Knihobot

Sebastian Schulze

    Dorfkirche Dehlitz
    Neuartige Spannkonzepte mit aktiver Verzugskompensation beim Rührreibschweißen
    Der Halo-Effekt in Lebensläufen
    Investitionen in Energie einsparende Technologien
    Risikomanagement im Bereich politischer Risiken
    Die kognitive Verarbeitung von Filmen in zwei verschiedenen Phasen der Jugend auf sozialpsychologische Aspekte untersucht
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Erhebung soll der Reifeprozess, der in der Kindheit und Jugend prägenden kognitiven Reifung und der damit einhergehenden Sozialisierung eines Menschen näher betrachtet und visualisiert werden. Unsere Erhebung beleuchtet zwei Phasen der Jugend, in der wir davon ausgehen, dass hier Unterschiede messbar gemacht werden können. Die Frage die sich stellt ist die, ab wann man tatsächlich beobachten kann, dass ein Reifeprozess stattgefunden hat. Die Reflexion heranwachsender Menschen auf verschiedene Medien ist ein Prüfkriterium, nachdem man einheitliche Voraussetzungen schaffen könnte und man hier die Reflexionen der befragten Teilnehmer direkt miteinander vergleichen und daraus Ableitungen schließen könnte. Annahme ist, dass in denen von uns gewählten Zielgruppen die Altersgruppen stark unterschiedliche Interessen vertreten, welche besonders für die Kürze der Zeitspanne, in welcher die beiden Zielgruppen auseinander liegen voneinander abweichen können. Die alltäglichen Interessen dieser Gruppen unterscheiden sich jedoch nicht nur zwischen den Altersgruppen, sondern auch zwischen den Geschlechtern. Während Mädchen in ihrer Entwicklung gegenüber gleichaltrigen Jungen häufig im Voraus sind, gleicht sich dieser Umstand im Laufe der Jugend nur langsam aneinander an. Haben Jungen generell anders verteilte Interessen, von Sportvereinen über Autos bis hin zum Interesse für das andere Geschlecht, ist bei Mädchen in dieser Phase das Interesse für die eigenen sozialen Beziehungen, wie zum Beispiel zu ihren Freundinnen oft im Vordergrund, einhergehend mit dem größeren Interesse für ihren eigenen Bildungsweg. Letzten Endes zusammengeführt auch hier im sich entwickelnden Interesse für das andere Geschlecht. Generell kann davon ausgegangen werden, dass der kognitive Reifeprozess vorwärtsgerichtet ist. In der Bedeutung, dass das menschliche Gehirn im Laufe des Lebens an Erfahrungen dazu gewinnt und diese situativ auf Ereignisse, Mitmenschen und die Umwelt entsprechend reflektiert und anpassen kann. Die Entwicklung des Gehirns findet, wenn pathologische Besonderheiten außen vor gelassen werden, kontinuierlich bis ans Ende des Lebens statt.

      Die kognitive Verarbeitung von Filmen in zwei verschiedenen Phasen der Jugend auf sozialpsychologische Aspekte untersucht
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft, insbesondere das Management politischer Risiken. Zunächst werden politische Risiken definiert, abgegrenzt und klassifiziert. Eine empirische Analyse von Busse und Hefeker wird vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen politischen Risiken und ausländischen Direktinvestitionen in Entwicklungsländern beleuchtet. Im zweiten Kapitel liegt der Fokus auf der Risikobewertung und verschiedenen Managementmethoden. Die Arbeit bietet eine strukturierte Einführung in die Themen und schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse.

      Risikomanagement im Bereich politischer Risiken
    • Die Analyse konzentriert sich auf Herausforderungen bei Investitionen in energieeffiziente Technologien und beginnt mit dem Energie-Effizienz-Paradoxon. Empirische Ergebnisse von DeCanio werden diskutiert, gefolgt von einer Untersuchung des Modells von van Soest und Bulte, das technischen Fortschritt und Unsicherheiten betrachtet. Ein weiteres Kapitel analysiert, wie politische Instrumente den Investitionszeitpunkt in effizientere Technologien beeinflussen, wobei die Effekte einer nicht-handelbaren Quote und einer Energiesteuer verglichen werden. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung und Kritik.

      Investitionen in Energie einsparende Technologien
    • Der Halo-Effekt wird in dieser Studienarbeit als eine bedeutende kognitive Wahrnehmungsverzerrung untersucht, die in der Sozialpsychologie eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit beleuchtet, wie solche Urteilsfehler in verschiedenen Forschungsfeldern der Psychologie auftreten und insbesondere die Personalauswahl in Unternehmen beeinflussen können. Es werden die potenziellen Gefahren aufgezeigt, die mit dieser Verzerrung verbunden sind, und es wird auf die Wichtigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsverzerrungen im beruflichen Kontext eingegangen.

      Der Halo-Effekt in Lebensläufen
    • Die vorliegende Arbeit trägt zur Erweiterung des Wissensstandes von geeigneten Spanntechnologien bei, um die Einführung des Rührreibschweißverfahrens in die Großkomponentenmontage der Luftfahrtindustrie zu erleichtern. Dabei werden die beim Rührreibschweißen auftretenden Kräfteverhältnisse mit Fokus auf dünnwandige Komponenten und das jeweils eingesetzte Spannsystem ermittelt und bewertet. Mit einer eigens programmierten thermo-mechanischen FEM-Simulation werden zudem Rückschlüsse auf das Verzugsverhalten gezogen, Möglichkeiten der Verzugsreduzierung untersucht sowie die im Prozess herrschenden Einspannkräfte berechnet. Zusammen mit der Simulation der auftretenden Bauteilverzüge, Reaktionskräfte und einer Toleranzstudie werden so Empfehlungen zur Gestaltung neuartiger Spanntechniken für die Großkomponentenmontage der Luftfahrt gegeben. Die erzielten Ergebnisse dienen weiterhin als Grundlage für die Entwicklung einer neuartigen Spanntechnik, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit vorgestellt wird.

      Neuartige Spannkonzepte mit aktiver Verzugskompensation beim Rührreibschweißen
    • Die 1973 einem Teilabriss zum Opfer gefallene Dorfkirche in Dehlitz an der Saale im Weißenfelser Land konnte dank des Anfang 2000 gegründeten Fördervereins zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz / Saale in den Jahren 2005–2007 denkmalgerecht saniert und restauriert werden. Der von außen unscheinbare Bau besitzt eine wertvolle Ausstattung der Renaissance und des Barock: einen barocken Säulenaltar mit dem Abendmahlsgemälde des Venezianers Antonio Guardi, einen Kanzelkorb mit reichem Bildprogramm und das meisterhafte Epitaph derer von Wolffersdorf, beide um 1615, sowie einen Herrschaftsstand mit phantasievoll ausgeschmückter Sandsteinfassade um 1625.

      Dorfkirche Dehlitz
    • Metamorphosen des Echos

      Lektüren der gehörten Stimme in Barock, Romantik und Gegenwart

      Die Geschichte des literarischen Echos begann lange vor Ovid und reicht bis in die Gegenwart. Sebastian Schulze entfaltet das reflexive Potenzial der Echofigur in wahrnehmungsphilosophischen und literaturtheoretischen Ansätzen. Die Studie erarbeitet Möglichkeiten einer Subjektivität, die der akustischen Resonanz, nicht dem Paradigma der visuellen Reflexion folgt. In kritischer Auseinandersetzung mit der kulturgeschichtlichen Hervorhebung von Narziss als Ikone des modernen Subjekts unterzieht der Autor die Konstellation von Sprechen und Hören, die den Poetiken des Echos zugrunde liegt, einer diskursiven Analyse. Es werden Zusammenhänge zwischen scheinbar disparaten Texten und Gattungen des Barock, der Romantik und Gegenwart sichtbar, die sich als historische Ausprägungen einer literarischen Arbeit am gesprochenen und gehörten Wort zeigen.

      Metamorphosen des Echos
    • Die außerordentlich reich illustrierte Studie widmet sich dem Zeitraum von etwa 1560 bis 1640 in einem Gebiet, das sich von Westthüringen über das nördliche Harzvorland bis in den Raum Leipzig erstreckt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beschäftigung mit sieben Meistern, deren Œuvre durch die Untersuchung ihrer Kunstwerke rekonstruiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern der Floris-Renaissance in Deutschland zählt durch seine herzoglichen Epitaphien der Gothaer Bildhauer Sebastian Gromann. Als wichtige Werkstatthäupter treten die in ländlichen Orten ansässigen Meister Zacharias Bogenkrantz und Moritz Becke hervor. Der „Meister von Burgscheidungen“, Christoffel Weber, und die Werke in der Region an der Unstrut schlagen geographisch die Brücke zu der Leipziger Bildhauerei um 1600, die mit Heinrich Hünefeld, Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz Julius Döteber eine der wichtigsten deutschen Bildhauerschulen der Epoche darstellte.

      Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock
    • InhaltsverzeichnisKapitel 1: Warum wir das Falsche lernen 1.1. ENTlernen Sie und schaffen Sie Platz für Neues! 1.2. Vom Rat zur Tat 1.3. Über unseren Staat und die Seilschaften 1.4. Staat, Politiker, Grossunternehmen vs. Volk Kapitel 2: Was wir wissen sollten: Die 10 Bereiche des Lebens 2.1. Glück 2.2. Geld 2.3. Bewusstsein 2.4. Visionen 2.5. Ich 2.6. Gesundheit 2.7. Mitmenschen 2.8. Beruf 2.9. Zeit 2.10. Welt Kapitel 3: Die vier Megatrends der Welt 3.1. Vom dunklen ins helle Zeitalter 3.2. Warum unser Geld nicht mehr wert ist 3.3. Schleichende Islamisierung 3.4. Völkerwanderung durch Wassermangel

      Deutschland, verarsch mich nicht!