Knihobot

Christian Bürger

    HeimAufG Heimaufenthaltsgesetz
    Die ASEAN und die Sicherheit Südostasiens nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
    Das Zahlenreise Hunderterspiel
    Sch(m)utz im Netz
    Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz (WStFG)
    Nerv dich selbst
    • Nerv dich selbst

      die neuen Tests zur Selbstfindung

      • 125 stránek
      • 5 hodin čtení
      Nerv dich selbst
    • Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz (WStFG)

      Stabilisierungsfondsgesetz und Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz

      Zum Werk Kommentierung des Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetzes mit den Änderungen des Stabilisierungsfondsgesetzes und des Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetzes (Artikelgesetzes vom 28. März 2020). Der mit dem Gesetz eingeführte Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) dient der Stabilisierung der Wirtschaft in Folge der Coronavirus-Pandemie. Mit einem Gesamtvolumen von bis zu 600 Milliarden Euro stellt er deutschen Unternehmen branchenübergreifend Stabilisierungsmaßnahmen zur Stärkung ihrer Kapitalbasis und zur Überwindung von Liquiditätsengpässen bereit. Der WSF richtet sich an Unternehmen der Realwirtschaft, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort oder den Arbeitsmarkt in Deutschland hätte. Der WSF sieht zwei Stabilisierungsinstrumente vor (kombinierte Anwendung möglich):Garantien des Bundes zur Absicherung von Krediten einschließlich Kreditlinien, und Kapitalmarktprodukten im Fremdkapitalbereich.Rekapitalisierungen zur direkten Stärkung des Eigenkapitals. Vorteile auf einen Blickals erster Kommentar zum WStFG wird nicht nur der Nutzen für die Zielgruppe/den Leser sehr hoch sein, sondern er wird auch die weitere Entwicklung prägen.der Kommentar gibt Unternehmen und ihren Beratern Hilfestellungen, ob diese berechtigt sind, Staatshilfen nach dem WStFG zu erhalten, wie dies schnell nach den Regelungen des WStBG umgesetzt werden kann und welches die Bedingungen für die Unternehmen sind.auch für die Gesellschafter der Unternehmen, die Staatshilfen beantragen bzw. bereits erhalten haben, gibt der Kommentar wertvolle Hinweise über Ihre Rechte und MöglichkeitenBerücksichtigung der Rechtsverordnungen und der beihilferechtlichen Regelungen zum WSF Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Rechtsanwaltschaft; Steuerberatung; Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die Unternehmen insbesondere im Bereich Finanzierung, Gesellschaftsrecht und Restrukturierung beraten; Unternehmens- und Finanzierungsberaterinnen und -berater; Finanzdienstleistungsunternehmen.

      Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz (WStFG)
    • Sch(m)utz im Netz

      Warum wir digitale Masken brauchen

      »Hass im Netz« dominiert als Schlagwort die Debatte über Gespräche im Internet. Eine eingeengte und gefährliche Sicht, meint Christian Burger, der die Dialogangebote der Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung STANDARD betreut, mit 15 Millionen User-Kommentaren die größte deutschsprachige Medien-Community.In der Politik, im Medienmanagement und zunehmend in der Gesetzgebung beschäftigen wir uns vor allem mit Verhinderung. Dabei vergessen wir, dass es eine bessere Strategie Stärken zu stärken. Mit Pseudonymen kann man geschützte Räume für einen öffentlichen Diskurs schaffen, in dem auf hohem Niveau argumentiert wird und der es Menschen erlaubt, sich zu öffnen.Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut in der Online-Welt. An einem Ort, an dem jeder publizieren kann, ist es von großer Bedeutung, Gehör zu finden, Reaktionen auszulösen. Gelingt dies vorwiegend mit destruktiven Methoden, so werden sich diese durchsetzen. Wenn wir aber konstruktive Debattenbeiträge honorieren, indem wir uns auf diese konzentrieren und diese ins Scheinwerferlicht stellen, wird das Internet zu einem besseren Ort der Kommunikation.

      Sch(m)utz im Netz
    • Das Zahlenreise Hunderterspiel

      Lernspiel für die Orientierung im Zahlenraum bis 100

      Zunächst können die Kinder einfache Übungen machen, dann geht's richtig los mit dem lustigen Spiel Fang den Zahlendieb. Das Material besteht aus dem Spielfeld, 24 Aktionskärtchen und einer Spielanleitung. Das Spielfeld gibt es mit eingetragenen Zahlen und ohne. Es kann mit wasserlöslichem Folienstift beschrieben und wieder abgewischt werden. Das Spiel ist ab dem 2. Schuljahr in der Freiarbeit, dem Stationenbetrieb oder der Wochenplanarbeit einsetzbar.

      Das Zahlenreise Hunderterspiel
    • Wie in Europa führte das Ende des Ost-West-Konflikts auch in Südostasien zu epochalen Veränderungen der Sicherheitslage. Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte das Ende antagonistischer Großmachtkonkurrenz in einer Region mit sich, die sich seit Mitte der 80er Jahre durch den rapiden wirtschaftlichen Aufschwung der ASEAN-Staaten auszeichnete. Sie sahen sich in der ersten Hälfte der 90er Jahre vor der Herausforderung, die Neuordnung ihres sicherheitspolitischen Umfeldes aktiv mitzugestalten. Die ASEAN schrieb sich selbst eine Schlüsselrolle bei dem Bemühen um Aufrechterhaltung regionaler Stabilität zu. Die vorliegende umfassende Untersuchung der Politik der ASEAN zeigt aber, daß der Gestaltungsspielraum der ASEAN durch mehrere Faktoren eingeschränkt wurde: das größere machtpolitische Gewicht der Großmächte USA, China und Japan einerseits, die divergierenden Interessen der ASEAN-Mitglieder andererseits. Diplomatisch war die ASEAN durchaus erfolgreich, militärische Sicherheit gewannen ihre Mitglieder aber nur in Abhängigkeit von den USA.

      Die ASEAN und die Sicherheit Südostasiens nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
    • Mit Inkrafttreten des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) mit 1. Juli 2005 wurde erstmals der Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung während des Aufenthalts in Pflegeheimen, Krankenanstalten, Einrichtungen der Behindertenhilfe und anderen vergleichbaren Betreuungsstrukturen geregelt und im Zuge dessen ein jahrzehntelanger rechtsfreier Raum beseitigt. Das 10-jährige Jubiläum gibt Anlass, einen aktuellen Praxiskommentar aufzulegen, der den mit dem HeimAufG befassten Berufsgruppen, also insb dem Pflege- und Betreuungspersonal, der Ärzteschaft, der Bewohnervertretung sowie der Richterschaft und den Sachverständigen als juristisch fundiertes und anwenderorientiertes Nachschlagewerk dienen soll. Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes der Lehre und Rechtsprechung werden Antworten auf wesentliche – bislang noch ungeklärte – Rechtsfragen aus der Praxis gegeben.

      HeimAufG Heimaufenthaltsgesetz
    • Türkei ante portas - der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union

      Implikationen für die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU

      • 149 stránek
      • 6 hodin čtení

      Seit 2005 führt die EU mit der Türkei Beitrittsverhandlungen. Bis heute gibt es eine kontroverse Diskussion über ihre «Europatauglichkeit» und die Aufnahmefähigkeit der Union. Die Studie liefert einen Beitrag für die außen-, sicherheits-, und verteidigungspolitische Dimension. Die EU spielt in diesem Politikbereich mittlerweile eine weltpolitische Rolle, hat aber eine andere außenpolitische Kultur als die Türkei, was Konflikte erzeugt. Europäisierungsprozesse werden jedoch weiter zur Annäherung zwischen Brüssel und Ankara führen. Auf Basis dieser These analysiert der Autor die Auswirkungen der möglichen türkischen Mitgliedschaft auf Entscheidungen, Machtgefüge und Kapazitäten der EU. Fallbeispiele untermauern die Ergebnisse empirisch: Welche Rolle spielt Ankara im Verhältnis zwischen EU und NATO? Eine verbesserte EU-NATO-Kooperation, die Beschleunigung der sicherheitspolitischen Autonomie der EU oder gar die Verschärfung der transatlantischen Rivalität sind mögliche Entwicklungen. Zudem werden Chancen, Potentiale und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei für die Krisenregionen Naher Osten und Südkaukasus betrachtet.

      Türkei ante portas - der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union