Knihobot

Eva Martina Hanke

    Ferdinand Hiller und das virtuose Klavierkonzert in der Mitte des 19. Jahrhunderts
    Wagner in Zürich
    Kunstwerk der Zukunft
    Paul Huber
    • Paul Huber

      • 233 stránek
      • 9 hodin čtení

      Am 17. Februar 2018 jährt sich der 100. Geburtstag des Komponisten und Musikers Paul Huber. Einen Schwerpunkt in Paul Hubers musikalischem Oeuvre bilden die geistlichen und liturgischen Werke. Seine besondere und facettenreiche Schaffensfreude zeigt sich aber auch in den Orgel-, Chor und Bühnenwerken, Sinfonien und Kompositionen für Blasmusik. Zum Jubiläum erscheint ein vollständiges Werkverzeichnis und eine ausführliche und bebilderte Biographie.

      Paul Huber
    • Kunstwerk der Zukunft

      Richard Wagner und Zürich (1849–1858)

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Richard Wagners Aufenthalt in Zürich währte fast zehn Jahre. Nur in Bayreuth hielt sich der Komponist länger auf. Die Jahre in Zürich gehörten nicht nur zu den stetigsten in seinem rastlosen Leben, sondern auch zu den produktivsten.

      Kunstwerk der Zukunft
    • Wagner in Zürich

      Individuum und Lebenswelt

      • 401 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Schweizer Exiljahre zwischen 1849 und 1858 waren für Richard Wagner wegweisend. Er dirigierte, verfasste kunsttheoretische Schriften, er dichtete und komponierte Musikdramen, allen voran den „Ring des Nibelungen“. Im Mai 1853 wurde erstmals seine Idee von Festspielen mit eigenen Werken realisiert. Zürich brachte Wagner eine grundsätzliche Neuorientierung. Es wurde gleichsam zu einem Versuchsfeld, auf dem vorhandene Konzepte reifen, neue entstehen und umgesetzt werden konnten. Deutlich zeigen sich dabei die Wechselwirkungen mit der Lebenswelt, denen Eva Martina Hanke in ihrer Monographie nachspürt. Zahlreiche Quellen dokumentieren und illustrieren Wagners Leben und Schaffen in der sozialen, politischen, kulturellen und geistigen Wirklichkeit der Limmatstadt und leuchten damit zugleich ein bedeutendes Kapitel Zürcher Kulturgeschichte neu aus.

      Wagner in Zürich
    • Ferdinand Hiller begann seine Laufbahn als Wunderkind, avancierte dann zum gefeierten Klaviervirtuosen und erfolgreichen Komponisten, Dirigenten, Musikschriftsteller und Musikorganisator. Mit seiner gesellschaftlichen Gewandtheit, seiner künstlerischen Vielseitigkeit und seinem Organisationstalent mit Mendelssohn vergleichbar, ist Hiller sicherlich eine der repräsentativsten Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Die Studie über Ferdinand Hillers Werke für Klavier und Orchester basiert zu großen Teilen auf den beiden Nachlässen Hillers in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main sowie im Historischen Archiv der Stadt Köln. Verfolgt wird insbesondere die Entstehung des dritten Klavierkonzertes, dessen Autograph im Zuge der Arbeiten an dieser Studie wiederentdeckt wurde.

      Ferdinand Hiller und das virtuose Klavierkonzert in der Mitte des 19. Jahrhunderts