Knihobot

Eberhard Grein

    Ich war immer Opposition ...
    Für die soziale Marktwirtschaft
    Cyber security
    Ways into a new "Social Market Economy"
    • Ways into a new "Social Market Economy"

      Analytical Approaches for the Democratically Legitimized States in Central and Eastern Europe with Special Reference to The Work of Oswald von Nell-Breuning

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Focusing on the economic development of young political states in Central and Eastern Europe, the text emphasizes the importance of avoiding past mistakes made by Western nations. It advocates for a future-oriented approach, learning from historical economic experiences to prevent repeating errors. Additionally, it questions the validity of the traditional social market economy model in light of emerging concepts and innovative strategies that offer promising alternatives for these transitioning economies.

      Ways into a new "Social Market Economy"
    • Unwägbarkeiten im Internet betreffen Bundeswehr, zivile Infrastruktur und nicht zuletzt auch deutsche Unternehmen und Schlüsselindustrien gleichermaßen. Dabei besteht die Gefahr, dass militärische Daten gestohlen oder aber vertrauliche Informationen, wie z. B. Patente oder auch Dokumente aus dem Bereich der Politik mit außen-, verteidigungs-, sicherheits- oder rüstungspolitischen Bezügen, von Behörden und Unternehmen gehackt werden. Unter der Überschrift „‚Cyber Security‘. Angriffe verhindern und abwehren – Militärische und zivile Infrastrukturen schützen“ wollen Konferenz und Tagungsband für die Aktualität ihres Themas sensibilisieren, Gefahren aufzeigen und mögliche Lösungsansätze präsentieren. Mit Beiträgen von Eberhard Grein, Oswin Veith, Hans-Peter von Kirchbach, Jürgen Jakob Setzer, Hans-Christian Witthauer, Martin Unterberger, Lennart Oly, Uli Lechte, Bernd Schlömer, Philipp S. Krüger, Patrick O’Keeffe, Martin Unterberger, Julia Egleder, Benjamin Vorhölter

      Cyber security
    • Für die soziale Marktwirtschaft

      • 231 stránek
      • 9 hodin čtení

      Für den Jesuiten Oswald von Nell-Breuning (1890–1991) waren soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftsethik ein Lebensthema. Wie wenig andere bemühte er sich um ein menschliches Antlitz der Wirtschaftsordnung. Als Ratgeber von Päpsten und Regierungen, Gewerkschaften und Arbeitgebern war es ihm ein besonderes Anliegen, die Gräben zwischen Arbeiterbewegung und Kirche zu überbrücken. In diesem Porträt werden sein Leben und Werk gewürdigt. Zahlreiche Zeugnisse von Schülern und Freunden ergänzen die Hinführung zu einer wegweisenden Persönlichkeit. Oswald von Nell-Breuning, geb. am 8. März 1890 in Trier, Studium von Mathematik, Physik, Volkswirtschaft und Jura an verschiedenen Universitäten, 1911 Eintritt in den Jesuitenorden, 1928 Promotion über die 'Grundzüge der Börsenmoral', 1929 Berufung als Professor für Moraltheologie, Kirchenrecht und Gesellschaftsrecht an die Jesuitenuniversität St. Georgen (Frankfurt a. M.). Mitwirkung an der Päpstlichen Sozialenzyklika 'Quadragesimo anno' von 1931. Nach dem Zweiten Weltkrieg Beratertätigkeit für Parteien, Gewerkschaften, Unternehmerverbände und Regierungsgremien. Mitwirkung am 'Godesberger Programm' der SPD, an Grundsatzprogrammen und -papieren der CDU sowie Mitgestaltung bei der Neuordnung des Familienlastenausgleich und der Rentenpolitik. Sein Werkverzeichnis umfasst über 1800 Veröffentlichungen.

      Für die soziale Marktwirtschaft
    • Ich war immer Opposition ...

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Autor stellt den Nestor der Katholischen Soziallehre und einen der herausragendsten Jahrhundertdenker Deutschlands anhand bislang unbekannter Quellen vor. Nell-Breuning war als „Grenzgänger“ insbesondere einer der Baumeister unserer jungen Demokratie im Nachkriegsdeutschland sowie der Sozialen Marktwirtschaft. In Teilen jedoch ein ebenso kritischer als auch unbestechlicher Berater, wichtiger Impulsgeber und Wegbegleiter. „Immer Opposition“ war der große Jesuit nicht etwa aus einer gewissen Geisteshaltung heraus, sondern, weil er, wie Grein feststellt, in Gedanken seiner Zeit voraus lief. Dies brachte ihn in Konflikt mit Autoritäten und Hierarchien in der katholischen Kirche, der er aber dennoch nie seine treue Gefolgschaft versagte. Dr. Eberhard Grein, geboren 1959, studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften in München, St. Gallen und Bratislava. Er arbeitet für den Vorstandsvorsitzenden eines großen internationalen Unternehmens. Grein hat Oswald von Nell-Breuning noch persönlich kennengelernt, jahrelang recherchiert und Zeitzeugen interviewt.

      Ich war immer Opposition ...