Knihobot

Wolfram Desch

    Arbeitsrecht in Australien
    Das neue Restrukturierungsrecht - Praxisfragen des StaRUG
    Insolvenzversicherungsrecht
    • Insolvenzversicherungsrecht

      • 1000 stránek
      • 35 hodin čtení

      Zum WerkAngesichts der zunehmenden haftungsrechtlichen Inanspruchnahme von Unternehmensorganen durch Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter und von damit verbundenen Problemen für die Inanspruchnahme der D&O-Versicherung hat sich in den letzten Jahren ein neues Spezialgebiet gebildet, das die Schnittstellen von Insolvenz- und Versicherungsrecht umfasst. Es geht dabei um die Versicherung insolvenzbezogener Risiken sowie um das Schicksal und das Handling von Versicherungsverträgen in der Insolvenz des Versicherungsnehmers.Aus dem Inhalt Insolvenzverfahren und versicherungsrechtliche Bezüge Versicherungsverhältnis und insolvenzrechtliche Bezüge insolvenzbezogene Haftung und Versicherung (Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Berater, Insolvenzverwalter, Gläubigerausschuss, Arbeitnehmer, Makler) M&A-Haftung und -versicherung Steuerrechtliche Aspekte Aufklärung von Insolvenzsachverhalten durch den Versicherer Insolvenzbedingte Umgestaltung eines Versicherungsvertrags Wissentlichkeitsausschluss Unzureichende Versicherungssumme Prospekthaftung und -versicherung Besonderheiten bei der D&O-Versicherung Prozessuale Besonderheiten, Vergleich Vorteile auf einen Blick erstes Handbuch zum Thema umfassende Darstellung der insolvenz- und versicherungsrechtlichen Aspekte ZielgruppeFür Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungsunternehmen und sonstige Unternehmen.

      Insolvenzversicherungsrecht
    • Zwischen 1988 und 1996 wurde das australische Arbeitsrecht, das bisher in Deutschland selten Gegenstand eingehender Untersuchung war, radikal reformiert. Vor den Reformen wurden in diesem außergewöhnlichen System Löhne und Arbeitsbedingungen im Wesentlichen durch eine Kommission industrieübergreifend und bundesweit verbindlich festgelegt. Verfahrenstechnisch erfolgte dies durch den Erlass von Zwangschlichtungssprüchen. Heute können dagegen Arbeitsbedingungen auch eigenverantwortlich auf der Betriebsebene ausgehandelt werden. Insofern setzten die Reformen die Diskussion um die Dezentralisierung und Flexibilisierung des Arbeitsrechts um. Die Arbeit skizziert zunächst das traditionelle Arbeitsrechtssystem, seine Unzulänglichkeiten und seine Reformierung. Nach der Darstellung der aktuellen Rechtslage werden die tatsächliche Akzeptanz der neu geschaffenen betrieblichen Regelungsinstrumente sowie einige volkswirtschaftliche Auswirkungen des Wechsels zum Enterprise Bargaining untersucht. Der Autor zieht eine positive Bilanz der Reformen, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Ein einjähriger Aufenthalt in Sydney ermöglichte dem Verfasser die Auswertung der in Deutschland nur schwer zugänglichen einschlägigen Literatur.

      Arbeitsrecht in Australien