Die Autoren bieten einen umfassenden Einblick in die Materie, indem sie komplexe Themen verständlich aufbereiten. Mit klar strukturierten Kapiteln und praxisnahen Beispielen ermöglichen sie dem Leser, das Wissen effektiv zu verinnerlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praktischen Anwendungen, was das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Studierende und Praktiker gleichermaßen macht. Die anschauliche Darstellung und die zahlreichen Illustrationen fördern das Verständnis und erleichtern das Lernen.
Franz Dirnberger Knihy






Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung
Textausgabe mit Einführung, Geschäftsordnungsmustern des Bayerischen Gemeindetags und ausführlichem Stichwortverzeichnis
Das Abstandsflächenrecht in Bayern
Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen
Planung, Errichtung, Betrieb einer Windkraftanlage Aktive Steuerung und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Kommune und in der Kommune. Anlässlich des Windkrafterlasses 2012 bietet das Buch eine Hilfestellung für die aktuellen Fragen in den Bayerischen Kommunen in Sachen Windkraft: Was ist technisch zu beachten? Wie geht man im Bauplanungsrecht mit der Ausweisung von Flächen zu Werke? Was muss man bei der Einspeisung von Strom in das Stromnetz bedenken? Wie wird die Öffentlichkeit positiv miteinbezogen? Welche Finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger gibt es? Eine Erfahrungsreportage aus drei Gemeinden rundet dieses Buch ab. Der Erlass ist mit aufgenommen. Das Buch stellt ein übersichtliches Nachschlagewerk und Arbeitsmittel dar, das Bürgermeistern und Kommunalpolitikern ebenso weiterhilft wie Bauamtsleitern und Planern in und für Bayerische Gemeinden.
„Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind“. Diese Lebensweisheit bildet sich nicht selten auch im praktischen Baugeschehen ab. Probleme im Zusammenhang mit Garagen und Stellplätzen werden im Spannungsverhältnis Bauherr, Nachbar, Gemeinde und Bauaufsichtsbehörde oft heiß diskutiert. Auch die Errichtung von Nebenanlagen (z. B. Gartenhäuschen und Geräteschuppen) ist ein Quell stetigen Ärgers. Die planungs- und bauordnungsrechtliche Rechtslage ist nicht unkompliziert. Das Buch bietet eine Hilfestellung zur Beantwortung dieser Fragen. Es führt sowohl durch die planungsrechtlichen Bereiche als auch durch die bauordnungsrechtlichen Problemkreise. Es richtet sich dabei an die Rathauschefs und die Verwaltung, aber auch an die Mitglieder in den Stadt- und Gemeindeparlamenten. Der Autor: Dr. Franz Dirnberger ist Direktor beim Bayerischen Gemeindetag •
Die Bekämpfung des Klimawandels und die Vermeidung atomarer Risiken sind als dauerhafte und sofortige Aufgabe erkannt worden. Diese Aufgaben haben auch eine städtebauliche Dimension, der die Kommunen bei ihren Vorgaben zur örtlichen Bodennutzung Rechnung tragen sollen. Dieses Buch zeigt neben dem neuen Text des BauGB die Änderungen auf, die für den Praktiker von Bedeutung sind. Eine Erstinformation zur neuen Gesetzeslage. Was muss ich als Bürgermeister, als Gemeinderat und als Bauamtsleiter in Sachen Bauleitplanung z. B. für Windkraft tun? Unser Schnelleinstieg gibt die Antworten. Wir erklären neue Begrifflichkeiten und vermitteln die Regelungen aus der Bauleitplanungspraxis.
Jede Baumaßnahme steht in Beziehung zu anderen vorhandenen oder geplanten baulichen Anlagen und wird bestimmt von der planungsrechtlichen Situation des Baugrundstücks. In dieser – auch vom Nachbarschutz geprägten – Situation will das Abstandsflächenrecht die vielfältigen Interessen aller Beteiligten zum Ausgleich bringen. Der Autor erläutert anhand zahlreicher Abbildungen die jetzigen Anforderungen, die Art. 6 BayBO an die Abstandsflächen vor Gebäuden und Anlagen mit gebäudegleicher Wirkung stellt. Die Anforderungen an deren Lage, die möglichen planungsrechtlichen Befreiungen, das Überdeckungsverbot, das Maß der Abstandsflächen und deren Bemessung, das 16 m-Privileg sowie die ausnahmsweise grenz- oder gebäudenah zulässigen Anlagen werden eingehend behandelt. Die Darstellung geht besonders auf die Abgrenzung bauplanungsrechtlicher von bauordnungsrechtlichen Regelungen ein. Ebenso erörtert der Verfasser die in Anlehnung an die MBO 2002 eröffnete Option, das – in erster Linie durch eine von 1 H auf 0,4 H verkürzte Abstandsflächentiefe charakterisierte – Abstandsflächenrecht durch Satzung einzuführen und zu erproben (Experimentierklausel). Das Buch hilft allen am Bau Beteiligten, Bauherren, Planern, Sachverständigen, Baubehörden und Nachbarn beim Umgang mit der komplexen Materie sowie bei der rechtssicheren Anwendung der Vorschriften in der Praxis.