Knihobot

Ralf Evers

    Wenn keiner den ersten Stein wirft - mit Schuld und Vergebung leben
    Religion und Soziale Pädagogik
    • In der Sozialpädagogik entsteht ein neues Interesse für Religion. So ist es folgerichtig, sich den Klassikern der Disziplin zuzuwenden und zu fragen, wie der Zusammenhang von Religion und Sozialpädagogik theoretisch begriffen wird und wie „Sozialität“, „Bildung“ und „Religion“ aufeinander bezogen werden. Die wegweisenden Impulse Paul Natorps dazu sind in Vergessenheit geraten, obgleich die Entwicklung seiner Sozialpädagogik gerade durch den Religionsbezug präzise zu verstehen ist. Vorgeführt wird, wie vielfältig Natorp Religion mit den Grundlagen einer Sozialen Pädagogik verbindet, die schließlich als „Poetologie“ selbst religiös grundiert ist.

      Religion und Soziale Pädagogik
    • Dass Schuld und Sühne in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen, wird vorausgesetzt, wo es heißt: Strafe muss sein. Warum aber muss Strafe sein? Wie kann Sühne aussehen? Wo werden Rechtfertigung und Vergebung erfahrbar? Der Band problematisiert den Zusamenhang von Sühne und Schuld ausgehend vom Strafvollzug. Sozialwissenschaftliche Beiträge führen aus theologischer, juristischer und psychologischer Sicht in das Thema ein. Im Mittelpunkt stehen aber praktische Erfahrungen – gebündelt in der Dokumentation von Dialogen zum Thema, an denen Strafgefangene und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Justizvollzug beteiligt waren. In einem gemeinsamen Gespräch analysieren die Verfasser der Beiträge diese Dokumente und erläutern dabei ihre Einsichten. Mit Beiträgen von: Ulfrid Kleinert, Angelika Franz, Wolfgang Deichsel und Ralf Evers.

      Wenn keiner den ersten Stein wirft - mit Schuld und Vergebung leben