Knihobot

Jörg Rössel

    Plurale Sozialstrukturanalyse
    Sozialstrukturanalyse
    Empirische Kultursoziologie
    Soziale Mobilisierung und Demokratie
    Lebensstilforschung
    • Das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. Es wurde in Deutschland mehr als in anderen Ländern im Rahmen der Lebensstilforschung behandelt, die sich als eigenständiges Forschungsgebiet etabliert hat. Unklar seien u. a. die theoretischen Mechanismen, die für die Herausbildung spezifischer Lebensstile und deren Wirkungen verantwortlich seien. Diese Bilanzierung auf eine breitere Grundlage zu stellen und Defizite produktiv aufzugreifen, ist die Zielsetzung des vorliegenden Sonderheftes. Der Band ist darum bemüht, die deutschsprachige Lebensstilforschung für Beiträge der internationalen Forschung im Grenzgebiet von Kultursoziologie und Sozialstrukturanalyse zu öffnen.

      Lebensstilforschung
    • Soziale Mobilisierung und Demokratie

      Die preußischen Wahlrechtskonflikte 1900 bis 1918

      Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus einem Seminar über Kapitalismus und Demokratie an der Freien Universität Berlin. Sie wurde zwischen 1996 und 1998 im kreativen Umfeld des Instituts für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig weiterentwickelt. Die Grundlage bildet ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Projekt zu Wahlrechtsdebatten in Preußen zwischen 1849 und 1918. Ich danke der Fritz Thyssen Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei der Publikation. Mein Dank gilt auch den Gutachtern Hans Joas und Georg Vobruba sowie meinem Betreuer Jürgen Gerhards für ihre wertvolle Unterstützung. Weitere Kollegen, darunter Robert Brandt, Rolf Hackenbroch, Andreas Helmedach, Wolfgang Knöbl und Dieter Ohr, haben Teile der Arbeit gelesen und hilfreiche Kommentare gegeben. Die Möglichkeit, Vorträge am Institut für Kulturwissenschaften in Leipzig und am John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien in Berlin zu halten, war ebenfalls entscheidend für die Entwicklung des Textes. Zudem war die engagierte Arbeit der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte Gabor Rychlak und Volker Titel von großer Bedeutung. Mein größter Dank gilt Heidi Hänel, die mich in vielfältiger Weise unterstützt hat. Ihr ist dieses Buch gewidmet.

      Soziale Mobilisierung und Demokratie
    • Empirische Kultursoziologie

      Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag

      Der Band umreißt das weite Feld der empirisch verfahrenden Kultursoziologie und lotet seine Diagnosekraft aus. Im deutschsprachigen Raum ist die Kultursoziologie stark durch geisteswissenschaftliche Perspektiven geprägt. Jürgen Gerhards hat wegweisend dazu beigetragen, die in der internationalen Sozialwissenschaft etablierte empirisch ausgerichtete Analyse von kulturellen Phänomenen vorwärtszutreiben und ihr auch in der deutschsprachigen Soziologie einen herausragenden Stellenwert zu verschaffen. Dieser Band versammelt Beiträge, die an seine theoretischen, konzeptuellen und methodischen Arbeiten anknüpfen und in unterschiedlichen Feldern der Kultursoziologie weiterführen. Quantitative und qualitative Studien zeigen das Potenzial empirischer kultursoziologischer Forschung in so unterschiedlichen Bereichen wie Kulturkonsum, politischer Kultur, Öffentlichkeit oder Europäisierung auf.

      Empirische Kultursoziologie
    • Sozialstrukturanalyse

      Eine kompakte Einführung

      • 403 stránek
      • 15 hodin čtení

      Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Sozialstrukturanalyse am Beispiel der deutschen Gesellschaft. Neben der nach Klasse, Geschlecht, Ethnie und Region strukturierten sozialen Ungleichheit von Einkommen, Beruf und Bildung, die zu den traditionellen Kerngebieten dieser speziellen Soziologie gehört, berücksichtigt er auch umfassend die neuere Diskussion über Lebensstile und soziale Milieus. Den Schwerpunkt des Bandes bilden die Präsentation und Diskussion von theoretisch fundierten Begriffen und Mechanismen zur konzeptuellen sowie empirischen Erfassung und Erklärung von sozialer Ungleichheit.

      Sozialstrukturanalyse
    • Plurale Sozialstrukturanalyse

      Eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse

      • 402 stránek
      • 15 hodin čtení

      In dem Buch wird eine theoretische Verknüpfung zwischen den klassischen ressourcenorientierten Begriffen vertikaler sozialer Ungleichheit einerseits und den stärker kultursoziologisch inspirierten Konzepten von Lebensstilen und sozialen Milieus andererseits auf einer handlungstheoretischen Grundlage entwickelt. Jenseits der wenig ertragreichen Konfrontation dieser Begrifflichkeiten soll damit ein Weg zu einer Pluralen Sozialstrukturanalyse eröffnet werden.

      Plurale Sozialstrukturanalyse