Knihobot

Sabine Andresen

    Vereintes Deutschland - geteilte Jugend
    Erziehung nach Auschwitz bis heute
    Schade, dass Blumen keine Augen haben
    Neugeborene willkommen heißen und ihre Familien unterstützen
    Zeitschrift für Pädagogik 68. Beiheft 2022
    Kinder in Deutschland 2013
    • Die World Vision Kinderstudien haben eine Grundidee: Kindern in Deutschland soll eine Stimme gegeben werden! Auch die neueste Studie zeigt sie als die wahren Experten ihrer Lebenswelten – in allen ihren Äußerungen über Familie, Freunde, Schule und Freizeit. Befragt wurden 2.600 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren aus ganz Deutschland mit und ohne Migrationshintergrund. Schwerpunkte der Studie sind Wohlbefinden, Armut, Migration und die Frage: »Als wie gerecht sehen und erleben die Kinder unsere Welt?« Daneben werden einzelne Kinder ausführlich porträtiert und berichten anschaulich über sich und darüber, was für sie ein gutes Leben ausmacht. Wer sich für Kinder interessiert, mit ihnen lebt, arbeitet oder über sie forscht, erhält mit der 3. World Vision Studie einen aktuellen und unvergleichlichen Einblick in die Sichtweisen unserer Jüngsten.

      Kinder in Deutschland 2013
    • Adornos Diktum, dass jene Bedingungen, die Auschwitz möglich machten, fortbestehen, bildet für den vorliegenden Band einen wichtigen Ausgangspunkt: Wie steht es um eine Erziehung und Bildung zur Demokratie im Lichte von Rechtspopulismus, Antisemitismus, eines weltumspannenden Kapitalismus sowie von Un-gleichheitsverhältnissen in globalisierten Kontexten? Zu fragen ist auch, wie sich eine Erziehung nach Auschwitz womöglich wandelt bzw. wandeln muss unter Maßgabe von Transnationalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Welche pädagogischen Konsequenzen und praxisbezogenen Übersetzungen können aus diesen Reflexionen gewonnen werden? [Rückseite Buchumschlag]

      Erziehung nach Auschwitz bis heute
    • Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den östlichen Bundesländern. 

      Vereintes Deutschland - geteilte Jugend
    • In den nächsten zehn Jahren werden an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen mehr als die Hälfte aller Professuren durch Pensionierung frei. Dies erfordert besondere Anstrengungen zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses. Die in diesem Band präsentierten Beiträge leisten Analysen zur Lehrerbildung und Nachwuchsförderung und ermöglichen jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine Präsentation ihrer Arbeiten, die sie am ersten Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg zur Diskussion gestellt haben. Die Beiträge repräsentieren inhaltlich und methodisch die Forschungsvielfalt junger WissenschaftlerInnen an Pädagogischen Hochschulen. Zugleich vermitteln sie, welche Konzepte und Möglichkeiten bestehen, um den Nachwuchs zu fördern. Die besondere Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung erfordert eine Mehrfachqualifikation, für die es keine Laufbahn gibt. Dies bedeutet für die Nachwuchsförderung besondere Herausforderungen, aber auch spezifische inhaltliche und methodische Vorgehensweisen, bei der Erfahrungen in der Schulpraxis eine herausragende Bedeutung haben.

      Lehrerbildung für morgen