazu. Niemand wird ausgeschlossen. Alle dürfen mitbestimmen. Deshalb gibt es dieses Buch in leichter Sprache. Forscher und Forscherinnen machen sich darin Gedanken: Wie passen Inklusion und gleiche Rechte für alle zusammen? Die Forscher und Forscherinnen haben viele Antworten gefunden. In diesem Buch schreiben sie darüber, • was sie über Inklusion herausgefunden haben; • wie es kommt, dass manche Menschen ausgeschlossen werden; • welche Hilfen diese Menschen brauchen; • welche Hindernisse für Inklusion es noch gibt; • und wie Inklusion und gleiche Rechte für alle zusammenpassen.

      Ist Inklusion gerecht?
    • Inklusiv gleich gerecht?

      • 311 stránek
      • 11 hodin čtení

      Ist ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem selbstredend ein gerechtes System? Ist Inklusion gar Ausdruck von Bildungsgerechtigkeit? Mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Inklusion und Bildungsgerechtigkeit nimmt der vorliegende Band eine alte und zugleich hochaktuelle Frage der Integrations- und Inklusionsforschung auf. Mit der gewählten Thematik soll • kritisch auf mögliche verkürzte Lesarten der UN-Behindertenrechts-konvention aufmerksam gemacht werden • deutlich werden, dass eine strukturelle Umsetzung von Inklusion nicht fälschlich gleichzusetzen ist mit der Entwicklung inklusiver Qualität im Bildungswesen • die Aufmerksamkeit für Zusammenhänge mit Diskriminierungspraxen geschärft werden • zu engeren Verknüpfungen der Inklusionsforschung mit den Debatten um Interkulturalität und Bildungsgerechtigkeit angeregt werden • und zugleich ein Diskursraum eröffnet werden zum weiteren gedanklichen Ausloten des Verhältnisses von Bildungsgerechtigkeit und Inklusion.

      Inklusiv gleich gerecht?