Knihobot

Andreas Kremer

    Crashkurs Biochemie
    Tension
    Der Deutsche Bauernkrieg und die Entstehung der Zwölf Artikel
    Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Handwerk in Deutschland am Beispiel des Klempnerberufes
    Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure - Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland
    Dreieckskonstellationen von Personengesellschaften im internationalen Ertragsteuerrecht
    • Die Untersuchung beleuchtet die ertragsteuerliche Behandlung von Personengesellschaften im internationalen Kontext, insbesondere in Bezug auf komplexe Dreieckskonstellationen. Es werden die steuerrechtlichen Konsequenzen dieser Konstellationen sowohl im innerstaatlichen Recht als auch im Abkommensrecht analysiert. Dabei werden die entstehenden steuerlichen Belastungen hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit gängigen Besteuerungskonzepten überprüft. Zudem werden Lösungsansätze für bestehende Divergenzen in der Besteuerung, einschließlich Doppelbesteuerungen und Minderbesteuerungen, erörtert.

      Dreieckskonstellationen von Personengesellschaften im internationalen Ertragsteuerrecht
    • Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als politische Akteure, speziell am Beispiel von Greenpeace Deutschland. Sie analysiert, unter welchen Bedingungen NGOs politisch aktiv werden und ob sie demokratischer Legitimation bedürfen. Die Arbeit definiert Kriterien für demokratische Akteure und überprüft Greenpeace hinsichtlich seiner Mitgliederstruktur und Mitwirkungsrechte. Zudem wird die Output-Legitimation der Entscheidungen und Aktivitäten von Greenpeace kritisch bewertet, insbesondere in Bezug auf Glaubwürdigkeit und Medienberichterstattung. Ziel ist es, demokratische Defizite innerhalb der Organisation aufzuzeigen.

      Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure - Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland
    • Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des Klempnerberufs während der Industrialisierung, einem Thema, das in der wissenschaftlichen Diskussion oft vernachlässigt wird. Die Arbeit analysiert entscheidende Faktoren wie die Einführung der Gewerbefreiheit und die veränderten Marktverhältnisse für Metallhandwerke. Durch die methodische Betrachtung der Begriffsgeschichte und der Anpassungen des Berufsbildes wird die besondere Stellung des Klempners im Vergleich zu anderen Handwerken herausgearbeitet. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert.

      Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Handwerk in Deutschland am Beispiel des Klempnerberufes
    • Die Seminararbeit untersucht die ideengeschichtlichen Parallelen zwischen den Zwölf Artikeln des Bauernkriegs von 1525 und der französischen Verfassung von 1793. Dabei werden die sozialen, wirtschaftlichen und ideologischen Kontexte beider Ereignisse beleuchtet, um die Motive und Forderungen der bäuerlichen Schichten zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den inhaltlichen Übereinstimmungen zwischen den beiden Schriften, um die These zu untermauern, dass die Forderungen der Zwölf Artikel in der französischen Verfassung eine allgemeinere Form gefunden haben. Die Arbeit schließt mit einer zentralen Fragestellung und einem Fazit.

      Der Deutsche Bauernkrieg und die Entstehung der Zwölf Artikel
    • Mit dem Crashkurs Biochemie spüren Sie Ihre Wissenslücken auf und schließen diese in kürzester Zeit. So bringen Sie Ihr Prüfungswissen schnell auf Vordermann. Für Ihre Prüfungen sind Sie damit optimal gerüstet. Schnell und lückenlos: Alle prüfungsrelevanten Inhalte sind knapp und stichpunktartig dargestellt. Ihre Lernzeit verringert sich, da Sie systematisch Ihr Prüfungswissen vervollständigen können. Übersichtlich und verständlich: Die einzelnen Themengebiete sind in kleine, sinnvolle Lerneinheiten unterteilt. Alle Begriffe, die Sie kennen sollten, sind in farbigen Kästen aufgelistet. Das duale System des Textes ermöglicht ein gezieltes und effektives Lernen. Schlagwörter in der Randspalte helfen, das Thema gedanklich zu strukturieren. Praktisch und anschaulich: Alle wichtigen biochemischen Prozesse des menschlichen Organismus werden genau erklärt und in Zusammenhang mit Physiologie, Histologie und klinischen Grundlagen gestellt. Die pathobiochemischen Veränderungen zahlreicher Krankheitsbilder werden erläutert. Sie verdeutlichen die medizinische Bedeutung der Biochemie und erleichtern das Lernen. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen veranschaulichen das notwendige Wissen. (Störer) Von Studenten für Studenten

      Crashkurs Biochemie