Knihobot

Andreas Langosch

    Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) in der Drogenberatung mit Alkoholikern - Möglichkeiten, Grenzen und Risiken
    Die Kunst, eine ressourcenaktivierende Einstellung zu vermitteln
    Ressourcenorientierte Gesprächsführung. Die Kunst, ressourcenaktivierend zu arbeiten
    Resource-Oriented Interviewing
    Poise, Awareness, Breathing. A Brief Guide to a Simple and Effective Mindfulness Training
    Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen in der Sozialen Arbeit
    • Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen bietet ein praxisnahes Werkzeug für die ressourcenorientierte Sozialarbeit. Entwickelt im Kontext des Resource-Oriented Interviewing, zeichnet es sich durch eine klare Strukturierung seiner Elemente aus, die gleichzeitig Flexibilität für individuelle Anpassungen im jeweiligen Arbeitsfeld ermöglicht. Dieses Fachbuch aus dem Jahr 2019 richtet sich an Fachkräfte, die ihre Gesprächsführung und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit verbessern möchten.

      Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen in der Sozialen Arbeit
    • Focusing on mindfulness, the training "Poise, Awareness, Breathing" encourages individuals to engage fully with the present moment, countering tendencies to avoid conscious experiences. It emphasizes the importance of recognizing one's current state and embodiment, adaptable to various postures such as standing, sitting, walking, or lying down. This approach serves as a foundational element of resource-oriented work and is rooted in Resource-Oriented Interviewing, a unique method of resource-focused dialogue.

      Poise, Awareness, Breathing. A Brief Guide to a Simple and Effective Mindfulness Training
    • Focusing on practical applications, Resource-Oriented Interviewing addresses four key questions regarding the promotion of individual strengths and the constructive exploration of goals and methods. Originating from support for alcohol addiction, this approach is versatile, extending to psychiatric help, social integration, and project management. It emphasizes activating resources in deficit-oriented situations through targeted questioning, making it applicable in various professional and personal contexts.

      Resource-Oriented Interviewing
    • Die ressourcenorientierte Gesprächsführung fokussiert sich auf vier zentrale Fragen, die für viele Erwachsene von Bedeutung sind. Diese Fragen zielen darauf ab, Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten zu fördern sowie Defizite zu verringern. Zudem wird erörtert, wie man Ziele und Methoden auf konstruktive und respektvolle Weise hinterfragen kann. Das Buch bietet somit wertvolle Impulse für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und unterstützt sie dabei, effektive und respektvolle Kommunikationsstrategien zu entwickeln.

      Ressourcenorientierte Gesprächsführung. Die Kunst, ressourcenaktivierend zu arbeiten
    • Die Kunst, eine ressourcenaktivierende Einstellung zu vermitteln

      Ein Kurs in Resource-Oriented Interviewing

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Ressourcenorientierte Gesprächsführung wird als eine spezielle Methode vorgestellt, die ursprünglich in der Suchtkrankenhilfe entwickelt wurde und mittlerweile in verschiedenen sozialen Bereichen Anwendung findet. Das Kursmaterial bietet ein umfassendes Konzept zur Vermittlung einer ressourcenaktivierenden Einstellung und richtet sich insbesondere an Fachkräfte in Fortbildungen. Es baut auf einem vorherigen Standardwerk auf und vertieft die Prinzipien des Resource-Oriented Interviewing, um die Gesprächsführung effektiver und zielgerichteter zu gestalten.

      Die Kunst, eine ressourcenaktivierende Einstellung zu vermitteln
    • Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) in der Drogenberatung für Alkoholiker. Obwohl NLP seit den 1970er Jahren weltweit in verschiedenen Bereichen wie Therapie und Pädagogik populär ist, zeigt sich, dass es in der Drogenberatung kaum genutzt wird. Die Arbeit analysiert die Gründe dafür und hinterfragt, ob NLP für diesen spezifischen Kontext ungeeignet ist. Dabei werden die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken des NLP im Umgang mit problematischen Verhaltensweisen beleuchtet, um potenzielle Handlungsalternativen aufzuzeigen.

      Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) in der Drogenberatung mit Alkoholikern - Möglichkeiten, Grenzen und Risiken
    • Das Achtsamkeitstraining "Ausrichtung, Wahrnehmung, Atmung" fördert das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments und hilft, sich von gewohnten Verhaltensmustern zu lösen. Es ermöglicht den Praktizierenden, ihre körperlichen und mentalen Ressourcen in verschiedenen Positionen wie Stehen, Sitzen, Gehen und Liegen zu aktivieren. Entwickelt im Kontext des ressourcenorientierten Arbeitens und Resource-Oriented Interviewing, bietet es eine flexible Methode, die unabhängig erlernt und angewendet werden kann.

      Ausrichtung, Wahrnehmung, Atmung. Eine kurze Anleitung zu einem einfachen und effektiven Achtsamkeitstraining
    • Wer Beratung oder Psychotherapie in Anspruch nimmt, ist oft auf seine Schwächen und Probleme fixiert, die er loswerden will. Weitaus zielführender kann es sein, die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkunden und zu fördern. Wie können Fachleute in Beratung und Therapie KlientInnen bei der Suche nach ihren individuellen Möglichkeiten helfen? Der Autor trägt geeignete Methoden aus dem lösungsfokussierten Ansatz, der Resilienzforschung, der Motivierenden Gesprächsführung und dem Case Management zu einem praktischen Leitfaden zusammen. Mit 27 Arbeitsblättern lassen sich Defizite hinterfragen, Stärken fördern und konstruktive Lösungen erarbeiten. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen, wie die Methoden in der Praxis funktionieren.

      Ressourcenorientierte Beratung und Therapie