Knihobot

Hans Christian Knuth

    In Zukunft Luther
    Verstehen und Erfahrung
    Angeklagt und anerkannt
    Luther als Schriftausleger
    Welche Freiheit?
    An jedem neuen Tag
    • Die evangelische Kirche wird als Kirche der Freiheit bezeichnet. Doch von welcher Freiheit spricht Luther, sprechen wir heute? Der Bogen der hier veröffentlichten Beiträge spannt sich von der biblischen Exegese über die Kirchengeschichte bis zur Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik einschließlich der Verhältnisbestimmung zwischen christlicher Freiheit und politscher Freiheit. Ein Band der Grundlagen ebenso vermittelt wie aktuelle Diskussionsansätze.

      Welche Freiheit?
    • Luther als Schriftausleger

      • 158 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dokumentation der Herbsttagung 2009 der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg zum Thema „Luther als Schriftausleger. Luthers Schriftprinzip in seiner Bedeutung für die Ökumene“. Mit Beiträgen von Theodor Dieter, Bernd Jochen Hilberath, Bo Kristian Holm, Rudolf Keller, Walter Klaiber, Hans Christian Knuth, Johannes von Lüpke, Martin Ohst und Johannes Schwanke.

      Luther als Schriftausleger
    • Angeklagt und anerkannt

      • 154 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dokumentation der Herbsttagung 2008 der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg zum Thema „Angeklagt und anerkannt. Luthers Rechtfertigungslehre in gegenwärtiger Verantwortung“. Mit Beiträgen von Oswald Bayer, Hannegreth Grundmann, Bo Kristian Holm, Jan Jackisch, Theodor Jørgensen, Michael Roth, Friedrike Schick und Mark A. Seifrid.

      Angeklagt und anerkannt
    • Hans Christian Knuth greift in den wissenschaftlichen und kirchenpolitischen Beiträgen dieses Bandes zurück auf den unverbrauchten jungen Luther: seine noch unausgeschöpften revolutionären theologischen Einsichten in die Existenzialität des christlichen Glaubens, in die Sprachlichkeit des Menschen, in die gottgewollte Weltlichkeit der Welt. Eindrucksvoll belegt er seine These von der noch uneingeholten Bedeutung Luthers für die Zukunft von Kirche und Gesellschaft. Er demonstriert den produktiven Sinn der konfessionellen Differenz in einer Zeit, in der es gilt, in den ökumenischen und interreligiösen Dialog die reformatorische Identität selbstbewusst einzubringen.

      In Zukunft Luther