The emergence of the internet has significantly transformed business operations and lifestyles over the past decade, surpassing even the impact of television. It facilitates advanced communication and transactions across geographical boundaries, effectively reducing transaction costs. This new infrastructure has made web-based distribution channels essential to global business strategies. The essay explores how e-commerce is incentivizing businesses to adapt their practices, emphasizing the growing importance of online transactions in buying, selling, delivering, and contracting.
Christian Seitz Knihy





The analysis explores the underdeveloped state of e-grocery in the German food retail sector compared to other European markets. It examines the apparent lack of interest from both retailers and consumers in online grocery shopping, attributing this to a belief that German consumers are not ready for e-commerce in groceries. The paper aims to assess the sales potential for grocery e-commerce in Germany, challenging existing assumptions and highlighting opportunities within this market segment.
Was leistet die Interdisziplinarität von Theologie und Naturwissenschaft?
Positionen und Ergebnisse der aktuellen Diskussion
- 264 stránek
- 10 hodin čtení
Das Rechtsinstitut der betrieblichen Übung ist allgemein anerkannt und wird teilweise als Gewohnheitsrecht betrachtet. Aufgrund seiner weit gefassten Definition ist der Anwendungsbereich nicht auf spezifische Sachverhalte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beschränkt, sodass alle Inhalte des Arbeitsvertrags betroffen sein können. Dazu zählen beispielsweise Vergütungszahlungen, Arbeitsfreistellungen, Schichtsysteme oder die private Internetnutzung. Es existiert eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen zu diesen Themen, jedoch fehlen klare Kriterien, anhand derer die Rechtsprechung einen Anspruch aus betrieblicher Übung prüft. Die Gerichte verwenden oft wiederkehrende Floskeln, ohne feste Grundsätze aufzustellen, was zu großer Rechtsunsicherheit führt. Der Autor untersucht, ob es Kriterien und Leitlinien gibt, um die Entstehung einer betrieblichen Übung sicher zu beurteilen. Zunächst wird die Definition und dogmatische Einordnung der betrieblichen Übung sowie die dazu vertretenen Theorien betrachtet, um anspruchsbegründende Kriterien herauszuarbeiten. Anschließend erfolgt eine Analyse der relevanten Rechtsprechung, aus der der Autor verallgemeinerungsfähige Grundsätze entwickelt, die zur Entscheidung über die Entstehung eines Anspruchs aus betrieblicher Übung herangezogen werden können.