Knihobot

Georg Spitaler

    Authentischer Sport - inszenierte Politik?
    Fußball unterm Hakenkreuz in der "Ostmark"
    Skriptum. Fußball als europäisches Spektakel
    Hilde Krones und die Generation der Vollendung. Eine Spurensuche
    • Die Biografie von Hilde Krones, einer Sozialistin, die zwischen 1919 und 1934 im Roten Wien aufwuchs und später im Widerstand aktiv war, beleuchtet ihre politische Entwicklung und ihren Einfluss. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie Nationalratsabgeordnete, bevor sie 1948 im Alter von 38 Jahren starb. Das Buch erforscht die Hoffnungen und Herausforderungen emanzipativer Politik im 20. Jahrhundert.

      Hilde Krones und die Generation der Vollendung. Eine Spurensuche
    • Der Wiener Fußball zählte in der Zwischenkriegszeit zu den wichtigsten Zentren der europäischen Fußballkultur. Der Sammelband fragt nach den Veränderungen dieser Popularkultur nach dem 'Anschluss' 1938 an das Deutsche Reich und den fußballerischen Beziehungen zwischen 'Altreich' und 'Ostmark'. Welche politischen Funktionen erfüllte der Fußball und inwiefern hatte der 'normale' Sportbetrieb eine systemstabilisierende Rolle in der 'Ostmark'? Wie äußerte sich der NS-Terror im Fußball? Welche Freiräume bot der Fußballplatz als öffentlicher Raum, in dem Protest artikuliert werden konnte? Wie können vorhandeneanti-deutsche Stimmungen bei Begegnungen mit Teams aus dem 'Altreich' gedeutet werden? Welche Rolle spielten 'Erinnerungsorte' des Fußballs nach 1945 für die österreichische Vergangenheitspolitik – und wie werden sie heute betrachtet? Der Sammelband zieht eine erste kritische Zwischenbilanz zum Forschungsstand bei den wichtigsten österreichischen Fußballvereinen und zeigt Bedarf an weiterer Forschung auf.

      Fußball unterm Hakenkreuz in der "Ostmark"
    • Authentischer Sport - inszenierte Politik?

      • 265 stránek
      • 10 hodin čtení

      Wo Politik oft unter Inszenierungsverdacht gerät, werden SportlerInnen in ihren medialen Auftritten häufig in Begriffen des Authentischen beschrieben. Das Potential an Leidenschaften und positiven Imagewerten erhöht die Attraktivität des Sports für die politische Welt. Mit diskursanalytischen Zugängen und qualitativen Interviews, die mit SchlüsselakteurInnen aus den Bereichen von Politik, Sport und Medien geführt wurden, untersucht der Autor die zahlreichen heutigen Berührungspunkte zwischen symbolischer Politik und Mediensport. Am österreichischen Beispiel wird dabei gerade die besondere Bedeutung sportlicher Bezugnahmen für spezifisch populistische Politikformen herausgearbeitet.

      Authentischer Sport - inszenierte Politik?