Das „Who’s who“ des Schweizer Möbeldesigns jetzt in dritter aktualisierter und ergänzter Auflage. Stefan Zwickys Sammlung von innovativen Möbeln und Leuchten aus Schweizer Produktion reicht von den 1920er Jahren bis hin zur Gegenwart. Wer sich für Design interessiert oder sich beruflich mit Design beschäftigt, erhält durch den unkomplizierten lexikalischen Aufbau und zahlreiche Bildbeispiele Zugang zu einem der wichtigsten Designländer.
Stefan Zwicky Knihy




Reitgebäude Bocken
- 71 stránek
- 3 hodiny čtení
Das ehemalige Landgut Bocken liegt auf einer weit ausladenden Geländeterrasse, welche auf halber Höhe über Horgen am linken Ufer des Zürichsees entlangläuft. 1977 erwarb der Kanton Zürich das Landgut samt Herrschaftshaus von der Industriellenfamilie Schwarzenbach und verkaufte es 1985 der damaligen Schweizerischen Kreditanstalt. Seit seiner Restaurierung im Jahre 1993 erfüllt das Wohnhaus seinen Zweck als herrschaftliches Gästehaus der Credit Suisse. Südwestlich erstreckten sich die weiteren Gebäude des Seminarzentrums. Alt und Neu verbinden sich zu einer gelungenen, spannungsvollen Einheit. Die vorliegende Gebäudemonografie setzt sich mit der bewegten Geschichte des Landguts Bocken auseinander. Alexis Schwarzenbach wandelt auf den Spuren seiner Urgroßmutter Renée Schwarzenbach-Wille, Mutter der berühmten Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach und 'eine der allerbesten, wenn nicht sogar die beste Turnierreiterin überhaupt im Damensattel.' Christian Renfer, ehemaliger Denkmalpfleger des Kantons Zürich, und Judit Solt, Journalistin und Dozentin für Architekturkritik, schreiben über die Entwicklung des Bocken seit den 1970er Jahren und den Umbau des ehemaligen Reitgebäudes durch Scheitlin – Syfrig + Partner und Stefan Zwicky.
This monograph presents several well-known projects by the Swiss interior architect Stefan Zwicky, including Cafe Schwarzenbach and an information pavilion for a bridge under construction near Baden, Switzerland.