Knihobot

Andreas Remmel

    Handbuch Körper und Persönlichkeit
    Liber Amicorum
    Goethe-Blätter
    Goethe-Blätter
    • Goethe-Blätter

      Schriftenreihe der Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V., Band I/2001

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení
      Goethe-Blätter
    • Goethe-Blätter

      Schriftenreihe der Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V., Band II/2002

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení
      Goethe-Blätter
    • Liber Amicorum

      • 708 stránek
      • 25 hodin čtení

      Die Sammlung umfasst verschiedene Beiträge, die sich mit der Wirkung und Relevanz von Goethe und seiner Zeitgenossen beschäftigen. Sigrid Bauschinger untersucht Goethes Spuren in Susan Sontags Werk, während Alfred Behrmann Einblicke in Jacob Burckhardts Briefe gibt. Martin Bidney widmet sich der Freundschaft und deren lyrischen Ausdruck. Dieter Borchmeyer thematisiert Globalisierung und Weltliteratur sowie Goethes Altersfuturismus. Robert Charlier beleuchtet Goethes Rolle als Übersetzer im digitalen Zeitalter. Konrad Feilchenfeldt analysiert Varnhagen von Ensens Einfluss auf die Literaturkritik und Philologie im 19. Jahrhundert. Jochen Golz reflektiert über Goethes Paria-Trilogie und deren komplexe Relevanz. Weitere Beiträge behandeln Themen wie Kulturtransformationen, Goethes Autographensammlung, seine Beziehungen zu den Brüdern Humboldt, und die Relevanz seiner Werke im 21. Jahrhundert. Ute Maack und Peter von Matt setzen sich mit Goethes Symbolik und der Figur Medea auseinander. Manfred Osten und Bernd Sösemann beleuchten Goethes Einfluss auf die nationalsozialistische Propaganda und die wirtschaftlichen Aspekte seiner Zeit. Abschließend wird die Forschungslage zur Germanistik und ein bisher unbekannter Brief Goethes thematisiert.

      Liber Amicorum
    • Das „Handbuch Körper und Persönlichkeit“ ist ein umfassendes Praxis-Handbuch zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Es integriert Beiträge aus verschiedenen Disziplinen wie Neurobiologie, Verhaltensmedizin, Psychoanalyse und kognitiver Theorie, um die Kernmerkmale gestörter Entwicklung bei Betroffenen zu beleuchten. Der forschungsorientierte Teil beschreibt empirisch die Wechselwirkungen genetischer Dispositionen und Temperamentsfaktoren mit unsicheren Bindungserfahrungen und Traumatisierungen. Die Autoren thematisieren Bindungs- und Körperrepräsentationen sowie kognitiv-emotionale Netzwerke und deren psychobiologische Grundlagen, um ein besseres Verständnis von Identitätsstörungen, Affektregulation und interpersonellen Beziehungen zu ermöglichen. Im praxisorientierten Abschnitt präsentieren Experten bewährte Therapieansätze wie die Transference-Focused Psychotherapy (TFP), Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) und Körperpsychotherapie zur Behandlung von Borderline-Syndromen und Posttraumatischen Belastungsstörungen. Das Buch schließt mit Überlegungen zur Therapie und Prävention von Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie zu symptomorientierten pharmakotherapeutischen Behandlungsstrategien. Es bietet einen interdisziplinären Ansatz und berücksichtigt entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen.

      Handbuch Körper und Persönlichkeit