Knihobot

Yvanka B. Raynova

    Yvanka B. Raynová se hluboce zabývá soudobou filozofií, zejména fenomenologií, hermeneutikou a axiologií. Její práce zkoumá otázky filozofické antropologie a mezikulturní komunikace, přičemž klade důraz na dialog mezi různými přesvědčeními a na řízení diverzity. Raynová se věnuje také genderovým studiím a teorii překladu, což odráží její široký interdisciplinární záběr. Její rozsáhlé publikace a překladatelská činnost významně přispívají k filozofickému diskurzu.

    Between the said and the unsaid
    Critique and engagement: Jean-Paul Sartre 1905-2015
    History and choice: Jean-Paul Sartre 1905-2015
    Ethik, Freiheit und Liebe
    Sein, Sinn und Werte
    Etre et être libre
    • Etre et être libre

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      La tentative de Husserl de fonder la philosophie comme « science rigoureuse » ainsi que certains principes de sa phénoménologie ont été remis en question par plusieurs de ses successeurs. La première partie du livre qui est consacrée à la question fondamentale de l’Être présente au moyen d’une comparaison herméneutique différentes relectures de la méthode husserlienne et de l’ontologie heideggerienne, relectures qui ont contribué aux « tournants » essentiels de la philosophie phénoménologique. La deuxième partie, qui traite de l’être-avec (Mitsein) et de la liberté, explore quelques approches éthiques et politiques suite à l’application de la phénoménologie dans les domaines de la communication interpersonnelle et des relations sociales.

      Etre et être libre
    • Sein, Sinn und Werte

      Phänomenologische und hermeneutische Perspektiven des europäischen Denkens

      • 331 stránek
      • 12 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Das zentrale Anliegen des Buches ist es zu zeigen, dass die Phänomenologie nicht nur aus dem Krisis-Denken entstanden ist, sondern, dass dieses es ihr auch ermöglicht hat, sich immer weiter zu entwickeln. Dadurch ist eine Vielzahl an phänomenologischen Richtungen und Methoden entstanden. Ferner wird gezeigt, inwiefern die Krise der Vernunft zu einer Krise des Sinns und des Seins führt, die wiederum die Werte infrage stellt und eine Wertkrise auslöst. Diese axiologische Unsicherheit, namentlich bei Sartre, Arendt, Ricœur und Derrida, spitzt sich in der Problematik der Verantwortung und des Menschlichen – die Menschenwürde und die Menschenrechte inbegriffen – besonders zu und mündet in die Notwendigkeit eines Umdenkens von Geschichte und Gemeinschaft.

      Sein, Sinn und Werte
    • Ethik, Freiheit und Liebe

      Zum 70. Geburtstag von Herta Nagl-Docekal

      Der folgende Band von „Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics“ erscheint als Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Herta Nagl-Docekal. Die darin enthaltenen Studien sind drei Themenkreisen gewidmet, die eine zentrale Rolle in ihrem Werk spielen, nämlich der Ethik, der Freiheit und der Liebe. In der Studie von Susanne Moser (Wien) „Vom Wert der Liebe“ wird die historische Entwicklung der philosophischen Konzeptionen der Liebe untersucht und die enge Verbindung zwischen Liebesthematik und Werteproblematik aufgezeigt. Inwiefern Werttheorie und Freiheitstheorie zusammenhängen zeigt Yvanka B. Raynova (Wien/Sofia) anhand eines Vergleichs zwischen den axiologischen Konzeptionen von Jean-Paul Sartre und Paul Ricoeur. In den Beiträgen von Brigitte Buchhammer (Wien) und Philippe Lauria (Paris) werden die feministischen Ansätze zu einer Religionsphilosophie und der Bestimmung der Frau bei Edith Stein erörtert. Desweiteren wird der Bezug zwischen Selbst, Liebe und Moral in den Essays von Ana Lita (New York) und Laurie Calhoun (Oakland) analysiert. Der Band wird eingeleitet mit einem Einblick in das Werk Nagl-Docekals und ihren aktuellen Beiträgen zu einer Neubewertung der Moderne und endet mit einer Buchrezension zu ihrer kürzlich erschienen Monographie Innere Freiheit. Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeptionen (2014).

      Ethik, Freiheit und Liebe
    • Im Jahr 2015 sind die beiden Nummern der Zeitschrift Labyrinth Sartres 110. Geburtstagsjubiläum gewidmet. Der hier veröffentlichte Band 2 erörtert Fragen, die mit der Autonomie und der Freiheit des Subjekts verbunden sind und das Feld der historischen, der sozialpolitischen und der persönlichen Erfahrung umfassen. Zu den Autorinnen und Autoren gehören bekannte Sartre-Spezialisten wie Peter Caws, Peter Kampits, Erik M. Vogt, Constance Mui, Julien Murphy und Lars Andrée. Der Band endet mit einer Hommage an die 2014 verstorbene Philosophin und Gründerin des Phenomenology World Institute Ana-Teresa Tymieniecka. Zusätzlich zu den persönlichen Erinnerungen und einer Einführung in Tymienieckas Philosophiewerk, bietet Yvanka B. Raynova auch ein ausführliches Interview über die Quellen der von Tymieniecka begründeten „Phenomenology of Life“ an.

      History and choice: Jean-Paul Sartre 1905-2015
    • m Jahr 2015 sind die beiden Nummern der Zeitschrift Labyrinth Sartres 110. Geburtstagsjubiläum gewidmet. Der hier veröffentlichte Band 1 umfasst das kritische Denken Sartres, insbesondere seine Kritik am abstrakten universellen Denken, das stark im multikulturellen Kontext rezipiert wird (Alfredo Gomez-Muller), seine Antinaturalismuskritik, die eine wichtige Rolle im feministischen Diskurs spielt (Susanne Moser), weiters die Kritik am husserlschen transzendentalen Ich (Yvanka B. Raynova) und am cartesianischen Cogito (Christophe Perrin), welche die Phänomenologie und die Hermeneutik wesentlich beeinflusst haben, und nicht zuletzt seine Literaturkritik, die weitgreifende Debatten im europäischen und angloamerikanischen Raum ausgelöst hat (Wesley F. Gunter). In diesem kritischen Geist ist auch die anschließende Diskussion über die aktuelle Ausschreibungspraktik von Professuren an der Universität Wien gehalten.

      Critique and engagement: Jean-Paul Sartre 1905-2015
    • Between the said and the unsaid

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      This volume presents three interviews with Paul Ricoeur with the purpose to scrutinize the complex philosophical evolution of his thought. The main question which arises, therefore, and on which are centered the two volumes is how to «think together» the difference between the issues of Ricoeur’s first works and those of his later ones, concerning the problems of the self and its relation to being, transcendence and language. Other discussed subjects are: Why philosophy today? If philosophy and religion are two autonomous fields, is there a possibility of elaborating a religious philosophy within the method of hermeneutic phenomenology? What is the primary object of hermeneutics? What are the potentialities of language and its bounds, respectively the limits of interpretation?

      Between the said and the unsaid
    • Das integrale und das gebrochene Ganze

      • 331 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band Zeugnisse und unveröffentlichte Manuskripte von Leo Gabriel.

      Das integrale und das gebrochene Ganze