Knihobot

Roger Sidler

    Arnold Künzli
    Parisienne gelb ohne Filter
    Zootiere als Zeitzeugen
    • Zootiere als Zeitzeugen

      Geschichte des Tierparks Dählhölzli

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Im Mittelpunkt stehen die Tiere des Berner Tierparks Dählhölzli, darunter der Fischotter Peterli, Tiger Igor und Wildkatze Céline. Diese sieben Protagonisten, die zu unterschiedlichen Zeiten lebten, repräsentieren nicht nur die beliebtesten Bewohner des Zoos, sondern auch bedeutende Wegmarken in seiner Geschichte. Ihre Geschichten spiegeln zudem gesellschaftliche Veränderungen wider und bieten einen einzigartigen Blick auf die Entwicklung des Tierparks im Laufe der Jahre.

      Zootiere als Zeitzeugen
    • Als Grossmutter stirbt, bleibt fast nichts von ihr zurück. Lukas hätte die Gespräche mit ihr aufnehmen sollen, zumindest Notizen hätte er machen sollen. Ihre Geschichten waren lückenhaft: Was machte Grossmutters Bruder in der Fremdenlegion? Warum wurde Barbara über die Landesgrenze gereicht? Lukas macht sich auf die Suche nach den Versatzstücken. Da erkrankt sein Vater an Demenz. Er überreicht Lukas das Zigarettenetui der Grossmutter, denn seine Sprache kommt ihm abhanden.

      Parisienne gelb ohne Filter
    • Arnold Künzli

      Kalter Krieg und "geistige Landesverteidigung" – eine Fallstudie

      • 591 stránek
      • 21 hodin čtení

      Arnold Künzli erregte in den späten 1950er Jahren mit seinen Reportagen für die Basler 'National-Zeitung' öffentliches Aufsehen. Seine scharfe Kritik an einer Schweiz, die sich im Kalten Krieg eingerichtet hatte, wurde als unstatthaft angesehen. Nonkonformisten wurden stigmatisiert. Als Künzli vom Journalismus in die Wissenschaft wechselte und als Professor für politische Philosophie den demokratischen Sozialismus propagierte, wurde er verdächtigt, ein nützlicher Idiot Moskaus zu sein. Die Auseinandersetzungen mit den Verteidigern der alten Ordnung intensivierten sich, und die Bundespolizei überwachte ihn verstärkt. In den 1930er und 40er Jahren setzte sich Künzli für die Kulturpolitik von Bundesrat Etter ein, die die Verteidigungsbereitschaft der Schweizer fördern sollte. Er kämpfte aktiv gegen Anpassung und Defätismus und glaubte fest an die Demokratie. Künzlis Lebensgeschichte ist eng mit der 'geistigen Landesverteidigung' verknüpft, und sein gesellschaftspolitisches Engagement fand hier seinen Ursprung. Er setzte sich immer wieder mit den bestehenden Vorstellungen auseinander und blickt heute auf ein historisches Selbstbild der Schweiz zurück, das in den Debatten von 1989 bis 1992 an Überzeugungskraft verlor. Die Studie beleuchtet, was Künzli zeitlebens antrieb, wie sein Denken einzuordnen ist und warum er sich vom alten Konsens abwandte.

      Arnold Künzli