Knihobot

Martin Reich

    Neutrale Aufwendungen und deren Berücksichtigung im Rahmen der Entgeltregulierung
    Sammlung praktischer Fallbeispiele zur Wertermittlung in Bodenordnungsverfahren nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz sowie nach dem Flurbereinigungsgesetz
    Revolution aus dem Mikrokosmos
    • Revolution aus dem Mikrokosmos

      Nachhaltige Ernährung durch Fermentation

      Braukessel statt Bauernhof? Damit könnten wir den katastrophalen Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima drastisch reduzieren. Durch Fortschritte in der Biotechnologie erfährt die jahrtausendealte Tradition der Fermentation eine Renaissance. Pionier*innen wollen mit Bioreaktoren echten Käse ohne Kuh, echtes Ei ohne Huhn und vieles mehr auf unsere Teller bringen. Viel mehr Nahrung auf viel weniger Nutzfläche, so die Vision. Wie funktioniert die Herstellung dieser neuen Produkte? Was bedeuten sie für uns und was wird aus der Landwirtschaft? Sind wir überhaupt bereit für eine Revolution durch Fermentation? Um Antworten zu finden, hat sich Martin Reich auf eine Reise gemacht durch Labore, Brauereien und die Gedankenwelt von Forscher*innen, Kritiker*innen und Träumer*innen.

      Revolution aus dem Mikrokosmos
    • Die Frage nach der Berücksichtigung neutraler Aufwendungen im Rahmen der Entgeltregulierung stellt eine grundlegende Problematik des Telekommunikationsrechts dar. Denn neutrale Aufwendungen umfassen die vom beantragenden Unternehmen nachgewiesenen Kosten, soweit sie die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung übersteigen und damit als Aufwendungen gelten, die für die effiziente Leistungsbereitstellung nicht notwendig sind, sowie andere neutrale Aufwendungen. Folglich können neutrale Aufwendungen Eingang in die Kostenrechnung jeder Telekommunikationsdienstleistung finden, so dass die Thematik einerseits eine betriebswirtschaftliche Komponente beinhaltet. Andererseits bedarf es zur Berücksichtigung neutraler Aufwendungen im Rahmen der Entgeltregulierung einer rechtlichen Verpflichtung oder einer sonstigen sachlichen Rechtfertigung. Darin besteht die rechtliche Komponente der Problematik. Die Arbeit behandelt dementsprechend die interdisziplinäre Thematik in mehreren Untersuchungskomplexen zu unterschiedlichen Fragestellungen.

      Neutrale Aufwendungen und deren Berücksichtigung im Rahmen der Entgeltregulierung