Knihobot

Thierry Luterbacher

    Versicherungen und Broker - ausgewählte Themen
    Versicherungen und Broker
    Rechtsschutzversicherung
    Aktuelle Brennpunkte für Schweizer Unternehmungen
    Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht
    Ein Kirschbaum im Treppenhaus. Roman
    • Thierry Luterbacher, geboren 1950 in Péry-Reuchenette, ist Journalist und Autor. Sein erster Roman „Ein Kirschbaum im Treppenhaus“ wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter 2002 in Paris als bester Liebesroman. Die Geschichte beginnt mit einer mysteriösen Begegnung im Treppenhaus. Die Übersetzung stammt von Gabriela Zehnder.

      Ein Kirschbaum im Treppenhaus. Roman
    • Dieser Band eröffnet die neue Schriftenreihe & apos; Versicherung in Wissenschaft und Praxis& apos;, die von der AXA ARAG und dem Europa Institut an der Universität Zürich initiiert wurde und von Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Dr. Thierry Luterbacher und Prof. Dr. Anton K. Schnyder herausgegeben wird. Mit Tagungen und weiteren Veranstaltungen sollen Aspekte zum Versicherungswesen aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Sicht beleuchtet und im neuen Forum mit Publikationen dokumentiert werden. Die Reihe wird bereichert mit Dissertationen und weiteren Beiträgen zu versicherungsrechtlichen Themen. Die im September 2010 von AXA ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung behandelte aktuelle Themen aus dem Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht. Prof. Dr. Urs Bertschinger erläuterte die Haftungsrisiken des Verwaltungsrats der Aktiengesellschaft, während Dr. Thierry Luterbacher, darauf aufbauend, sich zu Versicherungslösungen - insbesondere auch zur Rolle der Rechtsschutzversicherung - in diesem Umfeld äusserte. Im Tagungsband selbst hat der Autor das Thema auf die & apos; Haftung von Organpersonen und Versicherungsmöglichkeiten& apos; ausgeweitet. Prof. Dr. Anton K. Schnyder lieferte mit seinem Referat ein schlüssiges Update zur Revision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), und Christoph Meyer beschrieb in konziser Form die Auswirkungen der Änderungen bzw. Regelungen der neuen Zivilprozessordnung für Rechtsschutzversicherungen. Die Ende September 2011 erschienene Botschaft des Bundesrates zum neuen VVG konnte in das Update zur Revision des VVG einfliessen. Entsprechend wurden die weiteren Beiträge auf den Stand per August 2011 aktualisiert. Dieser Band enthält zudem die Beiträge von Prof. Dr. Edgar Fluri zum Verwaltungsrat und zur Revisionsstelle und von Dr. Thomas Sprecher zum Organtreuhänder, die aus der Tagung vom 29. Oktober 2008 der AXA Winterthur hervorgegangen sind sowie einen kabarettistischen Beitrag von Lorenz Keiser zum Thema Verwaltungsrat.

      Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht
    • Am 11. Juni 2015 führte AXA-ARAG die achte Brokertagung durch. An der Tagung wurden Trends des Versicherungsaufsichtsrechts aufgezeigt. Ferner wurde anhand eines Beispiels in der Luxushotellerie berichtet, wie in der Schweiz trotz Frankenstärke erfolgreich gearbeitet werden kann. Zur Sprache kamen auch allgemeine Fragen zur Geldpolitik mit Schwerpunkt auf die aktuelle Entwicklung des Schweizerfrankens. Zudem wurde auch aus der Praxis eines freiberuflichen Anwalts in komplexen Fällen berichtet.

      Aktuelle Brennpunkte für Schweizer Unternehmungen
    • Die Rechtsschutzversicherungen sind ein junger, wachsender Versicherungszweig in der Schweiz. Die gesetzliche Regelung ist rudimentär und beeinflusst durch EU-Recht sowie Revisionen (VAG, AVO, FINMAG). Zudem besteht ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Rechtsgebiete, darunter Privatversicherungsrecht, Versicherungsaufsichtsrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Konsumentenschutzrecht, Datenschutzrecht und Prozessrecht. Diese Monographie bietet eine umfassende Darstellung der rechtlichen Aspekte der Rechtsschutzversicherung und liefert Lösungsvorschläge für offene Fragen. Der Autor bringt seine praktische Erfahrung ein, um die Theorie zu untermauern. Sie dient sowohl als Einführung als auch als Nachschlagewerk. Die Inhalte umfassen Grundlagen wie Begriff, historische Entwicklung, Markt, Produkte, Vertrieb, Zweck, Funktion und Bedeutung der Rechtsschutzversicherung, sowie rechtliche Grundlagen. Weitere Themen sind Vertragsverhältnis, Rechte und Pflichten von Versicherung und Versicherungsnehmern, Geltungsbereich und Versicherungsschutz. Auch die Rechtsfallabwicklung, Kostengutsprache, anwaltsbezogene Fragen und Meinungsverschiedenheitsverfahren werden behandelt. Diese juristische Grundlage ist unverzichtbar für Versicherungen und Anwälte mit Rechtsschutzmandaten und enthält zahlreiche praktische Hinweise.

      Rechtsschutzversicherung
    • Am 26. September 2013 führte AXA-ARAG ihre sechste Broker-Infoveranstaltung durch. An der Tagung kamen Fragen rund um den Konsumentenschutz, die Haftung des Versicherungsbrokers und Anliegen des sogenannten Lean Managements im Brokermarkt zur Sprache. Der Beitrag von Stephan Fuhrer richtet sich auf den Konsumentenschutz im Versicherungsrecht und zeigt auf, wie das Konsumentenrecht teilweise vom Trend zum sozialen Privatrecht überlagert wird. Willi Fischer und Ivo Zuberbühler legen die Haftungsfragen des Versicherungsbrokers dar. Peter Blatter geht auf das sogenannte Lean Management und dessen Kompatibilität mit dem Brokermarkt ein.

      Versicherungen und Broker
    • Die im September 2012 von AXA-ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung vertiefte Themen zur Stellung des Versicherungsbrokers, zu ausgewählten Fragen in der Sozialversicherung und zur Bedeutung der Rechtsschutzversicherung. Prof. Dr. Moritz Kuhn erläuterte die Stellung des Versicherungsbrokers im schweizerischen Versicherungsrecht de lege ferenda. Rechtsanwältin Susanne Friedauer präsentierte das Thema Krankheit und Unfall in der Sozialversicherung: Fallstricke für Versicherungsbroker und Arbeitgeber. Rechtsanwalt Eugen Huber äusserte sich zur Bedeutung der Rechtsschutzversicherung für Unternehmen und Broker - Ausgewählte Fragen. Dieser dritte Band stellt die Fortsetzung der Schriftenreihe & apos; Versicherung in Wissenschaft und Praxis& apos; dar.

      Versicherungen und Broker - ausgewählte Themen
    • Dieser zweite Band setzt die neue Schriftenreihe & apos; Versicherung in Wissenschaft und Praxis& apos; fort, die von der AXA ARAG und dem Europa Institut an der Universität Zürich initiiert wurde und von Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Dr. Thierry Luterbacher und Prof. Dr. Anton K. Schnyder herausgegeben wird. Mit Tagungen und weiteren Veranstaltungen sollen Aspekte zum Versicherungswesen aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Sicht beleuchtet und im neuen Forum mit Publikationen dokumentiert werden. Die Reihe wird bereichert mit Dissertationen und weiteren Beiträgen zu versicherungsrechtlichen Themen. Die im September 2011 von AXA ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung behandelte aktuelle Themen aus dem Arbeits- und Auftragsrecht und der Rechtsschutzversicherung. Prof. Dr. Thomas Geiser erläuterte Aspekte im Zusammenhang mit Streitigkeiten mit Managern aus Arbeits- und Auftragsrecht. Heinz Suter präsentierte Versicherungsmöglichkeiten bei Standard- und Individuallösungen in der Rechtsschutzversicherung für Unternehmungen. Dr. Thierry Luterbacher vertiefte das bereits im Band 1 dargestellte Thema zur & apos; Haftung von Organpersonen und Versicherungsmöglichkeiten& apos; und beleuchtete insbesondere die Rechtsschutzversicherung für Manager.

      Manager - Unternehmungen - Rechtsschutzversicherungen