Knihobot

Ali Demir

    Islam und Aufklärung
    Entzauberung durch Diskurs
    Die Moderne
    • Es gleiche einem hoffnungslosen Unterfangen, im Islam die Grundlagen einer Moderne finden zu wollen, so hält der Autor einleitend fest. Dennoch hat er es sich zur Aufgabe gemacht, zu prüfen ob sich dieser Eindruck entkräften lässt. Gestützt auf die Arbeiten von Max Weber und Jürgen Habermas macht er sich auf die Suche nach den teils weit zurückliegenden konstituierenden Elementen islamischer Kultur, Politik und Religion. "Ali Demir hat mit grosser Gelehrsamkeit eine sehr ambitionierte Dissertation vorgelegt. Der Autor nimmt zwei Fragestellung auf, deren Umfang Stoff für zwei Dissertationen in sich birgt. Es ist erstaunlich und lobenswert, dass der Autor beide Fragestellungen durch dissertationswürdige Forschungsresultate beantwortet. Die methodische Intention ist bemerkenswert und öffnet viele Forschungsfelder." (Prof. Dr. Francis Cheneval, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)

      Die Moderne
    • Gesellschaftstheorien analysieren soziale Phänomene aus verschiedenen Perspektiven und reflektieren gleichzeitig ihre eigene Natur. Die Gesellschaft wird als umfassendes System betrachtet, das sowohl als Ausgangspunkt als auch als Kritikpunkt dient. Sie ist das Produkt von Evolution und Differenzierung, jedoch nicht als Endziel oder perfekte Einheit zu verstehen. Der Begriff „Gesellschaft“ ist ein sozialwissenschaftliches Konstrukt, das hilft, die Funktionsweise real existierender Gesellschaften zu untersuchen. So können unterschiedliche Akteure wie Rechtswissenschaftler, Pfarrer und Unternehmer trotz variierender Motive und Ziele dieselbe soziale Funktion erfüllen. Ihre Handlungen sind durch eine gemeinsame Struktur verbunden, die die Ziele, Motive, Folgen und Zwecke ihrer Aktionen umfasst. Die spezifische Fragestellung, die sie dabei leitet, hängt von den Kontingenzen ihrer Lebensführung ab. Das Buch behandelt die Themen Risiko und Verantwortlichkeit, insbesondere in der Spannung zwischen System- und Sozialintegration. In der Moderne wird angenommen, dass Kommunikation entscheidend für die Aufrechterhaltung der eigenen Existenz und aller anderen Ziele ist. Kommunikation ist untrennbar mit der Absicht verbunden, und selbst Kommunikationsverweigerung ist Teil dieses Prozesses. Funktional differenzierte Gesellschaften entstehen dort, wo Kommunikation koordiniert werden muss. Diese Eigenschaft macht Kommunikation zu einem zentra

      Entzauberung durch Diskurs