Sascha Dreier Knihy





Ballgefühl und Rassehasen
Die Günter-Hetzer-Kolumnen
Günter Hetzer und seine trinkfesten Freunde Delle, Waldi und Trollinger sind die härteste Feiertruppe des deutschen Fußballs. Sie erleben legendäre Momente, wie die Weihnachtsfeier des FC Bayern und Besuche bei Christoph Daum in Florida, während sie die deutsche Fußballgeschichte mitgestalten.
Die Bayern-Story
Ein Geschichts-Comic
Die Geschichte des FC Bayern mal ganz anders: als Comic-Buch! In historisch exakt und atmosphärisch dicht gestalteten Episoden schildert Sascha Dreier unter anderem das Wirken des legendären Präsidenten Kurt Landauer, von »Kaiser« Franz Beckenbauer, »Bomber« Gerd Müller oder Uli Hoeneß. Natürlich fehlen auch die aktuellen »Super-Bayern« um Philipp Lahm und Schlitzohr Thomas Müller nicht, ebensowenig historische Taten wie die Fünf-Tore-Gala von Lewandowski. Einiges wird mit leiser Ironie, anderes dramatisch erzählt: ausreichend Stoff zum Schmunzeln, Staunen, Stöbern. Ein Buch, das Bayern-Fans begeistern wird.
Matthias Sindelar war einer der besten österreichischen Fußballer aller Zeiten. Seine hagere Gestalt brachte dem Star des Wunderteams in der Zwischenkriegszeit den Spitznamen 'Der Papierene' ein. Der Zeichner und Illustrator Sascha Dreier beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Fußball-Legende. Und er präsentiert jetzt dessen packende Biografie in Form einer Graphic Novel. Gezeichnete Zeitgeschichte: Massenhysterie Fußball und Aufstieg der NS-Ideologie. So wurde die Zwischenkriegszeit noch nie vermittelt! Band 1 bringt die Ereignisse bis zum Ende des Jahres 1933, Band 2 erscheint im Herbst 2010.
„Der Ball ist rund und das Spiel dauert neunzig Minuten.“ Klar, aber was kann gerade in dieser allerletzten, in den sechzig Sekunden vor dem Schlußpfiff, am Ende der Nachspielzeit, nicht noch alles passieren! Sascha Dreier erzählt in seinem Comic „Die 90. Minute“ die Geschichten legendärer Spiele, bei denen erst im allerletzten Moment über Triumph oder Niederlage entschieden wurde. In „Die 90. Minute“ setzt Sascha Dreier legendäre Partien deutscher Fußballgeschichte ins Bild, deren dramatische Schlußphasen die ganze Republik live oder an den Fernsehgeräten erlebt hat. Aus sehr persönlicher Perspektive blickt er etwa auf das WM-Halbfinale Deutschland gegen Italien 1970 in Mexiko-Stadt zurück. Die Begegnung Dortmund gegen La Coruña 1994 zeigt, wie man vor dem Fernseher in knapp zehn Minuten zum Borussen auf Lebenszeit wird, die verrückte Partie Rostock gegen Bayern aus der Saison 2000/2001 ist Anlaß für eine urkomische Charakterstudie Oliver Kahns, während das dramatischste Saisonfinale der Bundesligageschichte aus der Perspektive eines Bayernfans erinnert wird. Stichwort: weinende Schalker. Sascha Dreier ist mit seinem künstlerischen Zeichenstil die Comicentdeckung des WM-Jahres.