Knihobot

Francesco Tomasoni

    15. listopad 1947
    Ludwig Feuerbach
    Feuerbach
    Ludwig Feuerbach und die nicht-menschliche Natur
    La modernità e il fine della storia
    Modernity and the final aim of history
    Historical Dictionary of Postmodernist Literature and Theater
    • This second edition of Historical Dictionary of Postmodernist Literature and Theater contains a chronology, an introduction, and a bibliography. The dictionary section has over 400 cross-referenced entries on postmodernist writers, the important postmodernist aesthetic practices.

      Historical Dictionary of Postmodernist Literature and Theater
    • This book is intended for scholars and students in humanities, history, Jewish studies, philosophy, Christian theology, and for those concerned with the roots of anti-Semitism and with the need for toleration and intercultural pluralism. The book combines the development of German philosophy from the Enlightenment to Idealism, and from Idealism to the revolutionary turning-point of the mid-nineteenth century with the Jewish question.

      Modernity and the final aim of history
    • Ludwig Feuerbach und die nicht-menschliche Natur

      Das Wesen der Religion: Die Entstehungsgeschichte des Werks, rekonstruiert auf der Grundlage unveröffentlichter Manuskripte

      • 315 stránek
      • 12 hodin čtení

      Based on the literary estate of Feuerbach, discovered in 1956, this book provides new perspectives on the developmental history of Feuerbach‹s works. It focuses on the historical reconstruction of ‹Wesen der Religion‹ (The Essence of Religion) (1846), the preliminary versions of which are presented here for the first time. The negative critique this work received from Marx and others, which has influenced and prejudiced research on Feuerbach, is questioned here. This book shows a Feuerbach who criticized the unscrupulous technological manipulation of nature, colonialist and racist ideologies, the faith in science shown by positivist and evolutionist theories but who on the other hand upgraded so-called primitive thinking as well as the strictly scientific approach which is aware of its limitations.

      Ludwig Feuerbach und die nicht-menschliche Natur
    • Il pensiero di Feuerbach presentato da uno dei massimi il quadro biografico, l'analisi delle opere, un glossario con i termini chiave e la storia della ricezione.

      Feuerbach
    • Ludwig Feuerbach

      Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks

      Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804–1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, Wunsch und Wirklichkeit nicht nur als ein Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem so undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinanderSetzt. Diese Themen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt.

      Ludwig Feuerbach
    • Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655–1728) setzte sich erfolgreich für eine neue philosophische Haltung in seiner Zeit ein, insbesondere für ein humaneres Strafsystem und die Abschaffung der Hexenprozesse. Durch die Anwendung einer eklektischen Methode und eines komplexen Geistesbegriffs befreite er sich von der Scholastik und öffnete sich den vielfältigen Einflüssen der europäischen Kultur. Indem er die deutsche Sprache anstelle von Latein oder Französisch verwendete, wollte er breitere Bevölkerungsschichten ansprechen und für seine Ideen gewinnen. Er wies die Möglichkeit von Teufelsbündnissen zurück und plädierte für die Trennung von kirchlicher und staatlicher Autorität, wobei er dem Staat die Verantwortung für den gesellschaftlichen Frieden übertrug. Das Werk richtet sich an alle, die sich privat oder beruflich mit der Philosophie- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit befassen. Die zahlreichen Textverweise unterstützen Wissenschaftler bei ihrer weiteren Arbeit, während die verständliche wissenschaftliche Sprache auch Laien den Zugang zu einer bedeutenden ideengeschichtlichen Persönlichkeit erleichtert. Die Übersetzung wurde mit freundlicher Unterstützung von Segretariato Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche (SEPS) erstellt.

      Christian Thomasius