Knihobot

Taliman Sluga

    Das österreichische Bier-Kochbuch
    Das österreichische Roséwein-Kochbuch
    Christmas in Europe
    Das österreichische Käferbohnen-Kochbuch
    Das österreichische Lamm-Kochbuch
    Das österreichische Ei-Kochbuch
    • Das österreichische Ei-Kochbuch

      95 Rezepte und alles Wissenswerte zum Thema Ei, von der Lagerung bis zu kulturellen Aspekten

      5,0(2)Ohodnotit

      Am Anfang war das Ei Seit Jahrtausenden ist es ein Grundnahrungsmittel und unverzichtbarer Bestandteil in der Küche – das Ei. In diesem Buch geht „Eggsperte“ Taliman Sluga dem Phänomen auf den Grund. Im Mittelpunkt steht das Ei zunächst als Wunder der Natur. Hierauf wird der kulturelle Aspekt näher beleuchtet: Rund um das Ei haben sich seit dem Altertum zahlreiche Legenden und Bräuche entwickelt, die seinem hohen Symbolgehalt – Fruchtbarkeit vs. Zerbrechlichkeit – geschuldet sind. Auch die Kunst hat sich immer wieder dieses Symbols bedient, die Liste reicht von den berühmten Eiern des Juweliers Fabergé bis zu Salvador Dalí und zum Designermöbel „Egg Chair“. Das Ei ist seit jeher ein Allrounder in der Küche: Man verwendet Eier roh in Mayonnaise oder Tiramisu, als Triebmittel beim Backen, zum Legieren, zum Soufflieren, zum Binden, für Aufläufe, als Omelett, in Teigen – die Liste ließe sich lange fortsetzen. Neben dem wichtigsten Küchenwissen zum Thema „Ei“ vermittelt das Buch im kulinarischen Abschnitt eine erlesene Auswahl von österreichischen und auch internationalen Gerichten – vom Ei als Hauptzutat bis zum Einsatz bei kombinierten Speisen: Der Einsatzvielfalt sind keine Grenzen gesetzt!

      Das österreichische Ei-Kochbuch
    • Lammour... Lammfleisch ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Menschheit und dennoch ganz modern. Durch die naturnahe Haltung der Schafe vorwiegend in Kleinbetrieben wird das Fleisch mit dem zarten Eigengeschmack sowohl bei Feinschmeckerinnen und Feinschmeckern als auch bei Ernährungsbewussten immer beliebter. Bei kaum einem anderen Lebensmittel paaren sich feinwürziger Geschmack mit hervorragenden diätetischen Aspekten. So wundert es nicht, dass in Österreich bereits vor Jahren die kulinarische Renaissance von Lamm- und Schaffleisch sowie Schafkäse und -joghurt kräftig eingeläutet wurde. Heute ist die heimische Lamm- und Schafküche sowohl traditionell als auch international ausgerichtet und eine genussvolle Bereicherung des Speiseplans. Höchste Zeit also für dieses Lamm-Kochbuch: Hintergrundgeschichten und -informationen zum Lamm- und Schaffleisch, Tipps und Vorschläge für die Verarbeitung und eine Vielzahl von köstlichen Rezepten für ebensolche Gerichte machen dieses Buch zur Lammbibel schlechthin. - weckt Lammour, die Liebe zu Lammfleischgerichten und Speisen aus Schafmilchprodukten - Leitfaden für eine gesunde, geschmackvolle und vielfältige Küche - Gerichte aus allen Menüsparten

      Das österreichische Lamm-Kochbuch
    • Christmas in Europe

      Recipes · Customs · Specialities

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      So schmeckt Weihnachten in Europa Speisen und Bräuche der europäischen Länder zur Weihnachtszeit in einem Kochbuch vereint: Das ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, letztere auch „Stille-Nacht“-Gemeinde. Im Vorfeld des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Weihnachtsliedes beschäftigten sich – über mehrere Jahre hinweg – Schülerinnen und Schüler der jeweiligen 6. Schulstufe mit Weihnachtsbräuchen- und -speisen der europäischen Länder und stellten deren typische Weihnachtsmenüs zusammen. Die Gerichte wurden nachgekocht und gemeinschaftlich in (vor)weihnachtlicher Stimmung verspeist. Ziel des Projekts unter der Leitung von Taliman Sluga war, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und typischen Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. So wurde aus dem Wagrainer „Advent der Kulturen“, zu dem sich jedes Jahr ein anderes Gastland im Sinne der Botschaft von Stille Nacht zu Völkerverständigung und Frieden mit Kulinarik und Kunsthandwerk präsentiert, ein inspirierendes Brauchtums- und Kochbuch. › Über 100 Rezepte aus 35 Ländern › Nachgekocht von Schulkindern aus den Gemeinden Wagrain und Kleinarl unter der Leitung von Taliman Sluga › Bräuche rund um Weihnachten Entdecken Sie Bräuche und Speisen der Länder Europas zur Weihnachtszeit und „erschmecken“ Sie die regionalen Besonderheiten!

      Christmas in Europe
    • Das Weinmaleins der Roséwein-Küche Will man besonders gut mit Wein kochen, braucht man besonders guten Wein. Roséwein, ein hellfarbiger Wein aus blauen Trauben, ist beides: besonders und gut. Er vereint in sich die vorzüglichsten Qualitäten von Rot- und Weißwein. In Österreich wird er häufig aus Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent oder Cabernet Sauvignon gekeltert. Breitere Bekanntheit erlangten vor allem der steirische Schilcher – bereits Erzherzog Johann hatte sich in diesen rosa schillernden Wein verliebt – und der Uhudler aus dem Burgenland. Die Roséwein-Küche setzt auf den qualitätsvollen Allrounder unter den Weinen. In diesem Buch werden Tradition und regionale Ausgangsprodukte mit innovativen Entwicklungen der weltläufigen Küche verbunden. Ein Gutteil der Rezepte stammt aus südostösterreichischen Regionen. Diese werden mit internationalen Erfolgsgerichten ergänzt und mit neuen Kreationen für alle Menübereiche abgerundet. Der geheime Tausendsassa unter den Kochweinen Leitfaden für eine geschmackvolle, regionale und vielfältige Weinküche Gerichte aus allen Menüsparten

      Das österreichische Roséwein-Kochbuch
    • Hopfen und Malz verloren? Ganz im Gegenteil! Taliman Sluga hat der Biervielfalt in Österreich abseits der Massenproduktion nachgespürt und bringt uns in einem umfassenden Überblick Österreichs Craft-Beer-Welt näher. Die Reise beginnt mit einer kurzen Kulturgeschichte des Bierbrauens und führt über allerlei Wissenswertes zum Thema – unter anderem über Bierstile, Bierkultur und Biersprache – bis hin zur interessanten Frage, wie sehr das Getränk der Gesundheit zuträglich ist. Außerdem werden rund 25 innovative österreichische Klein-, Gasthaus- und Privatbrauereien mit ihren vorzüglichen handwerklich produzierten Bieren porträtiert. Abgerundet wird der Band mit einem Rezeptteil, in dem 60 Mal mit und zu Bier gekocht wird: zum Beispiel resche Bierweckerl, ein gesunder Hopfensprossensalat mit Honig-Bierdressing, ein schmackhaftes Schweinsfilet in dunkler Biersauce und zum Dessert eine geeiste Biercreme … Prost, Mahlzeit!

      Das österreichische Bier-Kochbuch
    • Es hat sich längst herumgesprochen, gut kochen mit Wein, heißt guten Wein verwenden. Will man besonders gut mit Wein kochen, braucht man besonders guten Wein. Der Schilcher, ein Wein aus der Blauen Wildbacher Traube, ist beides: besonders und gut. Die Weststeiermark ist seine ausschließliche Heimat und die südliche Weststeiermark die Hochburg der kulinarischen Umsetzung in der Rosé-Wein-Küche. So stammt ein Gutteil der Rezepte auch aus dieser Region, anregend ergänzt durch internationale Erfolgsgerichte und abgerundet durch neue Kreationen für alle Menübereiche. Durch die Produktvielfalt aus der Blauen Wildbacher Traube (Schilcher klassisch rosé, weiß und rot ausgebaut, Sekt, Frizzante, Trockenbeerenauslese, Eiswein, Likör, Tresterbrand, Hefebrand, Weinbrand, Traubensaft, Sturm, Weinsessig, Balsamico, Traubenkernöl, Gelee, Schilchertrüffel u. a. m.) gibt es natürlich eine Vielzahl von Gerichten, solche mit und solche ohne Promille. In der Rosé-Wein-Küche, dem Schilcher-Kochbuch, trifft sich die Tradition von regionalen Ausgangsprodukten mit der Innovation von weltläufiger Küche auf hohem Niveau – ein Roséwein-Festival für Gourmets. Aus dem Inhalt: Rote Rüben in Schilcherweinteig, gefüllte Schilcherweinblätter in Kernöl, belegtes Schilcherweckerl, Schilcherrahmsuppe, Schilcherhendl mit Polenta, rosa Rehrücken mit Schilcherschalotten, Lammrücken in der Schilcherbeize mit Käferbohnenragout, Teichkarpfen im Schilchersud, Schilcherfondue, Palatschinken mit Schilchergelee, Schilcherbirnenschnitten, Schilchertorte im Nebel u. v. m.

      Das Schilcher-Kochbuch
    • Plädoyer für den heimischen Fisch Frische, Qualität, kurze Transportwege und der ökologische Fußabdruck sprechen für den heimischen Fisch. Dennoch beträgt der durchschnittliche Fischkonsum in Österreich nur 8 kg pro Kopf. Davon sind bescheidene 6 Prozent heimischer Fisch. Taliman Sluga stellt uns in seinem österreichischen Fisch-Kochbuch einen abwechslungsreichen FischRezepte-Reigen vor und bei dieser Vielfalt an Fischen, Gewürzen, Beilagen und Zubereitungsarten findet sich für jeden Geschmack etwas! Neben historischen und raffinierten heutigen Rezepten bietet es auch wesentliche Informationen über die Vielfalt an köstlichen Fischen aus österreichischen Flüssen, Seen und Teichen. Warenkunde, Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Verarbeitung und Zubereitung und nicht zuletzt Wissenswertes über den gesundheitlichen Wert von Fischgerichten machen dieses Buch zu einem gesunden Genussführer. › 30 Fischarten › 60 Rezepte › Es folgen weitere Bände zu den Themen Bier, Käferbohnen und Lamm

      Das österreichische Fisch-Kochbuch
    • Europäisches Weihnachtskochbuch

      Rezepte · Bräuche · Spezialitäten

      So schmeckt Weihnachten in Europa! Speisen und Bräuche der europäischen Länder zur Weihnachtszeit in einem Kochbuch vereint: Das ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, letztere auch „Stille-Nacht“-Gemeinde. Im Vorfeld des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Weihnachtsliedes beschäftigten sich – über mehrere Jahre hinweg – Schülerinnen und Schüler der jeweiligen 6. Schulstufe mit Weihnachtsbräuchen- und -speisen der europäischen Länder und stellten deren typische Weihnachtsmenüs zusammen. Die Gerichte wurden nachgekocht und gemeinschaftlich in (vor)weihnachtlicher Stimmung verspeist. Ziel des Projekts unter der Leitung von Taliman E. Sluga war, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und typischen Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. So wurde aus dem Wagrainer „Advent der Kulturen“, zu dem sich jedes Jahr ein anderes Gastland im Sinne der Botschaft von Stille Nacht zu Völkerverständigung und Frieden mit Kulinarik und Kunsthandwerk präsentiert, ein Brauchtums- und Kochbuch mit Rezepten aus aller Herren Länder. Entdecken Sie Bräuche und Speisen der Länder Europas zur Weihnachtszeit und „erschmecken“ Sie die regionalen Besonderheiten der Länder!

      Europäisches Weihnachtskochbuch
    • Lammfleisch liegt im Trend ernährungsbewusster Genießer. Delikat und gesund liefert es einen köstlichen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. In der Steiermark rund um Weiz weiß man das schon lange, denn vor rund 10 Jahren wurde die kulinarische Renaissance von Lamm- und Schaffleisch sowie Schäfskäse- und -jogurt kräftig eingeläutet. Heute ist die heimische Lamm- und Schafküche sowohl traditionell als auch international ausgerichtet und eine genussvolle Bereicherung des Speiseplans. Höchste Zeit für dieses Lammkochbuch: Hintergrundgeschichten und -informationen zum Lamm- und Schaffleisch, Tipps und Vorschläge für die Verarbeitung und eine Vielzahl von köstlichen Rezepten für ebensolche Gerichte machen dieses Buch zur Lammbibel schlechthin. Eine kleine Auswahl gefällig? Von „Krautsuppe mit Lamm“ über „Lauwarmen Salat vom Milchlamm mit Spargel“ bis „Lammkoteletts in der Erdäpfelkruste“ oder „Schafskäsecreme mit Flusskrebsen“ reicht die kulinarische Vielfalt. Die kulinarischen Genussmöglichkeiten sind also vielzählig und daher gilt: Lamm heimlicher Genuss ist jetzt nicht mehr ein Geheimtipp, jetzt ist das ein ganz offenes Genussgeheimnis.

      Lammour