Knihobot

Heiner Beckmann

    Finanzierungsleasing
    Leasingrecht
    Computerleasing
    Finanzierungsleasinggeschäfte
    Finanzierungsleasing über Mobilien
    • Leasingrecht

      Rechtsprobleme beim Finanzierungsleasing

      Das vorliegende Werk bietet eine umfassende Neubearbeitung, die einen detaillierten Überblick über die Rechtsprobleme beim Finanzierungsleasing vermittelt. Es wird die typische Dreiecksbeziehung zwischen Leasinggeber, Leasingnehmer und Lieferant beleuchtet und praxisnahe Lösungen für Vertragsgestaltung, Leistungsstörungen und die prozessuale Durchsetzung von Ansprüchen unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung aufgezeigt. Die Inhalte umfassen typische Finanzierungsleasinggeschäfte, die Vertragsanbahnung, die Festlegung der Vertragsinhalte sowie die Bewertung subjektiver Elemente. Zudem werden Leistungspflichten, Pflichtverletzungen und Haftungsregelungen im Leasingdreieck behandelt. Es wird auf die leasingtypischen Abtretungskonstruktionen und die Eigenhaftung des Leasinggebers eingegangen, ebenso wie auf die Nichtigkeit und Abtretungskonstruktionen sowie die Möglichkeiten des Leasinggebers bei Nichtgeltendmachung abgetretener Ansprüche. Weitere Themen sind die Bedeutung der Übernahmebestätigung, Ablieferung und Rügepflichten, die Rolle des Lieferanten, Risikoverlagerung durch Rückkaufvereinbarungen und Kaufoptionen sowie Leistungsverweigerungsrechte des Leasingnehmers. Auch die Durchsetzung von Ansprüchen im Liefer- und Leasingprozess, die Rückabwicklung von Verträgen, Zwangsvollstreckung, Eigentum und Besitz werden behandelt. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen und bietet einen

      Leasingrecht