Knihobot

Riccardo Jagmetti

    Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht
    Johann Jakob Rüttimann (1813-1876)
    Die demokratische Schweiz in einem Europa der Bürger
    • Johann Jakob Rüttimann (1813-1876)

      Mitgestalter der Schweiz im Aufbruch

      Johann Jakob Rüttimann war kein lauter Macher, aber ein bedeutender Gestalter. Als Zeitgenosse und engster Mitarbeiter von Alfred Escher stand er zwar in dessen Schatten, aber er war weit mehr als sein juristischer Berater. Rüttimann war unmittelbar am Aufbau des Schweizer Bundesstaats beteiligt. In Zürich lehrte er an der Universität und an der ETH Privat- und Staatsrecht und war Justizdirektor. Als Tagsatzungsabgeordneter in Bern beriet er den Entwurf für die Bundesverfassung von 1848. Kurz darauf wurde er als Zürcher Vertreter in den ersten Ständerat gewählt. Der liberale Politiker gehörte zu den Gründern der Nordostbahn, der Kreditanstalt und der Rentenanstalt. Der Autor zeigt Rüttimann als Jurist, Politiker und Unternehmer und bettet ihn in seine Zeit ein.

      Johann Jakob Rüttimann (1813-1876)
    • Das Handbuch bietet Praktikerinnen und Praktikern einen bisher einmalig aktuellen und systematischen Überblick über das geltende Energierecht. Neben den staatsrechtlichen Grundlagen sowie den verwaltungsrechtlichen und zivilrechtlichen Bezügen dieses Rechtsgebietes, wird auch die Rechtsentwicklung auf internationaler Ebene, umfassend und verständlich dargestellt. Inhalt: Die Grundlagen des Energierechts Der verwaltungsrechtliche und der zivilrechtliche Rahmen Die fossilen Energieträger Die Wasserkraft Die Kernenergie Die Elektrizität Die erneuerbaren Energien ausserhalb der Wasserkraft und die Wärmeversorgung Förderung, Versorgung und Verbrauchsbegrenzung Die Lenkung und die Abgaben

      Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht