Knihobot

Josef Ollinger

    Bräuche von Saar und Mosel
    "Erzählungen"
    Sagen und Legenden von Saar und Mosel
    Geschichten und Sagen von Saar und Mosel 1
    Geschichten und Sagen von Saar und Mosel 2
    • Josef Ollinger legt den zweiten Teil von 'Geschichten und Sagen von Saar und Mosel' vor. Auch dieses Mal liegt ein Schwerpunkt auf lokalen Sitten und Gebräuchen des Dreiländerecks Deutschland/Luxemburg/Frankreich. Daneben erzählt Josef Ollinger auch von landesweit verbreiteten Gepflogenheiten. Im ersten Kapitel 'Brauchtum' geht er auf Bräuche im Laufe des Jahres und des Lebens ein. Er stellt Feste, ihren Ursprung und Sinn, ihre Geschichte, Form und Ablauf vor. Kapitel zwei erzählt Geschichten vom Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Kapitel drei und vier versammeln Historisches und Histörchen, seien es zum Beispiel Grenzschicksale oder der Kampf um den Orscholzriegel im Zweiten Weltkrieg. Saarländische Sagen sind der Inhalt des letzten Kapitels. Es gibt keine Wiederholungen aus Band 1. Der aufwändig gestaltete Band mit zahlreichen Abbildungen lädt zum kurzweiligen Lesen, aber auch zum Nachschlagen ein. Die Geschichten, Feste und Traditionen, die Josef Ollinger zusammen getragen hat, prägen auch heute noch den saarländischen Jahresablauf, zumindest auf dem Land. Sie bilden eine Klammer, die die Menschen untereinander verbindet.

      Geschichten und Sagen von Saar und Mosel 2
    • Dieses Buch erzählt Traditionen und Geschichten unserer Region, des Saargaus, des Dreiländerecks und des anschließenden Moselraums. Das dörfliche Leben der Vergangenheit steht im Mittelpunkt. Es ist eine Zeit, an die sich Menschen gerne als heile Welt erinnern. Doch auch die historischen Bruchlinien sind zu erkennen. Josef Ollinger hat für Laien geschrieben. Ihn interessiert das Leben der einfachen Menschen, Alltag, Vereine, Gebräuche, Glauben und Aberglauben, die Träger von Tradition und Überlieferung. Aus dem Inhalt: Wie man früher Fastnacht feierte – Dorfkirmes – Das „Kläppern“ in der Karwoche – Das „Maien“ in früherer Zeit – Das „Kotlettbraten“ am „Kalten Mittwoch“ – Der Schellenmann – Das Dorfbad – Der „Tante-Emma-Laden“ – Weihnachten - Der Marathonläufer von Nohn – Die „Landserschwemme“ in Büdingen – Eine lustige Beichte in St. Gangolf – Das Wagenrennen von Montclair – und viele andere Geschichten. Josef Ollinger, 1938 in Nohn zur Welt gekommen, arbeitet heute als freier Journalist und veröffentlichte zum Thema in Zeitungen und Zeitschriften der Region.

      Geschichten und Sagen von Saar und Mosel 1
    • Sagenhafte Saar, mysteriöse MoselWelche Legenden ranken sich um die Burg Montclair? Wie kam der Teufelsstein bei Orscholz zu seinem Namen? Und welche Geschichten verbergen sich hinter der Abtei Mettlach?In der schönen Landschaft um Saarschleife und Obermosel liegen viele Geheimnisse verborgen: Auf der Cloef soll es mal eine Burg gegeben haben – bis sie dem Treiben der Wikinger zum Opfer fiel. In Oberleuken erzählt man sich von einem Werwolf. Und bis heute sucht man vergeblich nach den Glocken in der Mosel ...

      Sagen und Legenden von Saar und Mosel
    • Mit diesem neuen Werk, das als erstes die Bräuche aus dem Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg zusammenfassend aufzeigt, schließt der Autor eine Lücke. Umfänglich und spannend beschreibt er die Ursprünge sowohl heute noch praktizierter als auch annähernd vergessener Bräuche. Der Leser erfährt den historischen Wandel von Riten und Feiertagen und staunt bei Lektüre über deren Hintergründe, die oftmals in heidnischen Bräuchen wurzelten.

      Bräuche von Saar und Mosel