Knihobot

Dennis Zimmer

    VMware vSphere 4
    VMware ESX 4
    VMware vSphere 5
    VMware vSphere 5.5
    Virtualisierung
    VMware vSphere 7
    • VMware vSphere 7

      Das umfassende Handbuch zur Virtualisierung mit vSphere 7

      • 1348 stránek
      • 48 hodin čtení

      Mit diesem Buch administrieren Sie VMware vSphere effizient und sicher. Als Berater, IT-Architekt oder Administrator erhalten Sie Hintergrundinformationen und Praxistipps von echten Experten zu allen neuen Features und Produkten des VMware Datencenters. Aus dem Inhalt: vSphere-Architektur vMotion und Storage Motion Cluster-Verwaltung Installation und Administration Netzwerkkonfiguration und Netzwerkvirtualisierung Storage Architektur und VMware Virtual SAN vCenter ESXi und vCenter-Addons Datensicherung und Ausfallsicherheit in vSphere-Umgebungen vSphere integrated Container vCenter Server Alliance mit vCenter HA VMware Cloud Foundation Hybrid Cloud Inhaltsverzeichnis Vorworte und Danksagungen ... 27 1. Einleitung ... 37 1.1 ... Servervirtualisierung ... 37 1.2 ... Die VMware-Produktfamilie ... 41 1.3 ... Einführung in die VMware-Servervirtualisierung ... 44 2. vSphere-Architektur ... 53 2.1 ... Infrastrukturbestandteile eines Software-Defined Datacenter (SDDC) ... 53 2.2 ... vSphere-Host ... 54 2.3 ... Architektur eines vSphere-Hosts ... 55 2.4 ... Grundlagen der CPU-Virtualisierung ... 57 2.5 ... Grundlagen der Memory-Virtualisierung ... 66 2.6 ... Grundlagen der Hardwarevirtualisierung ... 71 2.7 ... Management einer virtuellen vSphere-Infrastruktur ... 73 2.8 ... Verschlüsselung ... 91 2.9 ... Maximale Ausstattung ... 92 3. vMotion und Storage vMotion ... 97 3.1 ... vMotion ... 100 3.2 ... Storage vMotion ... 153 4. Cluster ... 173 4.1 ... Cluster-Objekt ... 173 4.2 ... HA-Cluster ... 179 4.3 ... DRS-Cluster ... 215 5. Installation von ESXi und vCenter ... 235 5.1 ... VMware vSphere 7 ... 235 5.2 ... Upgrade auf vSphere 7 ... 251 5.3 ... Quick Boot ESXi ... 257 5.4 ... Der Platform Services Controller ... 257 5.5 ... Installation der VMware vCenter Server Appliance ... 258 5.6 ... Patchen des vCenter Servers ... 274 5.7 ... Upgrade des vCenter Servers ... 279 5.8 ... Migration vom Windows vCenter zur vCenter Server Appliance ... 290 5.9 ... Nachträgliche Änderungen am vCenter ... 297 5.10 ... vCenter-Server-Komponenten ... 306 5.11 ... VMware vCenter Converter Standalone ... 318 5.12 ... Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten ... 320 5.13 ... Lizenzierung ... 329 6. Verwaltungsmöglichkeiten ... 331 6.1 ... Die lokale Hostkonsole ... 331 6.2 ... Zugriff auf die Hostkonsole per SSH ... 332 6.3 ... Die Weboberfläche des Hosts ... 333 6.4 ... Die lokale VCSA-Konsole ... 334 6.5 ... Zugriff auf die VCSA per SSH ... 335 6.6 ... Die Weboberfläche der VCSA ... 336 6.7 ... vSphere Web Client ... 337 6.8 ... Administration über mobile Geräte ... 346 6.9 ... vCenter Server ... 347 6.10 ... VMware vSphere PowerCLI ... 357 7. Das Netzwerk in VMware vSphere ... 359 7.1 ... Grundsätzliche Planungsaspekte ... 359 7.2 ... Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten ... 364 7.3 ... Die physischen Netzwerkkarten im Host ... 367 7.4 ... vSS und vDS -- eine Gegenüberstellung ... 369 7.5 ... Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS) ... 389 7.6 ... Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS) ... 393 7.7 ... Die Migration von vSS auf vDS ... 421 7.8 ... Managementnetzwerk -- Reparaturfunktionen ... 430 7.9 ... Architektur-Beispiele ... 433 8. Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX Data Center ... 443 8.1 ... VMware NSX: Geschichte und Vision ... 444 8.2 ... VMware NSX-T im Vergleich zu NSX-v: ein Überblick über die Unterschiede ... 447 8.3 ... VMware NSX-T im Überblick ... 449 8.4 ... Exkurs: Das GENEVE-Protokoll ... 451 8.5 ... Die Architektur von NSX-T ... 455 8.6 ... Die Komponenten von NSX-T im Detail ... 458 8.7 ... Die Einrichtung von NSX-T vorbereiten ... 465 8.8 ... Die NSX-T-Installation (Management Plane) ... 471 8.9 ... NSX-T mit einer beispielhaften Netzwerktopologie ... 506 8.10 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 534 9. Storage-Architektur ... 537 9.1 ... Lokale Medien ... 538 9.2 ... Die Wahl: Block oder File? ... 544 9.3 ... Storage Area Network -- was ist eigentlich ein SAN? ... 546 9.4 ... Infiniband ... 547 9.5 ... Kommunikation ... 548 9.6 ... FC-Speichernetzwerk ... 557 9.7 ... FCoE ... 563 9.8 ... NVMe-oF ... 565 9.9 ... iSCSI-Speichernetzwerk ... 566 9.10 ... Network File System (NFS) ... 569 9.11 ... Flash-basierter Speicher ... 575 9.12 ... VMware-Storage-Architektur ... 582 9.13 ... VAAI ... 617 9.14 ... Storage I/O Control ... 618 9.15 ... VASA ... 623 9.16 ... VMware vSphere Virtual Volumes ... 625 9.17 ... RDMA -- Remote Direct Memory Access ... 634 9.18 ... PMem -- Persistent Memory NVDIMM-Unterstützung ... 635 10. VMware vSAN ... 637 10.1 ... Grundlagen und Aufbau ... 638 10.2 ... Hardwareanforderungen ... 638 10.3 ... Architektur und Speicherkonzepte ... 642 10.4 ... Sizing ... 652 10.5 ... Topologien ... 655 10.6 ... Setup ... 657 10.7 ... vSAN File Service ... 664 11. Pure Storage ... 675 11.1 ... Portfolio ... 675 11.2 ... Verwaltung der Speichersysteme ... 679 11.3 ... FlashArray und ESXi-Konfiguration ... 683 11.4 ... Virtual Volumes (vVols) ... 689 11.5 ... ActiveCluster ... 690 11.6 ... NVMe-over-Fabrics ... 697 11.7 ... VM Analytics ... 698 12. VMware vSphere und NetApp-Storage ... 701 12.1 ... Baukasten NetApp ... 702 12.2 ... Klassischer Ansatz ... 704 12.3 ... NetApp Virtual Storage Console ... 706 12.4 ... Backup einrichten ... 714 13. Die private Cloud mit Nutanix ... 717 13.1 ... Allgemeines zum Thema Cloud ... 721 13.2 ... Die Nutanix Enterprise Cloud ... 722 13.3 ... Nutanix-Plattformarchitektur und -technologie ... 754 13.4 ... Verwaltung ... 785 13.5 ... Die VM in einem Nutanix-Cluster ... 791 13.6 ... Data Protection ... 799 13.7 ... Move ... 811 13.8 ... Weitere Informationen ... 815 14. Konfiguration von ESXi und vCenter ... 821 14.1 ... DNS ... 821 14.2 ... Virtual Machines ... 823 14.3 ... System ... 825 14.4 ... Hardware ... 853 14.5 ... Virtual Flash ... 859 14.6 ... Alarm Definitions ... 862 14.7 ... Scheduled Tasks ... 862 14.8 ... vCenter-Konfigurationseinstellungen ... 863 14.9 ... Das Administrationsmenü ... 877 14.10 ... Das Menü im Home-Screen des vCenters ... 887 14.11 ... Einrichtung von Ressourcenpools ... 910 14.12 ... VMware vApp ... 914 14.13 ... vCenter-Berechtigungen ... 923 14.14 ... Sonstiges ... 932 15. Konfiguration von vCenter-Add-ons ... 935 15.1 ... Customer Experience Improvement Program (CEIP) ... 935 15.2 ... Der Lifecycle Manager ... 936 15.3 ... VMware vSphere Image Builder PowerCLI ... 967 15.4 ... VMware Auto Deploy und Image Builder im Webclient ... 972 15.5 ... Hybrid Cloud Services ... 979 15.6 ... DRaaS ... 979 15.7 ... vRealize Operations ... 980 15.8 ... VMware vSphere Replication Appliance ... 981 15.9 ... VMware vCenter Converter Standalone ... 989 16. Monitoring ... 1003 16.1 ... Monitoring mit dem Hostclient ... 1004 16.2 ... Monitoring mit dem vSphere-Client ... 1012 16.3 ... Monitoring mit esxtop ... 1019 16.4 ... Monitoring der vCenter Server Appliance ... 1026 16.5 ... Benchmark-Werkzeuge ... 1029 16.6 ... Monitoring-Tools ... 1032 17. Datensicherung von vSphere-Umgebungen ... 1057 17.1 ... Einführung ... 1057 17.2 ... Grundlagen der Datensicherung ... 1061 17.3 ... Die fünf Prinzipien einer konsequenten Datensicherung ... 1066 17.4 ... VMware-Werkzeuge zur Datensicherung ... 1069 17.5 ... Datensicherungstopologien ... 1072 17.6 ... Planung einer Datensicherungsumgebung ... 1075 17.7 ... Veeam-Backup-Repository ... 1093 17.8 ... Veeam Backup & Replication installieren ... 1104 17.9 ... Veeam richtig konfigurieren ... 1105 17.10 ... Erstellen von Backups ... 1109 17.11 ... Erstellen von Replikaten ... 1124 17.12 ... Wiederherstellung aus Backups ... 1125 18. Ausfallsicherheit ... 1131 18.1 ... Sicherung -- Rücksicherung ... 1131 18.2 ... Ausfallsicherheit für das vCenter ... 1143 18.3 ... Fault Tolerance ... 1145 18.4 ... Windows Server Failover Clustering (WSFC) Service für virtuelle Maschinen ... 1158 18.5 ... vSphere Replication ... 1158 19. Automatisierung von vSphere ... 1167 19.1 ... Use Cases zur Automatisierung im Überblick ... 1167 19.2 ... Technischer Überblick ... 1169 19.3 ... Fazit ... 1184 20. Virtuelle Maschinen ... 1185 20.1 ... Virtuelle Hardware ... 1185 20.2 ... Virtuelle Maschinendateien ... 1193 20.3 ... Management Tools für die VM ... 1195 20.4 ... Konfiguration der virtuellen Hardware ... 1195 20.5 ... Optionen für die virtuellen Maschinen ... 1201 20.6 ... Virtuelle Maschinen erstellen ... 1207 20.7 ... Aktualisieren der virtuellen Hardware ... 1211 20.8 ... Ressourcenmanagement ... 1212 20.9 ... USB-Geräte ... 1217 20.10 ... Wechselmedien ... 1223 20.11 ... Betriebszustände einer virtuellen Maschine ... 1231 20.12 ... Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen ... 1232 20.13 ... Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen ... 1234 20.14 ... VMware Tools ... 1238 20.15 ... Migration von virtuellen Maschinen ... 1244 20.16 ... Klone ... 1246 20.17 ... Vorlagen ... 1248 20.18 ... Die virtuelle Maschine im VMware vSphere Client ... 1252 20.19 ... Snapshots ... 1262 20.20 ... Erweitertes VM-Management ... 1267 21. Kubernetes ... 1273 21.1 ... Container-Technologien ... 1274 21.2 ... Kubernetes-Architektur ... 1278 21.3 ... Kriterien für den Unternehmenseinsatz ... 1279 21.4 ... vSphere mit Kubernetes ... 1282 21.5 ... Supervisor- und Tanzu-Kubernetes-Grid-Cluster ... 1283 21.6 ... Tanzu-Cluster erstellen ... 1286 22. VMware Cloud Foundation 4.0 ... 1295 22.1 ... Modernisieren Sie Ihr Rechenzentrum ... 1296 22.2 ... Die Vorbereitung ... 1299 22.3 ... Die Standardarchitektur und Architekturvarianten ... 1301 22.4 ... Installation ... 1308 22.5 ... Ressourcen durch Workload-Domains bereitstellen ... 1317 22.6 ... Systemaktualisierungen ... 1320 22.7 ... vSphere mit Kubernetes auf Basis von VCF 4.0 ... 1322 22.8 ... Mehrere Standorte ... 1323 22.9 ... Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit ... 1324 22.10 ... Ausblick ... 1326 Index ... 1327

      VMware vSphere 7
    • In diesem umfassenden Handbuch zur Virtualisierung mit VMware vSphere 5.5 erfahren Sie alles über die Planung und Administration komplexer IT-Landschaften. Wie Sie mit VMware Server virtualisieren und worauf Sie bei der Konzeption achten müssen – all das erläutern die Autoren ausführlich und leicht verständlich. Installation, Konfiguration und Nutzung aller Komponenten und Funktionen von vSphere 5.5 werden im Detail und mit Fokus auf den Praxiseinsatz vorgestellt: ESXi, VirtualCenter, VMFS, RDM, HCL, VMotion, DRS, VMsafe, Storage, Hochverfügbarkeit u. v. m. Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren und lernen Sie, wie Sie vSphere 5.5 effizient im Unternehmen einführen und administrieren. Aus dem Inhalt: vSphere-Architektur (inkl. Reliable Memory und SSO) vMotion und Storage vMotion im Detail Cluster Installation der Infrastruktur Verwaltungsmöglichkeiten Netzwerk-Architektur und Best Practice Storage-Architektur Storage-Konfiguration des EMC-VNX-Speichersystems Konfiguration von ESXi und vCenter Konfiguration von vCenter-Addons Datensicherung Ausfallsicherheit Virtuelle Maschinen vCenter Operations und opvizor Lizenzen VMware View

      VMware vSphere 5.5
    • In diesem umfassenden Handbuch zur Virtualisierung mit VMware vSphere 5 erfahren Sie alles über die Planung und Administration komplexer IT-Landschaften. Wie Sie mit VMware Server virtualisieren und worauf Sie bei der Konzeption achten müssen – all das erläutern die Autoren ausführlich und leicht verständlich. Installation, Konfiguration und Nutzung aller Komponenten und Funktionen von vSphere 5 werden im Detail und mit Fokus auf den Praxiseinsatz vorgestellt: ESX Server, VirtualCenter, VMFS, RDM, HCL, VMotion, DRS, VMsafe, Storage, Hochverfügbarkeit u. v. m. Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren und lernen Sie, wie Sie vSphere 5 effizient im Unternehmen einführen und administrieren.

      VMware vSphere 5
    • Aktuell zur Version 4 erfahren Sie in diesem Buch alles, was Sie über die Kommandozeile des VMware ESX Servers wissen müssen. Profitieren Sie ab sofort von den umfassenden Änderungen, die VMware gegenüber der Version 3.5 vorgenommen hat: Mit diesem Handbuch schöpfen Sie z. B. die erweiterten Möglichkeiten der automatischen Installation, der verbesserten Sicherheitseinstellungen und der Fehlersuche voll aus! So verwalten Sie den ESX Server noch sicherer, schneller und stabiler. Ab sofort automatisieren Sie Tätigkeiten, spüren Leistungsengpässe auf und verstehen die VMware-Interna. Unsere Virtualisierungsexperten Dennis Zimmer und Bertram Wöhrmann erläutern Ihnen umfassend den Aufbau und die Möglichkeiten der Service Console (lokal und remote), der zentralen Verwaltungsplattform des VMware ESX Servers. So arbeiten Sie mit ESX-, Linux- und PowerCLI-Befehlen wesentlich effizienter und können Aufgaben wie beispielsweise Installation, Konfiguration, Benachrichtigungen, Protokollauswertungen, Fehlersuche, Sicherung und Wiederherstellung noch schneller erledigen. Skriptkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Diese Referenz zu allen wichtigen ESX- und Linux-Kommandos stellt die offiziellen Dokumentationen in den Schatten!

      VMware ESX 4
    • VMware vSphere 4

      • 1052 stránek
      • 37 hodin čtení

      In diesem umfassenden Handbuch zu VMware vSphere 4 erfahren Sie alles über die Planung und Administration komplexer IT-Landschaften mit den mächtigen Virtualisierungslösungen von VMware. Die Autoren erklären zunächst, wie Servervirtualisierung funktioniert und worauf Sie bei der Konzeption achten müssen. Installation, Konfiguration und Nutzung aller Komponenten und Funktionen von vSphere 4 werden ausführlich und mit Fokus auf den Praxiseinsatz vorgestellt: ESX Server, VirtualCenter, VMFS, RDM, HCL, VMotion, DRS, VMsafe u. v. m. Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren und lernen Sie, wie Sie vSphere 4 effizient im Unternehmen einführen und administrieren. Inkl. Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Kommandozeile Aus dem Inhalt: Vorwort Einleitung vSphere 4-Architektur VMotion & Storage VMotion Cluster Installation Verwaltungsmöglichkeiten Netzwerk-Architektur Storage-Architektur Konfiguration Virtuelle Maschinen Ausfallsicherheit Sicherheit Kommandozeile Kapazitätsplanung Projektdokumentation Zusatzsoftware Lizenzen Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      VMware vSphere 4
    • Aktuell zur Version 3.5 erfahren Sie in diesem Buch alles, was Sie über die Kommandozeile des VMware ESX Serves wissen müssen. So steuern Sie den ESX Server schneller und gezielter. Diese Referenz über alle ESX- und Linux-Kommandos stellt die offziellen Dokumentationen in den Schatten. Der Aufbau und die Möglichkeiten der Service Console, der zentralen Verwaltungsplattform des VMware ESX Servers, werden umfassend erklärt. So arbeiten Sie mit ESX- und Linux-Befehlen wesentlich effizienter und können Aufgaben wie beispielsweise Installation, Konfiguration, Benachrichtigungen, Protokollauswertungen, Sicherung und Wiederherstellung schneller erledigen. Skriptkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: - Befehlsreferenz für VMware ESX 3.5 - Linux-Befehle auf der Service Console - Virtuelle Maschinen konfigurieren - Hardwaremanagement - Kickstart-Dateien einsetzen - Sicherung, Disaster Recovery, Klonen - Skripte und Beispiele für die Praxis - Remote CLI und die PowerShell - Für Admins, Berater und Privatanwender

      VMware ESX 3.5
    • Über die Kommandozeile lässt sich der ESX Server schneller und gezielter steuern und administrieren. Mit diesem Buch gibt es nun endlich eine Referenz über alle ESX- und Linux-Kommandos. Der Aufbau und die Möglichkeiten der Service Console, der zentralen Verwaltungsplattform des VMware ESX Servers, werden umfassend erklärt. So arbeiten Sie mit ESX- und Linux-Befehlen wesentlich effizienter und können Aufgaben wie beispielsweise Installation, Konfiguration, Benachrichtigungen, Protokollauswertungen, Sicherung und Wiederherstellung schneller erledigen. Skriptkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Aktuell zu ESX 3. Aus dem Inhalt: - Einleitung - VMware ESX 3 Kommandos - Service Console Linux Befehlszeile - VMX Parameter - Datei-und Verzeichnisstruktur - Install & Boot Parameter (Anaconda + Grub) - Kickstart - Sicherheit - Hardwaremanagement - Aktualisierung - Sicherung, Disaster Recovery und Klonen - Skripte und Beispiele -

      VMware ESX
    • VMware server and VMware player

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení

      VMware delivers the next wave in virtualization software. Server and Player are free and offer huge savings in time and resources. Many professional IT users now enjoy the opportunities virtualization opens up. If you’ve ever wanted to understand the buzz around virtualiza-tion then this book is for you. For both the professional and the personal user, it gives a solid overview including all the necessary user tips. Offering a great introduction into this complex area, this book will answer all your questions. From installation to the choice of the right hardware, from creation to configuration, it’s all inside. Basics, con-cepts, and designs are clearly presented in a way that is easy to understand. Whether you are a system administrator or engineer, a user of VMware GSX, or simply interested in virtualization, this book is all you need.

      VMware server and VMware player
    • Bei steigender Komplexität moderner Server-Landschaften und wachsender Rechenleistung ist Servervirtualisierung die logische Konsequenz. Die Unternehmenspraxis zeigt, dass Produkte wie die GSX- und ESX-Server von VMware stark nachgefragt sind. Auch Microsoft bietet mit dem Virtual Server eine eigene Lösung an. Dieses Buch vermittelt umfassendes Wissen für professionelle Virtualisierungsprojekte in Unternehmen, von der Konzeption bis zum Einsatz. Es erklärt, was Virtualisierung bedeutet, welches Produkt sich für welchen Zweck eignet und bietet detaillierte Informationen zur Einrichtung und Verwaltung virtueller Server-Welten. Der Inhalt umfasst: virtuelle Maschinen im Unternehmen, eine Marktübersicht der Virtualisierungssoftware, Auswahl der virtuellen Maschinen und der richtigen Software sowie der physischen Infrastruktur. Zudem werden Installation und Update des Wirt-Systems, Verwaltung der Virtualisierungssoftware, virtuelle Netzwerke und Festplatten behandelt. Weitere Themen sind die Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen, VMware VirtualCenter, Skriptierung und Programmierung unter VMware/MS Virtual Server, Backup, Restore und Disaster Recovery, Templates, Zusatzsoftware, Clustereinrichtung und Beispielumgebungen sowie die Kommandozeile und wichtige Dateien.

      VMware & Microsoft Virtual Server