Eine Einführung in die Bibliodramapraxis mit Prozessbeschreibungen. Von der Tauglichkeit des Bibliodramas als Regelform des schulischen Religionsunterrichtes in der Oberstufe. Neue Perspektiven mit dem Bibliodrama der Buchreligionen für einen gespielten Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam.
Heiner Aldebert Knihy


Der dramatische Anstieg der Zahl von Menschen, die an Alzheimer oder einer anderen Demenzform erkranken, gehört zu den bedrängendsten Folgen des demographischen Wandels in unserem Land. Je älter diese Gesellschaft wird, umso dementer wird sie auch. Internationale Spitzenforscher suchen in einem Wettlauf mit der Zeit nach einem nachhaltigen Medikament, das unsere Kinder und Enkelkinder durch eine „Alzheimer-Impfung“ schützen könnte. Bis dahin braucht es Konzepte und Strategien, um mit Alzheimer zu leben. Dabei stellen sich neben medizinischen (Grundlagenforschung und Diagnostik) v. a. auch philosophisch/theologische (wer bin ich noch mit Alzheimer?) und soziale Fragen (wie/wo/wovon werde ich leben?). Namhafte Autoren versuchen Antworten zu geben. Institut für Technik, Theologie und Naturwissenschaft, Universität München und Koordinationsstelle für Mediziethik der Ev.-Luth. Kirche in Bayern.