Michael Rath Knihy






Klein- und Mittelbetriebe als Lernende Organisation
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
Die Untersuchung thematisiert die komplexen Dynamiken innerhalb einer Gruppe von Menschen, die sich mit einem zentralen Konflikt auseinandersetzen. Die Charaktere sind vielschichtig und bringen unterschiedliche Perspektiven und Motivationen in die Handlung ein. Durch geschickte Dialoge und tiefgreifende Reflexionen wird die Spannung zwischen den Protagonisten deutlich, während sie versuchen, ihre eigenen Wahrheiten zu finden. Die Erzählung untersucht Themen wie Vertrauen, Verrat und die Suche nach Gerechtigkeit in einem moralisch ambivalenten Umfeld.
Ausreichende Sicherheit und vielfältige schutzwürdige Belange – Unternehmen sehen sich immer stärker mit zahlreichen Compliance-Forderungen an ihre IT konfrontiert. Michael Rath und Rainer Sponholz weisen in ihrem Buch detailliert auf ein effizientes Management der zahlreichen Vorgaben und Richtlinien für die IT hin: - Rechtsquellen regulatorischer Anforderungen und Klassifizierung der Rechtsquellen - Auswertung von IT-Compliance-Anforderungen nach CobIT - Notfallplanung und Wiederanlauf, Zugriffsschutz, Datensicherung - IT-Compliance-Anforderungen und Standardsoftware: Darstellung des Ansatzes von SAP - Zertifizierung und Testierung von IT-Compliance-Anforderungen. Das Werk liefert Fachinformationen zu den aktuellen Stichwörtern IT-Governance, IT-Security und IT-Risk Management – Know-how, mit dem die Inanspruchnahme großer Beraterteams eingedämmt werden kann.
Erste Hilfe zum Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG)
Know-how-Schutz im Unternehmen
Die Broschüre richtet sich an Unternehmer, Gründer sowie Syndikus- und Rechtsanwälte und behandelt den Schutz von Wissen und Know-how in Unternehmen. Bis zur Einführung des neuen Geschäftsgeheimnisgesetzes war dieser Schutz unzureichend. Mit dem Gesetz, das im Herbst in Kraft tritt, können Unternehmen den Verlust von kritischem Wissen verhindern. Es sind zahlreiche Maßnahmen zum Geheimnisschutz erforderlich, die auch für kleine Unternehmen und Start-ups relevant sind. Die Broschüre erklärt die rechtlichen Grundlagen des neuen Gesetzes auf verständliche Weise und beantwortet zentrale Fragen wie: Was ist ein Geschäftsgeheimnis? Wie kann Know-how geschützt werden? Wie können Ansprüche durchgesetzt werden? Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? Zudem enthält sie Muster und Checklisten zu wichtigen Themen wie dem Aufbau eines Schutzkonzepts, Vereinbarungen mit Kooperationspartnern und Klauseln für Arbeitsverträge. Durch die zahlreichen Checklisten und Musterformulare bietet die Broschüre einen klaren Einstieg in das neue Gesetz. Sie ist übersichtlich gestaltet und auch für juristische Laien verständlich. Die Zielgruppe umfasst Unternehmer, Start-up-Gründer sowie Rechts- und Syndikusanwälte.