Knihobot

Ruth Geier

    Ernähre dich ausgewogen!
    Information und Entertainment
    PRspektive Online - Public Relations im Netz
    Reden der Wende - Wende der Reden
    Gesellschaftswissenschaft wirksam popularisieren
    Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger: Ein Lehr- und Arbeitsbuch
    • Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001, 2002. 236 S., zahlr. Abb. Leipziger Skripten. Einfuhrungs- und Ubungsbucher aus dem Institut fur Germanistik. Bd. 1 Herausgegeben von Irmhild Barz, Ulla Fix und Marianne Schroder Mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch sollen Studierende in die beiden linguistischen Teilgebiete eingefuhrt werden, die den Text zum Gegenstand haben. Dabei sollen sowohl die engen Beziehungen zwischen beiden Disziplinen als auch ihre jeweils eigenstandigen Untersuchungsinteressen zum Ausdruck kommen. Das Buch vermittelt Grundzuge von Text- und Stilauffassungen und fuhrt in die methodischen Grundlagen der Text- und Stilanalyse ein. An ausgewahlten Texten verschiedener Kommunikationsbereiche werden unterschiedliche Ansatze fur Text- und Stilanalysen musterhaft vorgefuhrt. An praktischen Bedurfnissen der Textproduktion und -rezeption orientiert ist ein abschliendes Kapitel zum Umgang mit sprachlich-kommunikativen Normen. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen von Textlinguistik und Stilistik - Methodische Grundlagen der Text- und Stilanalyse - Analyseansatze und Analysen - Zum Umgang mit sprachlich-kommunikativen Normen.

      Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger: Ein Lehr- und Arbeitsbuch
    • Das Internet ist das Medium des 21. Jahrhunderts. Doch wie nehmen Medienrezipienten diese auf? Die 6. Studentischen Medientage Chemnitz 2010 beleuchten Fragen der kulturellen Prägung von Bildern und deren Konventionen. Besonders relevant sind die Entwicklungen in mobiler Kommunikation, Computergaming und Web 2.0, die die Grenzen traditioneller Medienbilder durchbrechen und neue Darstellungsmöglichkeiten eröffnen. Die Bedeutung einer gelungenen Visualisierung zeigt sich besonders im Game Design und Webseitenlayout. Die wachsende Macht realitätsnaher Visualisierungen in den Medien wird in Diskussionen über gewalttätige Videospiele und moralische Kritik an Sex-sells-Konzepten in Fernsehen und Werbung deutlich. Zudem beeinflussen Online- und Offlinemedien nicht nur die Meinungsbildung, sondern übernehmen auch die Rolle von Zeitzeugen und tragen zum kollektiven Gedächtnis bei. Das menschliche Gedächtnis vergisst, während mediale Darstellungen erinnern. Ergänzend sind in diesem Tagungsband fünf Vorträge der 5. Studentischen Medientage 2009 enthalten, die sich mit dem Thema „Ich surfe, also bin ich!“ befassen.

      PRspektive Online - Public Relations im Netz
    • Medienanalysen bestätigen es immer wieder: Unser Leben ist ein Leben mit Medien. Wozu aber nutzen wir die vielfältigen Angebote? Erweitern wir unser Wissen oder „amüsieren wir uns zu Tode“? Sind Information und Entertainment Gegensätze oder aber zwei Punkte auf einer Skala? Ist Entertainment ohne Information möglich, und ist Information ohne Entertainment nützlich? Diesen Fragen gingen Studierende unterschiedlicher Medienstudiengänge Deutschlands auf den ersten „Studentischen Medientagen Chemnitz“ nach. Die Beiträge der Konferenz sind in diesem Band veröffentlicht.

      Information und Entertainment
    • Mit Blick auf das Überangebot von Nahrungsmitteln ist es heute nicht einfach, sich ausgewogen zu ernähren. Fett und Zucker sind die Hauptursachen für die Zunahme an Körpergewicht. Die vorliegende Rezeptauswahl will Hilfestellung geben – auch bei Diabetes – sich gesund und wohlschmeckend zu ernähren. Der Inhalt der Rezeptsammlung führt die Rubriken Backen, Salate, Suppen, kleine Gerichte und Desserts. So kann ein Quark-Ölteig wie bei den Aprikosen-Quarktaschen genauso gut gelingen, wie ein mit Vollkornmehl gebackener Apfelkuchen. Bei den Salaten ist es wichtig, ein gesundes pflanzliches Öl zu verwenden; dann gelingen der bunte Avocado-Salat ebenso wie ein Tomatensalat mit Pfefferminze. Suppen, gekocht mit frischem Gemüse, wie zum Beispiel eine Lauchsuppe, die kalt gegessen werden kann, oder eine Zucchini-Suppe mit Crème fraîche. Für den kleinen Apetitt sind Hackklößchen in Zitronensauce genauso lecker wie ein schnell zubereitetes Spaghettigericht mit Champignons. Abgerundet wird die Sammllung von Desserts.

      Ernähre dich ausgewogen!
    • Die Ernährung von Diabetikern ist nicht so weit entfernt von der Küche, die gesunden Menschen zu empfehlen ist. So sollte auch hier auf frisches Obst und Gemüse, auf frische Kräuter, statt fertige Gewürzmischungen geachtet werden. Damit lassen sich die Zusatzstoffe, oft Zucker, bei Konserven vermeiden. Frisch ist auch die Devise beim Einkauf von Fleisch, Wurstwaren und Fisch. Den beliebten Zugaben von Tomatenketchup oder Majonaise finden hervorragenden Ersatz durch Dipps oder frisch angerichteten Quark. Gesundheitsförderlich ist die Anwendung von Obstessig und pflanzlichen Fetten und Ölen, wobei hier gilt, weniger aber gut. So lassen sich dann auch von Apfelsprudel bis Zwetchendatisch wunderbare Gebäck und Kuchenrezpte umsetzen. Das Angebot über Kochen reicht über Suppen und Beilagen bis hin zu Hauptgerichten wie z. B. Bandnudeln mit Lachs, Lammcurry, Pute nach indischer Art und Endet bei Zander mit Kräuterhaube.

      Backen & Kochen für Diabetiker und deren Familien