Knihobot

Ulrike Reiche

    26. leden 1965
    Kundalini-Yoga
    Yoga-Coaching
    Meine Yoga-Pause für den Job
    Meine Yoga-Pause für unterwegs
    Meine Yoga-Pause für zu Hause
    Slow work - slow life: entschleunigt und gelassener leben
    • Immer kürzere Produktzyklen, Innovationen, Disruptionen, Informationsflut und die permanente digitale Erreichbarkeit machen vor (fast) niemandem halt. Der verlässliche Rahmen aus prozesshaften Strukturen, klaren Zielvorgaben und einer gewissen Beständigkeit wird von der globalen Digitalisierung pulverisiert – zurück bleiben verunsicherte Menschen, die sich all diesen Veränderungen hilflos ausgeliefert fühlen. Doch wie kann der Einzelne der zunehmenden Beschleunigung und Komplexität begegnen? Wie wird aus der Bedrohung eine Chance? Wie gestalten wir aktiv unsere Zukunft? Ulrike Reiches neues Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es zeigt, wie der zunehmende Beschleunigungswahn uns immer mehr in die Sackgasse treibt. Wir drohen uns abhandenzukommen. Dabei ist das Gegenmittel einfach: Entschleunigung. Statt getrieben dem hektischen Aktionismus zu verfallen, ist das Gebot der Zeit, besonnen zu gestalten. Anschaulich beschreibt dieses Buch, wie das Umdenken gelingt und wie wir die transformative Kraft eines gelassenen Arbeits- und Lebensstils (wieder-) entdecken.

      Slow work - slow life: entschleunigt und gelassener leben
    • Coach und Yoga-Lehrerin Ulrike Reiche zeigt, wie kleine, eingestreute Pausen über den Tag verteilt werden können. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass wir unsere Gesundheit erhalten und gelassener durchs Leben gehen. Ob Homeoffice, Familie versorgen oder Angehörige pflegen – auch im Alltagstrubel zu Hause ist es wichtig, immer wieder frische Energie zu tanken. Die einfachen Übungen und Meditationen sind ideal, um zu Hause Ruhe und Entspannung zu finden – für mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit.

      Meine Yoga-Pause für zu Hause
    • Coach und Yoga-Lehrerin Ulrike Reiche zeigt, wie kleine, eingestreute Pausen über den Tag verteilt werden können. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass wir unsere Gesundheit erhalten und gelassener durchs Leben gehen. Immer mehr Menschen verbringen viel Zeit unterwegs. Diese Zeit kann bewusst für Gesundheit und Wohlgefühl genutzt werden. Die einfachen Meditationen und Übungen helfen, z. B. auf langen Autofahrten oder in Warteschlagen zu entspannen und neue Energie zu tanken – ganz unbemerkt von anderen. Die ideale Stress-Prophylaxe!

      Meine Yoga-Pause für unterwegs
    • Coach und Yoga-Lehrerin Ulrike Reiche zeigt, wie kleine, eingestreute Pausen über den Tag verteilt werden können. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass wir unsere Gesundheit erhalten und gelassener durchs Leben gehen. Nach aktuellen Untersuchungen verzichtet etwa jeder vierte Mitarbeiter auf Arbeitspausen. Bei denjenigen, die mehr als 48 Wochenstunden arbeiten, ist es sogar jeder zweite Beschäftigte! Häufig bewegen sich die Mitarbeiter in einem Spannungsfeld zwischen persönlichem Erholungsbedürfnis und hoch gesteckten Leistungszielen und drohen sich dabei zu überfordern oder gar krank zu werden. Eine aktiv gestaltete Erholungspause ist dagegen das beste Mittel gegen Burn-out und andere stressbedingte Krankheiten. Schon ein paar Minuten reichen, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die überwiegend meditativen Übungen helfen einem, bewusst zu entspannen, sich in Stresssituationen aktiv zu beruhigen und in kurzer Zeit frische Energie und Kreativität freizusetzen.

      Meine Yoga-Pause für den Job
    • Im Yoga-Coaching werden Übungen und Meditationen aus dem Yoga kombiniert mit Tools aus Coaching, Kommunikationsmodellen und aus der professionellen Erwachsenenbildung. Die ganzheitliche Herangehensweise steigert die Fähigkeit zum inneren Erleben, zu Problemlösung und Stressregulierung. Der Lebens- und Arbeitsstil eines Menschen ist maßgeblich dafür mitverantwortlich, ob er körperlich und psychisch gesund bleibt oder nicht. Daher steigt das Interesse an Methoden und Denkansätzen, die die Selbstheilungskräfte im Alltag und eine ausgewogene Lebensführung unterstützen. Da Yoga als Königsweg zu einer ganzheitlichen Erfahrung gelten kann, bietet sich in Verbindung mit dem Handwerkszeug des Coaching ein hoch wirksamer Ansatz: - um berufliche und private Herausforderungen besser zu meistern und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln - um Klienten dabei zu unterstützen, mit vorhandenen Beschwerden besser umzugehen - stressregulierend und gesundheitsfördernd zu wirken. Yoga-Coaching verbindet die Körper-Übungen des leicht erlernbaren Kundalini-Yoga mit mentalen Techniken des Yoga. Als Yoga-Ausbilderin und systemisch arbeitende psychologische Beraterin ist die Autorin in beiden Bereichen professionell zu Hause. Das Buch zeigt, mit welchen Übungen Selbstheilungskräfte aktiviert werden können und wie Self-Empowerment praktisch funktioniert. Dieses Buch richtet sich an: - Psychologische BeraterInnen - Coaches - YogalehrerInnen

      Yoga-Coaching
    • Kundalini-Yoga

      Mit der universalen Lebenskraft zum wahren Selbst

      Die „zehn Energiekörper“ bilden das Zentrum des Kundalini-Yoga. Es handelt sich dabei um die subtilen Energiefelder, die den Menschen umgeben und dessen grundlegende Eigenschaften wie seine Werte, seine Fähigkeiten, sein Gefühlsleben repräsentieren. Kundalini-Yoga umfasst Körper- und Atemübungen sowie Meditationen vor allem mit Mantras, die den Energiefluss gezielt aktivieren und es dem Menschen erlauben, sich seelisch und geistig schneller und effektiver zu entwickeln. Ulrike Reiche erklärt das System der „zehn Energiekörper“ erstmals speziell für westliche Lese und regt sehr dazu an, diese spirituelle Praxis in das persönliche Leben zu integrieren.

      Kundalini-Yoga
    • Entspannung im Büro? Das geht! Streifen Sie die Highheels ab und lockern Sie den Schlips - und schon kann's losgehen. Für Stressabbau und Regeneration von Kopf und Körper bieten Ihnen die von Ulrike Reiche und Dagmar Völpel vorgestellten hocheffektiven Yoga-Quickfixes die optimale Soforthilfe. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Aber auch vor und vor allem nach einem arbeitsintensiven Bürotag lässt sich etwas gegen Stress-, Verspannungs- und „Burnout“-Symptome tun. Das Kundalini Yoga, wie es die Autorinnen praktizieren und lehren, bietet dafür die ideale Kombination aus Atemübungen, Körperhaltungen und - bewegungen, Konzentrationsübungen und Meditation. Rasch lernt der Übendet, seinen Körper bewusster wahrzunehmen, Signale einer Überlastung frühzeitig zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern. Auf diese Weise tut man nicht nur etwas für sein körperliches Wohlbefinden - es findet fast wie nebenbei ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess statt, der einen in jeder Hinsicht gelassener, belastbarer und gesünder macht.

      YIU, Yoga in Unternehmen