Die Suche nach dem „Stadttheater der Zukunft“ ist gedanklicher Antrieb am Theater Freiburg in der Intendanz von Barbara Mundel seit 2006. Das Arbeitsbuch „Heart of the City“ versammelte 2011 einen Zwischenstand öffentlichen Nachdenkens über die Rolle des Stadttheaters in einer sich verändernden Gesellschaft. Anlässlich des Freiburger Intendanzwechsels im Sommer 2017 aktiviert „Heart of the City II“ unterschiedlichste Erfahrungen aus nunmehr elf Jahren Arbeitspraxis: Wie beweglich ist das Stadttheater zwischen Veränderungsdruck und struktureller Komplexität? Wann setzen sich in der Zusammenarbeit mit Theaterlaien, freien Gruppen und internationalen Partnern eher die Vorzüge als die Nachteile der verschiedenen Systeme durch? Muss ein Mitarbeiterprojekt bereits an der gemeinsamen Terminfindung scheitern? Wie lässt sich Kunstfreiheit plus Zuschauerbindung in Zeiten globaler Umschichtungen und gesellschaftlicher Polarisierungen verwirklichen? Und welche best-practice-Modelle gibt es in Schulen, Universitäten, Museen, Archiven? Das neue Arbeitsbuch reflektiert ein sches Dreispartenhaus als gelebtes Widerspruchsfeld voller Fragen, die uns auch im gesellschaftlichen Großformat beschäftigen.
Jutta Wangemann Knihy



Prärie
- 130 stránek
- 5 hodin čtení
Der Band enthält Gespräche und Materialien von Frank Castorf, Michel Houellebecq, Diedrich Diederichsen u. a. zu Castorfs Theater anlässlich seiner neuen Inszenierung von Brechts IM DICKICHT DER STÄDTE, die am 23. Februar 2006 an der Volksbühne Berlin Premiere hatte. Inhalt des Bandes: -Vorwort von Jutta Wangemann 1) Klassiker - Frank Castorf in São Paulo am Tag der Wahl des Deutschen Bundestags 2) Carl Hegemann: Gott spielt nicht - 7 anachronistische Thesen über Krieg im Theater 3) Helmut Lethen: Brechts Handorakel für Städtebewohner 4) Tim Stüttgen: Die Kunst des Battles 5) Ich habe mit allen gerne gekämpft - Klasina de Groen, Ringkämpferin a. D., im Gespräch mit Tanja Bogusz 6) Diedrich Diederichsen: Soundtrack 7) Michel Houellebecq: Artikulieren 8) Michael Dreyer: How to do Things without Words 9) Eduard Limonow: Wahlen
Der Band erschien zur Inszenierung „Schuld und Sühne“ von Frank Castorf nach Dostojewskis Roman „Verbrechen und Strafe“, einer Koproduktion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin mit den Wiener Festwochen. Der Band enthält Beiträge von Eduard Limonow, Heiner Müller, Michel Foucault, Walter Benjamin und Giorgio Agamben sowie ein Gespräch zwischen Carl Hegemann, dem Bühnenbildner der Volksbühne, und dem Regisseur René Pollesch.