There are many things developers and administrators must consider when designing a successful portal application, including how content will be published, how to integrate custom developments, and how to connect to external systems. This book enables you to meet all of these requirements for creating applications for SAP NetWeaver Portal and publishing portal content.The book first provides a step-by-step introduction to roles, worksets, pages, and iViews. From there it guides you through all essential implementation phases, including user administration, connecting external systems using single sign-on, layout of externally facing portals, and ultimately transporting data to your live system. Two detailed workshops provide hands-on examples showing you exactly how to customize portal components and even create new ones.
Marcus Banner Knihy






Mastering SAP NetWeaver XI programming
- 107 stránek
- 4 hodiny čtení
This hands-on tutorial is specifically designed for programmers with basic knowledge of ABAP and Java who are tasked with developing mappings or customer-specific adapters for SAP Exchange Infrastructure (SAP XI). The authors cover programming in both ABAP and Java and provide readers with valuable information on how best to utilize the Integrated Development Environment (IDE). This exceptional technical guide focuses on the development of a user-defined adapter, and provides you with step-by-step structural details as well as complete source code, all of which is available for download.
Welche Lösungen bietet SAP für moderne Anwendungsportale in Zeiten von SAP S/4HANA? Was können SAP Enterprise Portal und SAP Cloud Platform Portal leisten, und wo liegen ihre Grenzen? In diesem Buch erfahren Sie, welche Technologien Sie nutzen können, um Ihre spezifischen Anforderungen abzubilden. Es zeigt Ihnen, wie Sie SAP Cloud Platform, SAPUI5, SAP Fiori, SAP HANA XSA und Cloud Foundry nutzen, um Ihr individuelles Unternehmensportal zu gestalten. Aus dem Inhalt: Klassische und moderne Portallösungen im Vergleich On-Premise, Cloud und hybride Ansätze SAP Enterprise Portal SAP Cloud Platform Portal SAP Fiori Launchpad Cloud Foundry und Microservices SAP HANA XS und XSA Berechtigungswesen und Portalsicherheit Portalprojekte planen und umsetzen
Aktuell zu SAP NetWeaver PI 7.1: Unser Praxisleitfaden zur Administration hilft ihnen auch in der zweiten Auflage, Fallstricke bei der Administration zu identifizieren und zu umgehen. Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch das Setup der wichtigsten Systemparameter und die Konfiguration des System Landscape Directory. Eigene Kapitel sind den wichtigen Themen Monitoring und Performance gewidmet. Die zweite Auflage wurde um die Themen Enterprise SOA und Enterprise Services Repository erweitert. Aus dem Inhalt - Architektur von SAP NetWeaver PI - PI und Enterprise SOA - Grundkonfiguration des Schnittstellensystems - Konfiguration der Systemlandschaft - Berechtigungen - Performanceoptimierung - Zentrales Monitoring in der PI Runtime Workbench - Enterprise Services Repository Aus dem Inhalt: - - Architektur von SAP NetWeaver PI - - PI und Enterprise SOA - - Grundkonfiguration des Schnittstellensystems - - Konfiguration der Systemlandschaft - - Berechtigungen - - Performanceoptimierung - - Zentrales Monitoring in der PI Runtime Workbench - - Enterprise Services Repository Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Dieses Buch vermittelt Portalentwicklern, -administratoren und -beratern alle praxisrelevanten Anforderungen, um Portalapplikationen für das SAP NetWeaver Portal erstellen und Portal-Content publizieren zu können. Sie sind anschließend in der Lage, mit der Administrationsoberfläche einen professionellen und intuitiv bedienbaren Webauftritt zu gestalten. Dabei werden schrittweise die Funktionen und Parameter von Rollen, Worksets, Seiten und iViews beschrieben und zu einer Portalapplikation verknüpft. Darauf aufbauend werden die Benutzerverwaltung, die Systemadministration, die Motivgestaltung sowie Motivregeln beschrieben, bis hin zur Anbindung von Fremdsystemen mit Single Sign-On. Sämtliche Entwicklungskomponenten – von der Einrichtung der Entwicklungsumgebung und der Realisierung von eigenen iViews – werden Ihnen in eigenen Kapiteln anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt, das pro Kapitel entsprechend funktional erweitert wird. Abgerundet wird das Buch durch die Ergänzung des Szenarios mithilfe des SAP NetWeaver Visual Composers und des SAP Composite Application Frameworks. Aus dem Inhalt: - Technische Komponenten für die Portalentwicklung - Portalinhalte: Menübäume, Content-Elemente, Ordner, Rollen, Worksets, iViews u. v. m. - Benutzeradministration: User, Rollen, Gruppen, Company-Konzept und Self-Registration u. v. m. - Single Sign-On, External Facing Portal, Transportmechanismen - Entwicklung von Applikationskomponenten: Web Dynpro, Adobe Interactive Forms, Visual Composer, Composite Application Framework Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration
Schnittstellen und Prozesse im Griff mit SAP PO (PI, BPM, BRM) und SAP HCI
Dieser Workshop wendet sich an Programmierer mit ABAP- und Java-Grundkenntnissen, die für XI Mappings oder kundeneigene Adapter entwickeln. Er erläutert das Programmieren in ABAP und Java und gibt wertvolle Hinweise zur Verwendung des Integrated Development Environment (IDE). Der Schwerpunkt des Heftes liegt auf der Entwicklung eines eigenen Adapters, dessen Aufbau Schritt für Schritt dargestellt wird. Der Quellcode für diesen Adapter wird den Lesern zum Download zur Verfügung gestellt. Aus dem Inhalt: - Architektur der SAP Exchange Infrastructure (XI) - Grundlagen der SAP NetWeaver Development Infrastructure - Mapping-Programmierung in ABAP und Java - Entwicklung eines XI-Adapters von A bis Z - Informationen zur SLD-API - Debugging der ABAP- und Java-Komponenten
Dieses SAP-Heft hilft Ihnen, die Fallstricke bei der Administration einer SAP Exchange Infrastructure 3.0 zu identifizieren und zu umgehen. Angefangen bei der Entscheidung, welche Landschaftstopologie Sie wählen, führt Sie das Heft durch das Setup der wichtigsten Systemparameter, Sie erfahren Grundlegendes über die Konfiguration von System Landscape Directory und Change Management Service und lernen das XI-eigene Transportwesen kennen. Eigene Kapitel sind den wichtigen Themen Monitoring und Performance gewidmet. Sie profitieren von den Praxiserfahrungen, die die Autoren im Rahmen einer XI-Installation bei einem großen IT-Dienstleister und XI-Ramp-up-Kunden sammeln konnten. Aus dem Inhalt: – Die Architekturfrage: Wie und mit welchen Systemen soll XI eingesetzt werden? – Administration und Grundkonfiguration von XI 3.0: Systemvoraussetzungen, Systemparameter – Sizing – Konfiguration der Landschaft: System Landscape Directory und Change Management Service – XI-eigenes Transportwesen – Berechtigungen – Monitoring – Maßnahmen zur Performanceoptimierung – Anhang: Beschreibung technischer Objekte