Knihobot

Winfried Picard

    Reisingers Träume
    Inselsorge
    Blaubeersommer
    Inselwende
    Schamanismus heute
    Inseltherapie
    • Inseltherapie

      Wenn die Sprache zurückkehrt

      3,0(1)Ohodnotit

      Auf der Nordseeinsel Glysum führt das Schicksal zwei Menschen zusammen, die wie füreinander geschaffen erscheinen: Die fünfzigjährige, aus Kasachstan eingewanderte Mila, und die fünfjährige Svenja, die im Angesicht des schweren Unfalls ihrer Mutter die Sprache verloren hat. Mila war einst von ihrer Mutter abgelehnt worden, hatte aber bei ihrer warmherzigen Großmutter, einer traditionellen Geistheilerin, Aufnahme gefunden. Nach vielen Rückschlägen hofft Mila, eine Heimat auf Glysum zu fi nden. Svenjas Vater trauert sehr um seine Frau. Eine Therapeutin rät zu einem Aufenthalt des Kindes bei seiner Großmutter Katrin Telken. Wird Svenja das Leben auf der Insel helfen, sich von ihrem Trauma zu erholen und wieder sprechen zu können? Sie fasst Vertrauen zu Mila, die im Gästehaus Telken eine Anstellung findet. Träume drängen Svenja, nicht an den Tod ihrer Mutter zu glauben. In ihrer Vorstellung lebt die Mutter auf der Insel verborgen weiter. So verstrickt sich das Kind mit einer Jahre zurückliegenden Tragödie und gerät in Lebensgefahr.

      Inseltherapie
    • Dr. Winfried Picard Dipl. Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, praktiziert schamanisch seit 1994 und ist Mitglied der FSS-Fakultät seit 1998. Dr. Sylvia Marianne Wohlfarter ist Biologin und Biochemikerin, praktiziert schamanisch seit 1998 und ist FSS-Lehrbeauftragte seit 2003.

      Schamanismus heute
    • Inselwende

      Wenn sich Wege kreuzen

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht Mila, die Enkelin einer kasachischen Schamanin, die auf der Insel Glysum mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert wird. Ansgar Wegmann, ein Professor im Ruhestand, wird von seiner Vergangenheit eingeholt, während seine ehemalige Studentin ihn bedrängt. Rose Wegmann kämpft mit persönlichen Krisen und sucht nach Heilung. Die Wirtin Katrin hat Sorgen um ihre Enkelin Svenja und ihren Lebensgefährten Herbert. Mila wird, ähnlich wie ihre Großmutter, als Helferin gefordert und erhält Unterstützung vom Inselpolizisten Klaas Janzen, während die Insel nach der Pandemie wieder Leben empfängt.

      Inselwende
    • Blaubeersommer

      Roman

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      Holger kämpft mit Frustration, nachdem er das Abitur bestanden hat und seine Freundin Marie die geplante Urlaubsreise absagt. Die drückende Sommerhitze und die drohenden Auswirkungen des Klimawandels verstärken seine innere Unruhe. Als ein tragischer Unglücksfall die Familie trifft, wird Holger zur zentralen Hoffnungsträger. Die Geschichte beleuchtet seine emotionalen Herausforderungen und die Verantwortung, die auf seinen Schultern lastet.

      Blaubeersommer
    • Inselsorge

      Wenn Leben Sinn macht

      Wenn eine Epidemie die Menschen heimzusuchen droht, stehen die Beziehungen auf dem Prüfstand. Die fünfzigjährige, aus Kasachstan stammende Mila findet wieder Arbeit auf Glysum, nun in ihrem Beruf als Krankenschwester. Sie wohnt bei ihrer früheren Arbeitgeberin Katrin Telken. Deren fünfjährige Enkelin Svenja soll auf der Insel Sicherheit vor der bedrohlichen Krankheit finden. Doch die Inselbewohner müssen sich voreinander auch in Acht nehmen. Der Polizist Klaas Janzen überwacht das Einhalten der Regeln. Eine Frau stirbt überraschend und hinterlässt einen geschockten Mann. Die Todesursache erscheint Mila, die die Frau gepflegt hat, ungeklärt. Sie zieht den Polizisten hinzu. Die Aufklärung braucht Geduld und Zeit. Mila wird zunehmend mit ihrem spirituellen Erbe konfrontiert: Ihre seherische Gabe wird zur Verantwortung, der sie nicht ausweichen kann. Nach dem Roman »Inseltherapie« werden die Leser*innen wieder auf die Insel »Glysum« befördert, wo das Leben im Gästehaus Telken eine schwierige Zeit überstehen muss.

      Inselsorge
    • Ein Traum kündigt dem Psychotherapeuten Gerd Reisinger eine neue Patientin an. Schon bald erkennt er, in welcher psychischen Gefährdung sich die junge Frau befindet. Bei aller Bemühung, ihr beizustehen, muss er die Grenzen seiner Möglichkeiten akzeptieren und die Verantwortung abgeben. Sein nach wie vor intensives Traumleben bringt ihn schließlich dazu, seinen gleichmäßigen, von der therapeutischen Arbeit geprägten Alltag zu betrachten, in den sich mittlerweile Müdigkeit und Erschöpfungszustände eingeschlichen haben. Ist er noch stark genug, seiner Patientin beizustehen und den tragischen Umständen ihrer seelischen Verfassung auf den Grund zu gehen?

      Reisingers Träume
    • Die Liebe der Erde

      Vom Gärtnern, von der Selbstversorgung und uns Menschen

      Würmer, Wurzeln, fruchtbare Erde, die Gesundheit der Gartenpflanzen, Hühner und noch viel mehr interessieren Winfried Picard, den Autor dieses Buchs. Die Nähe zur Natur und die Selbstversorgung mit Früchten aus dem Garten haben sein Leben verändert, machen ihn dankbar und öffnen ihn für neue Eindrücke. Darüber schreibt er unterhaltsam und informativ. Erfahrungen aus dem gärtnerischen Alltag kommen ebenso zur Sprache wie die Freuden am Leben draußen, in der Natur. Mit ihr im Einklang zu sein, ist für den Autor ein Herzensanliegen. Winfried Picard, Jg. 1948, arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut (Dr. rer. pol.) in eigener Praxis. Er lebt naturverbunden auf einem Bauernhof, wo er einen fruchtbaren Garten biologisch bewirtschaftet. Er ist Autor des Buches Ein gutes Leben im Moor (Edition Falkenberg, 2018).

      Die Liebe der Erde
    • Auf dem Land lässt es sich gut leben. Winfried Picard beschreibt unterhaltsam und informativ, wie er mit seiner Familie seit fast drei Jahrzehnten eine Hofstelle im Teufelsmoor bewirtschaftet. Lebendig erzählt er vom Leben mit Schafen und Pferden, Hühnern und Katzen. Er schildert seine Erfahrungen mit der Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. Neben Geschichten kommen auch Beobachtungen zu Wort, die zum Nachdenken anregen. Das Buch ist aus dem Fundus der Familie bebildert.

      Ein gutes Leben im Moor. Eine Familie zieht aufs Land
    • Dr. Winfried Picard ist Dipl. Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Er hat über zehn Jahre als klinischer Psychologe in der ambulanten und stationären Psychiatrie gearbeitet. Jetzt lebt er auf einem Resthof bei Bremen. Die Nähe zur Natur ist ihm persönliche Kraftquelle und auch bei der Behandlung seelischen Leidens wichtig. Seit 1990 bereichern schamanische Methoden seine therapeutische Arbeit. Er ist Fakultätsmitglied der Foundation for Shamanic Studies (FSS) und leitet Seminare zur Einführung in den Schamanismus.

      Schamanismus und Psychotherapie