Knihobot

Bertram Zwanziger

    Kündigungsschutzgesetz
    Das Arbeitsrecht der Insolvenzordnung
    Teilzeitarbeit
    Kommentar zum Arbeitsrecht der Insolvenzordnung
    Erfolgreich als Anwalt praktizieren
    • Dieses Buch behandelt - bereits in 4. Auflage - die arbeitsrechtlichen Fragen der Insolvenzordnung in Kommentarform. Zudem stellt eine ausführliche Einführung die Grundsätze des Insolvenzrechts und den Bezug von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht anschaulich dar. So wird ein schneller Überblick über die entscheidenden Fragen ermöglicht, um einen praktischen Zugriff auf die maßgeblichen Einzelfragen zu erhalten. Gegenüber der Vorauflage (Schriften des Betriebs-Beraters, Bd. 110) wurde die Behandlung des Arbeitnehmers in einer Insolvenz und in der Insolvenzanfechtung vertieft. Die aktuelle geSetzgeberische Entwicklung sowie die neuere Rechtsprechung und Literatur wurden eingearbeitet.

      Kommentar zum Arbeitsrecht der Insolvenzordnung
    • Die Bedeutung der Teilzeitarbeit wächst im Arbeitsleben stetig. Auch im Rahmen der Arbeitszeitflexibilisierung wird Teilzeitarbeit verstärkt praktiziert. Sie kann sowohl im Interesse des Arbeitgebers als auch im Interesse des Arbeitnehmers liegen. Dem letzten Aspekt hat der Gesetzgeber mit verschiedenen Ansprüchen auf Verringerung der Arbeitszeit Rechnung getragen. Aus dieser Ausgangslage ergeben sich eine Menge praktischer und rechtlicher Probleme. Dr. Bertram Zwanziger und Brigitta Winkelmann behandeln umfassend, aber mit der gebotenen Konzentration auf das Wesentliche – auf der Basis der von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze – die arbeits- und sozialrechtlichen Fragen der Teilzeitarbeit. Sowohl der Anspruch auf Begründung von Teilzeitarbeit als auch deren Durchführung, insb. unter dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung, sind dargestellt. Auch besondere Formen der Teilzeitarbeit wie Arbeit auf Abruf oder Arbeitsplatzteilung sind berücksichtigt. Gleiches gilt für die Rechte des Betriebsrates, soweit sie in Zusammenhang mit besonderen Problemen der Teilzeitarbeit stehen. Ein steuer- und sozialrechtlicher Teil erläutert insb. Probleme geringfügiger Beschäftigung. Bereits eingearbeitet sind die zum 1. Januar 2007 geplanten Regelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG).

      Teilzeitarbeit
    • Kündigungsschutzgesetz Kompakt und leicht verständlich erläutert der Basiskommentar das Kündigungsschutzgesetz. Ergänzend beleuchten die Autoren weitere wesentliche Vorschriften zum Kündigungsschutz, wie § 626 BGB und § 102 BetrVG. Die Neuauflage berücksichtigt Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Literatur bis August 2014. Die Themen: Kündigungsgründe nach dem Kündigungsschutzgesetz und bei außerordentlichen/ fristlosen Kündigungen Kündigungsschutzprozess Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Rahmen des Anhörungsverfahrens Regeln der Massenentlassung Besonderer Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung Die Autorinnen und Autoren: Dr. Bertram Zwanziger, Richter am Bundesarbeitsgericht Erfurt, Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen. Silke Altmann, Richterin am Arbeitsgericht Karlsruhe. Heike Schneppendahl, Rechtsanwältin in Bochum.

      Kündigungsschutzgesetz