Knihobot

Carola Habermann

    Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie
    Pädagogik mit Behindertenpädagogik
    Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie
    • Ergotherapie Lehrbuch Alle wissen wir, dass die Bevölkerungspyramide Kopf steht und dass die Anzahl geriatrischer Patienten steigt. Dieses Buch bereitet Sie darauf vor. -Ergotherapieschüler, Studenten, aber auch berufstätige Ergotherapeuten lernen ein spannendes und vielseitiges Arbeitsfeld kennen. Bevor das ergotherapeutische Handeln in den einzelnen Bereichen des breiten Gebietes der Geriatrie beschrieben wird, erfahren Sie -was Altern aus soziologischer, psychologischer und biomedizinischer Sicht bedeutet, -welche Bedeutung ergotherapeutische Theoriemodelle in der Arbeit mit alten Menschen haben, -welchen Stellenwert das bestmögliche, evidenz-basierte Behandeln heute hat. Für das Untersuchen Ihrer Patienten erhalten Sie jede Menge Information über geriatrische Assessements, Befundbögen und Evaluationsmöglichkeiten für die Ergebniskontrolle. Für das Behandeln stellen Ihnen die Autoren unterschiedliche Therapiekonzepte vor und verdeutlichen in Fallbeispielen beschriebene Therapiemöglichkeiten. Carola Habermann, Caren Wittmershaus und das gesamte Autorenteam freuen sich über Ihr Feedback. Schicken Sie uns eine E-Mail: ergo@thieme. de

      Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie
    • Pädagogik mit Behindertenpädagogik

      Unterrichts- und Praxisbuch für die Therapiewissenschaften

      Innerhalb von Therapiesituationen sind pädagogische Handlungsmomente stets präsent. Die Verbindung zwischen Therapeutik und Pädagogik wird deutlich, wenn man die tägliche Arbeit der Therapeutinnen betrachtet. Diese sind nicht nur am Patienten aktiv, sondern auch in der Anleitung von Schülerinnen, wobei sie erklärend, beratend, übend und lehrend tätig sind. Grundlegende pädagogische Fragen im Umgang mit Klienten werden in den Ausbildungsprogrammen oft vernachlässigt, da der Fokus mehr auf medizinisch orientierten Inhalten liegt. Dennoch sind diese Berufe dem sozialmedizinischen Bereich zuzuordnen, weshalb die Sozialwissenschaften, einschließlich der Pädagogik, im medizinisch-therapeutischen Kontext vermittelt werden sollten. Das Buch behandelt die pädagogischen Aspekte in Therapie- und Ausbildungssituationen, insbesondere in den Berufen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Es werden pädagogische Grundlagen und wichtige Begriffe vorgestellt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen therapeutischen und pädagogischen Handlungen erläutert. Die Besonderheiten therapeutischer Handlungsfelder im Zusammenhang mit pädagogischen Aspekten werden aufgezeigt. Ziel ist es, die pädagogischen Dimensionen in komplexen therapeutischen Situationen zu verdeutlichen und den Lehrenden an Ausbildungsstätten Zugang zu praxisnahen Beispielen, einer Reduktion des pädagogischen Wissens auf relevante Bereiche und Literaturhinweisen für Unterr

      Pädagogik mit Behindertenpädagogik
    • Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie

      • 573 stránek
      • 21 hodin čtení

      Nach dem erfolgreichen Lehrbuch "Ergotherapie - Vom Behandeln zum Handeln" von Scheepers u. a. (Thieme 2000) legen die beiden Herausgeberinnen, Friederike Kolster und Carola Habermann, nun das erste deutschsprachige Lehrbuch für die Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie vor. Zusammen mit ihrem Autorenteam haben sie ihr Buch für Ergotherapieschüler, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger konzipiert. Das Ergebnis ist aber sicher auch eine Fundgrube für alle Ergotherapeutinnen und -therapeuten, die ihre Kenntnisse aktualisieren und auf den neuesten Stand bringen wollen. Sie lernen die Grundprinzipien der ergotherapeutischen Behandlung von neurologischen Patienten, die ergotherapeutische Befunderhebung und Evaluation und Kriterien für die Zielsetzung in der Therapie kennen. Sie erfahren alles über die ergotherapiespezifische Behandlung verschiedener Störungsbilder und Diagnosen in der Neurologie, wie moderne Behandlungskonzepte als Therapiebausteine, individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt, verwendet werden. Der Umsetzung ergotherapeutischer Modelle in die Praxis widmen die Herausge- berinnen, Autorinnen und Autoren ein eigenes Kapitel und betonen damit deren Bedeutung. Lernende werden sich besonders über zahlreiche Beispiele aus dem Behandlungs- alltag freuen, über viele Abbildungen und Fotos und das ausführliche Glossar am Ende des Buches

      Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie