Knihobot

Dagmar Everding

    Solarer Städtebau
    Pioniere des ökologischen Stadtumbaus und einer nachhaltigen Regionalentwicklung
    Handbuch barrierefreies Bauen
    Demokratie in Deutschland
    • Inhaltsübersicht (Kern des Inhalts): - Barrierefreies Bauen - Normen und Vorschriften - Barrierefreie Wohnungen - Anforderungen, Checkliste, realisierte Beispiele - Öffentliche Gebäude und Arbeitsstätten - Anforderungen, Checkliste, realisierte Beispiele - Öffentlicher Raum, Außen- und Verkehrsanlagen - Anforderungen, Checkliste, realisierte Beispiele - Instrumente zur Verbreitung und Qualitätssicherung barrierefreien Bauens - Anhang: u. A. mit Adressen von Beratungsstellen. Der Bedarf an altergerechten, barrierefreien Wohnungen und einem barrierefreien Lebensumfeld wächst durch die demografische Entwicklung, wodurch die Bedeutung des barrierefreien Bauens zunimmt. Das Handbuch erläutert praxisorientiert die Grundlagen des barrierefreien Bauens, berücksichtigt Anforderungen an Wohnungen, öffentliche Gebäude, Arbeitsstätten sowie Außen- und Verkehrsanlagen. Es bietet Hinweise für eine systematische, städtebaulich integrierte Gestaltung. Realisierte Projekte und Beispiele werden anschaulich dargestellt und unterstützen die Planung und Umsetzung. Übersichtliche Checklisten fassen die Anforderungen der neuen DIN 18040 und weiterer Normen zum barrierefreien Bauen zusammen. Diese Checklisten sind auch zum Download verfügbar und dienen als praktisches Hilfsmittel in der Planungsphase. Berücksichtigte Normen und Vorschriften umfassen unter anderem DIN 18040-1, DIN 18040-2, DIN 18024-1 und weitere relevante DIN-Standards.

      Handbuch barrierefreies Bauen
    • Beide Erneuerungsprozesse, in Berlin und im nördlichen Ruhrgebiet, sind Pioniere des ökologischen Stadtumbaus. Das demonstrieren viele der realisierten Projekte. Die IBA Emscher Park kann zusätzlich als Pionier einer nachhaltigen Regionalentwicklung bezeichnet werden. Mit der IBA Emscher Park wurde zum ersten Mal das Leitbild der Nachhaltigkeit in einen regionalen Erneuerungsprozess integriert. Die Ziele: Verbesserung der Umweltbedingungen, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung“ wurden durch mehr als 80 Projekte in einem zehnjährigen „Kraftakt“ in den Stadtteilen der Städte sowie in den Regionalen Grünzügen der Emscherregion umgesetzt. Diese Veröffentlichung dokumentiert die Untersuchung der Erneuerungsprozesse in den neunziger Jahren im nördlichen Ruhrgebiet (IBA Emscher Park) vor allem in Hinblick auf die Frage, wie sich Bewohner und Unternehmen in Stadtteilen und Regionen als Akteure für die Erneuerung mobilisieren lassen. Der Vergleich mit der erhaltenden Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg dokumentiert die erfolgreiche Mobilisierung der endogenen Potentiale. Bewohner und Unternehmen beteiligten sich an zahlreichen Projekten, aus diesen heraus kam es vielfach zu Unternehmensgründungen. Der heutige Blick lässt durchaus Optimismus zu, sowohl im nördlichen Ruhrgebiet wie in Berlin-Kreuzberg.

      Pioniere des ökologischen Stadtumbaus und einer nachhaltigen Regionalentwicklung
    • Solarer Städtebau

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Städte in der Bundesrepublik haben ihr Hauptwachstum abgeschlossen und befinden sich im Umbau. In der Modernisierung des Bestands liegt dabei das höchste Potential für Maßnahmenkombinationen aus solarer und regenerativer Energienutzung, Energieeinsparung und rationeller Energieerzeugung. Das Buch entwickelt Leitbilder zum Solaren Städtebau, die sich auf typische städtische Quartierstypen beziehen, und beschreibt darauf bezogen differenziert die technischen und ökonomischen Potentiale für solares Bauen. Ein ? Handlungsleitfaden? zeigt dann, wie die Technologien der erneuerbaren Energien und ihre Anwendung in und an Gebäuden in die städtebaulichen Strukturen einzufügen sind. Eine Dokumentation und Auswertung realisierter Pilotprojekte gibt einen Überblick über unterschiedliche Lösungsansätze.

      Solarer Städtebau