Wolfram Berger liest: Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil. Hörbuch auf 4 MP3-CDs. „Der unterhaltsamste, witzigste, verständlichste und lehrreichste Roman, der mir je untergekommen war.“ Michael Scharang in der Zeit Als Robert Musil den Roman 1926 in der „literarischen Welt“ erstmals öffentlich erwähnte, sollte er noch „Die Zwillingsschwester“ heißen, doch als „Mann ohne Eigenschaften“ wurde er zu dem Jahrhundertroman der deutschen Literatur, dem „ersten großen literarischen Kaleidoskop des 20. Jahrhunderts“ (Frankfurter Rundschau). Er ist eine „satirisch-subversive Diagnose ‚Kakaniens‘, des untergehenden Landes voller ‚Eigenschaften‘, die es schon nicht mehr so recht gab – und auch nicht mehr geben soll … Sein programmatischer Nonkonformismus, die Herausforderung, die im enormen Umfang wie in der faszinierenden Dichte liegt, hat ihn zum hoch aufragenden Probierfelsen gemacht, von dem aus sich vieles wie Flachland ausnimmt“ (Die Welt). Musil setzte sich über die konventionelle Trennung von Erzählung und Philosophie hinweg und erfand „als Form des Kampfes um die Wahrheit“ die für ihn charakteristische Synthese aus Essay, Erzählprosa, objektiver Sachlichkeit und intelligentem Spott. Seine „Wort-Equilibristik“ (Die Zeit) und „glühende Metaphorik“ (Die Welt), mit der er „Beiträge zur geistigen Bewältigung der Welt geben“ wollte, haben ihre suggestive Wirkung bis heute bewahrt. Musils Plan war so gewaltig, dass 1932 nach 23 Jahren intensiver Arbeit am Roman erst zwei Bände erschienen waren. Der Tod traf ihn während der Arbeit an einem der schönsten Kapitel, „Atemzüge eines Sommertags“, während der Morgengymnastik. Erst 1978 erschien die mit 2.180 Seiten vollständigste Textversion, die alle Entwürfe berücksichtigt, die Musil in den Roman integrieren wollte. Zugegeben, dieser „Mann ohne Eigenschaften“ ist ein schwieriges, manchmal sogar sperriges Werk. Aber gerade deswegen soll ihm über den Umweg des Hörens ein neuer Zugang verschafft werden. Wolfram Berger hat einen Sprechstil entwickelt, bei dem man - frei nach Kleist - die „langsame Verfertigung der Gedanken“ beim Aussprechen hören und nachvollziehen kann. Über den Sprecher: Wolfram Berger hat viele Talente und Gesuchter: Er ist in Graz geboren, war im Ensemble von Claus Peymann in Stuttgart und Bochum, Hauptdarsteller in Filmen wie „Der Gehülfe“ (nach Robert Walser), in Fernsehfilmen wie der legendären „Alpensaga“ (Peter Turrini) oder auch als Schweizer „Eurocop“. Er ist nicht nur durch sein österreichisches Timbre prädestiniert für die Rolle des Allein-Erzählers in Musils „Mann ohne Eigenschaften“. Seit dem 5. Januar 2004 läuft im Hessischen Rundfunk „das audio-literarische Großunterfangen“ (Frankfurter Allgemeine) der vollständigen Lesung von Musils „Mann ohne Eigenschaften“. Das Mammutwerk der Weltliteratur wird erstmals im Rundfunk komplett gesendet. Die erste Sequenz, das erste und zweite Buch des Romans (mit allen 1.041 eng bedruckten Seiten), wird über Monate in 79 Folgen von Montag bis Freitag, jeweils von 14h30 bis 15h auf hr2 ausgestrahlt. Die weiteren von Musil abgeschlossenen Bücher und Kapitel des Romans sind in Vorbereitung und werden ab 2005 gesendet. Sie werden parallel bei Zweitausendeins als Hörbuch erscheinen.
Martin Weinmann Knihy






Wertorientiertes Management von Unternehmenszusammenschlüssen
- 375 stránek
- 14 hodin čtení
Das Phänomen von Mergers & Acquisitions wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur entweder unter dem finanzwirtschaftlichen Blickwinkel oder unter strategischen Aspekten verhandelt. Eine Synthese dieser beiden Perspektiven erfolgt im Rahmen dieser Arbeit, indem der Verfasser den Rahmenbedingungen und Implikationen eines wertorientierten Managements von Unternehmenszusammenschlüssen nachgeht. Der akquisitionsspezifischen Unternehmensbewertung, insbesondere in Form des Synergiewertes, kommt dabei eine bedeutsame Rolle zu. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und empirische Befunde der Messung des Akquisitionserfolges eruiert und mögliche Erfolgsfaktoren identifiziert. Die wertorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle eines Unternehmenszusammenschlusses macht ein Akquisitionscontrolling erforderlich, welches sämtliche Erfolgsfaktoren vor und nach Abschluss des Kaufvertrages integriert. Mittels der Balanced Acquisition Scorecard (BASC) entwickelt der Verfasser ein derartiges Gestaltungsmodell, welches die wertorientierte Ausrichtung des Unternehmenszusammenschlusses über den gesamten Verlauf des Akquisitionsprozesses hinweg begleitet. Damit wird die Arbeit neben dem deskriptiven und dem theoretischen auch dem präskriptiven Wissenschaftsziel gerecht, indem konkrete Empfehlungen für die wertorientierte Ausgestaltung eines Unternehmenszusammenschlusses abgeleitet werden.
Parkour im Sportunterricht Klassen 7-13
Übungskarten für den direkten Einsatz in der Sporthalle
Reconstruction and Analysis of 3D Scenes
From Irregularly Distributed 3D Points to Object Classes
This unique work presents a detailed review of the processing and analysis of 3D point clouds. A fully automated framework is introduced, incorporating each aspect of a typical end-to-end processing workflow, from raw 3D point cloud data to semantic objects in the scene. For each of these components, the book describes the theoretical background, and compares the performance of the proposed approaches to that of current state-of-the-art techniques. Topics and features: reviews techniques for the acquisition of 3D point cloud data and for point quality assessment; explains the fundamental concepts for extracting features from 2D imagery and 3D point cloud data; proposes an original approach to keypoint-based point cloud registration; discusses the enrichment of 3D point clouds by additional information acquired with a thermal camera, and describes a new method for thermal 3D mapping; presents a novel framework for 3D scene analysis.
Abstract: Im Jahr 2000 wurden wesentliche Änderungen in das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht eingeführt. Die Reform erleichterte unter anderem die Einbürgerung durch eine deutliche Verkürzung der notwendigen Aufenthaltsdauer (von 15 auf acht Jahre) und führte erstmals Elemente des Geburtsortprinzips (ius soli) ein. Weitere Rechtsänderungen seit 2005 beinhalteten die Anforderung, für eine Einbürgerung Deutschkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachzuweisen, die Einführung eines bundesweiten Einbürgerungstests sowie die uneingeschränkte Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei EU-Bürgern und Schweizern
Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Der Einfluss von Intergruppenwettbewerb und Intergruppenkontakten
- 157 stránek
- 6 hodin čtení