Philosophizing for, with, and by children in a community of inquiry has proven to be an internationally successful learning strategy that enhances both the cognitive and emotional growth of children. Pioneering democratic programs for philosophizing with children now exist throughout the world. The work described in this book represents the latest research on theoretical concepts and applied projects within this field and brings together contributions from twenty-nine countries, representing all continents. The authors address questions on the theoretical foundation of Philosophy for Children, the application of philosophical methods, the community of inquiry, international and national didactical concepts as well as the evaluation of those concepts. A primary goal of this book is to enhance intercultural academic exchange and to encourage further research and practical work in this field.
Eva Marsal Knihy






Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter
Konzepte des Philosophierens mit Kindern
- 448 stránek
- 16 hodin čtení
Kants Begriff der Philosophie nach dem «Weltbegriff» inspirierte die vorliegenden Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Dieser bezieht sich auf Fragen, die im Prinzip jeder nachdenkende Mensch stellt. In diesem Band wird Kants zweite Grundfrage aufgegriffen: «Was soll ich tun?» Kinder, die dabei lernen, aufeinander zu hören und miteinander zu sprechen und dieses Miteinander zu reflektieren, lernen auch, dass es andere Formen der Konfliktlösung gibt als die der Gewalt. Europäische, amerikanische und japanische Autoren zeigen einerseits praktisch-didaktische Möglichkeiten auf, den Kindern bei der Entwicklung ethischer Reflexionskompetenz zu helfen und beleuchten andererseits das Forschungsfeld theoretisch auf der Grundlage der philosophischen und empirischen Methoden. Forscher und Lehrer können sowohl theoretische Informationen als auch geeignetes Unterrichtsmaterial finden.
Das Wollfadenmädchen, der Antennendrache und die Bachstelze Fee. Kinder können manchmal die Gefühle ihrer Eltern, die ja
Ethik- und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule
- 157 stránek
- 6 hodin čtení
Welche Inhalte sollen Religions- und Ethikunterricht vermitteln? In welcher Weise kann das vermittelte Wissen handlungswirksam werden? Die Antwort darauf hängt davon ab, ob es gelingt, im gemeinsamen Diskurs lebensorientierte Deutungs- sowie Handlungsmuster zu entwickeln. Damit liegt das Ziel dieser Fächer neben der Vermittlung von Wissensinhalten auch darin, den Jugendlichen zu helfen, die eigene Gegenwart und Zukunft in moralischer Selbstbestimmung mit Sinn zu erfüllen. Die breite Wirksamkeit der Vermittlung von Werten hängt aber auch von der diskursiven Grundhaltung der Lehrenden und nicht zuletzt von den Institutionen ab, in deren Auftrag sie wirken. Die Zeit der Monologe ist vorbei. Es müssen daher ganz neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Fächern Religion und Ethik gefunden werden.
Das Selbstkonzept — Subjektive Theorien Jugendlicher zur Genese, Binnenstruktur und Handlungskonsequenzen
Von der Idiographie zur Nomothetik
InhaltsverzeichnisEinführung.A: Das Forschungsinstrument.B: Die gewonnene Forschungssubstanz zur subjektiven Selbsttheorie der Jugendlichen.Anhang: Die Strukturblätter der drei Trainingsgruppen: Bretten, Philippsburg, Hamburg.
Respect: how do we get there? ; a philosophical inquiry
- 178 stránek
- 7 hodin čtení
Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man eine Person oder eine Sache als janusköpfig, wenn sie zwei Seiten hat: eine Vorderseite und eine Rückseite, eine helle und eine dunkle, eine gute und eine böse. In diesem Band wird die Janusköpfigkeit von gut und böse diskutiert. Diese impliziert, dass weder Personen noch Sachverhalte einfachhin mit den Attributen gut oder böse belegt werden können. Es gibt diese Eindeutigkeit nicht. Menschen lassen sich nicht aufteilen in gute und böse und ihre Handlungen sind in der Folge nicht nur gut und nicht nur böse. Das zentrale Anliegen dieses Bandes ist es, der Frage nach gut und böse im wissenschaftlichen Diskurs verschiedener Disziplinen nachzugehen.