Knihobot

Petra Warschburger

    1. leden 1965
    Seelisch gesund von Anfang an
    Beratungspsychologie
    "Gemeinsam fit" - das Elterntraining Adipositas
    Psychologie der atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter
    Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen
    Chronisch kranke Kinder und Jugendliche
    • Chronisch kranke Kinder und Jugendliche

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Mindestens 20% der Kinder und Jugendlichen leiden unter einer chronischen Erkrankung. Die Auswirkungen, die eine chronische Erkrankung auf das Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien haben kann, sind enorm. Anhand der drei häufigsten chronischen Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter (Asthma, atopische Dermatitis und Adipositas) werden die medizinischen und psychosozialen Versorgungskonzepte exemplarisch dargestellt. Die Diskussion aktueller Krankheitsbewältigungsmodelle im Kindes- und Jugendalter zeigen die enorme Variabilität in der psychosozialen Belastung auf und machen deutlich, welche Behandlungsangebote für diese Patientengruppe bereitgestellt werden sollten.

      Chronisch kranke Kinder und Jugendliche
    • Jedes fünfte Kind in Deutschland ist stark übergewichtig! Damit aus dicken Kindern nicht dicke Erwachsene werden, muss frühzeitig interveniert werden. Adipositas ist ein - im Wortsinn - schwerwiegendes Problem unserer Gesellschaft. Die Betroffenen leiden nicht nur unter körperlichen Problemen, sondern oft auch unter psychischen Beeinträchtigungen. Ein Trainingsprogramm schafft Hilfe: Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Entstehung und Aufrechterhaltung ihrer Adipositas zu verstehen. Sie lernen, wie sie ein angemessenes Verhalten beim Essen entwickeln und wie sie bei Versuchungen im Alltag widerstehen können. Das Ziel jeder Adipositas-Behandlung muß nicht nur die Gewichtsreduktion sein, sondern vor allen Dingen die langfristige Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Neben einer Einführung zur Adipositas und in das Programm enthält das Buch umfangreiche Arbeitsmaterialien.

      Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen
    • "Gemeinsam fit" - das Elterntraining Adipositas

      Ein Trainingsprogramm für Eltern von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen

      Bei der Behandlung von Übergewicht im Kindesalter spielen die Eltern eine zentrale Rolle: Sie kaufen die Lebensmittel ein, regen zum Spielen an oder bringen den Nachwuchs zum Sport. Zudem orientieren sich Kinder stark am elterlichen Vorbild. Eltern und Kinder müssen sich daher gemeinsam den Herausforderungen von gesunder Ernährung und Bewegung stellen. „Gemeinsam fit“ ist das Motto dieses Trainingsprogramms, das Eltern übergewichtiger Kinder genau dabei unterstützen soll. Das Buch beschreibt detailliert, welche Informationen und Strategien Therapeuten und andere professionelle Helfer den Eltern vermitteln können, und gibt wichtige Tipps zur dauerhaften Umsetzung wirksamer Verhaltensänderungen im Alltag. ContentPLUS beinhaltet zahlreiche Schulungsmaterialien für die Therapeuten - u. a. einen Film zum Thema Rückfall - sowie Arbeitsblätter, Regeln und Checklisten für die Eltern.

      "Gemeinsam fit" - das Elterntraining Adipositas
    • Ob Ehe- oder Laufbahnberatung – der Wunsch nach Beratung scheint kennzeichnend für unsere Gesellschaft zu sein. Es ist kein spezifisch psychologisches Arbeitsgebiet, aber Psychologen beraten in den verschiedensten Feldern. Das Buch konzentriert sich auf die klassischen Anwendungsbereiche der Psychologie und stellt den Beratungsprozess ausführlich dar. Dabei wird der Problemlösungsprozess als Metakonzept der Beratung gesehen. Als neuere Ansätze werden das transtheoretische Modell, Motivational Interviewing und die mediengestützte Beratung diskutiert.

      Beratungspsychologie
    • Der Tagungsband präsentiert das Programm und die Abstracts des 26. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, das vom 1. bis 3. Mai 2008 an der Universität Potsdam stattfand. Rund 450 Teilnehmer zeigen den aktuellen Forschungsstand in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in Deutschland. Grußworte kommen von der brandenburgischen Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Dagmar Ziegler, der Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, sowie Prof. Dr. Michael Linden von der DGPPN. Themenschwerpunkte umfassen Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit Älterer, Impulsivität, Schlaf- und Traumforschung, Behandlung von Essstörungen, Wirksamkeitsstudien zu psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Angst und Depression, sowie die Behandlung von Kriegs- und Folteropfern. Zudem werden Risiko- und Schutzfaktoren der Kindesentwicklung sowie Adipositas im Kindes- und Jugendalter behandelt. Neben Vorträgen gibt es etwa 150 Posterpräsentationen. Ein Highlight der Tagung ist die Verleihung des Klaus-Grawe-Awards an Prof. Dr. Timothy J. Strauman von der Duke University (USA), sowie die Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler und ein Pre-conference Workshop für Doktoranden der Klinischen Psychologie zum Thema „Verhaltens- und Molekulargenetik“.

      Seelisch gesund von Anfang an
    • Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in öffentlichen Diskussionen einen immer größeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an Übergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erklärt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ernährung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zusätzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine mögliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch für alle anderen betroffenen Eltern relevant.

      Gemeinsam fit
    • Jedes fünfte Kind in Deutschland ist stark übergewichtig! Die Deutschen essen zu viel, zu süß und zu fett - zu diesem Schluss kommt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Damit aus dicken Jugendlichen nicht dicke Erwachsene werden, muss frühzeitig interveniert werden. Adipositas ist ein schwerwiegendes und zunehmendes Problem unserer Gesellschaft: Die Betroffenen leiden aufgrund ihres Gewichts unter körperlichen Beeinträchtigungen. Aber auch psychische Probleme sind nicht zu unterschätzen, insbesondere im Teenager-Alter. Scham und geringes Selbstwertgefühl, Angst vor Hänseleien oder das Ausgeschlossensein von körperlichen Aktivitäten sind der stärkste Antrieb für Teenager, freiwillig an einem Gewichtskontrollprogramm teilzunehmen. Das vorliegende Trainingsprogramm setzt gezielt bei der Altersgruppe der 11- bis 15-Jährigen an. Sie lernen etwas über ihr bisheriges Essverhalten: Wann, wie und was wird - warum - gegessen? Und sie lernen, Essverhalten, Ernährungsgewohnheiten und Bewegung systematisch zu verändern. Adipositas-Behandlung bedeutet nie allein Gewichtsreduktion, sondern muss vor allem die langfristige Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten umfassen.

      Adipositas