Knihobot

Andreas Heuser

    Interkulturalität
    Religion und Konflikt
    Shembe, Ghandi und die Soldaten Gottes
    Pastures of plenty
    Rassismus und Rassismuskritik
    Mission erfüllt?
    • Mission erfüllt?

      Deutsche Missionswerke, Akteure und Theologien im Schatten des Nationalsozialismus

      Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen mit Beiträgen u.a. von Felicity Jensz, Moritz Fischer, Ulrich Dehn, Jonas Licht, Karla Poewe, Helen-Kathrin Treutler, Annette Mertens, Christine Winter

      Mission erfüllt?
    • Seit der #BlackLivesMatter Bewegung, steht das Thema Rassismus neu auf der Tagesordnung. Diskurse um "White Supremacy" oder "White Fragilitiy" sowie "Critical Whitness" reichern Diskurse an, die sich bis zurück zur "Black Theology" der 1960er Jahre zurückverfolgen lassen. People of Color melden sich zu Wort, um auf versteckte oder strukturelle Rassismen auch in den zwischenkirchlichen Beziehungen hinzuweisen. Die gesellschaftspolitische Debatte dreht sich um die Frage, was ist diskriminierend oder rassistisch? Die Meinungen dazu stehen sich immer unversöhnlicher gegenüber. Es gibt aber auch Grenzen des Dekonstruktivismus, die alle Identitäten aufzulösen droht. Wie weit ist ein "strategischer Essentialismus" notwendig für Befreiungsbewegungen? Wo beginnt dann der Rassismus? Welche Beiträge kann die interkulturelle Theologie zu seiner Dekonstruktion leisten? Mit Beiträgen u.a. von Astrid Messerschmidt, Claudia Jahnel, Bosco Bangura, Alena Höfer, Scotty Williams.

      Rassismus und Rassismuskritik
    • Pastures of plenty

      • 374 stránek
      • 14 hodin čtení

      Prosperity Gospel, a controversial strand in global Christianity, relates material wealth to divine blessing. Originating in American Pentecostal milieus, it is most successful in Africa. Authors from four continents present interdisciplinary, multi-sited and comparative analyses of Prosperity Gospel in Africa and beyond. Prosperity theologies adapt to varied political contexts and travel outside Pentecostalism into the wider religious arena. Its components trigger discourses within ecumenical Christianity and are transformed in transnational Christian networks of migrants; they turn up in African shrine religion and African Islam. Pastures of Plenty maps the evolving religio-scapes of Prosperity Gospel.

      Pastures of plenty
    • Das Themenheft zu »Religion und Konflikt« reflektiert das vielschichtige Thema von aktuellen Ereignissen her und beleuchtet regionale Schwerpunkte aus interdisziplinärer Sicht. Während Grundsatzbeiträge den Forschungsüberblick um Religion und Konflikt skizzieren, fokussieren sich andere auf gegenwärtige Verschiebungen friedensethischer Positionen in ökumenischen Diskussionen. Mehrere Beiträge thematisieren oft vorschnell als »religiös« bezeichnete Konfliktszenarien in verschiedenen Weltregionen. Einige Fallstudien beziehen sich auf den Einfluss des Christentums auf lokale Konflikte, andere wiederum auf inner- und interreligiöse Konfliktlagen etwa in islamisch oder buddhistisch geprägten Kontexten. Komparative Ansätze verdeutlichen historische Hintergründe gegenwärtiger Konfliktkonstellationen.

      Religion und Konflikt
    • Sowohl in Theologie als auch Philosophie gibt es seit einiger Zeit eine jeweilige Profilierung der Fächer, die sich selbst als „interkulturell“ identifiziert. Interkulturelle Theologie und Interkulturelle Philosophie verbinden vergleichbare Anliegen, nämlich Grundfragen der Disziplinen unter den Bedingungen postkolonialer Globalisierung und der damit einhergehenden Diversifizierung von Rationalitäten angemessen zu bearbeiten. Ebenso ist die vielfache, integrale Verwobenheit mit kulturwissenschaftlichen Diskursen für beide Fachdisziplinen charakteristisch. Das Themenheft versammelt Beiträge von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft und gibt einen Einblick in die aktuellen Debatten beider Disziplinen rund um die Reflexion von Interkulturalität in Theologie und Philosophie.

      Interkulturalität
    • Erfassen - Deuten - Urteilen

      • 413 stránek
      • 15 hodin čtení

      Wie kann man Religion rekonstruieren und messen? Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Theologie und anderen religionsbezogenen Disziplinen wie Religionswissenschaft, Psychologie oder Pädagogik beschäftigen sich zunehmend mit spezifischen empirischen Zugängen zu religiösen Themen. Der vorliegende Band vereint neuere Arbeiten aus dem Schweizer Kontext und grundsätzliche Beiträge mit empirischem Zugang zu religionsbezogenen Fragestellungen und ermöglicht damit einen Einblick in diesen Zweig der Religionsforschung.

      Erfassen - Deuten - Urteilen
    • Die Idee im Frühjahr 2004 war einfach: Aus dem Freundes- und Kollegenkreis von Erhard Kamphausen sollten Beiträge angefragt werden, die sich auf den weiten Themenbereich von Religion und Gesellschaft beziehen. Damit sollte ein Forum für alle geschaffen werden, die mit ihm und der Missionsakademie seit langer Zeit zusammenarbeiten und die in Form eines thematischen Beitrages ihre Wertschätzung für die Kooperation und die Freundschaft mit Erhard anlässlich seines 65. Geburtstages ausdrücken wollen. Als Schwerpunkte hatten wir beispielhaft genannt: Historische, religionsvergleichende und missionswissenschaftliche Analysen. Als thematische Leitperspektive sollten sich alle Beiträge auf neuere religiöse Bewegungen richten, wobei die Spannbreite z. B. den interreligiösen Dialog, religiöse Gemeinschaften und Migration, Religion im gesellschaftlichen Kontext, afrikanische Kirchen, Pfingstbewegung, Islam etc. umfassen kann. Dieses Spektrum legte sich aus der wissenschaftlichen Biographie von Erhard Kamphausen nahe, der sich mit diesen Themenbereichen intensiv befasst hat.

      Neuere religöse Bewegungen in internationaler Perspektive