Knihobot

Jonas Pfister

    1. leden 1977
    Texte zur Freiheit
    Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts
    Texte zur Wissenschaftstheorie
    Gedankenexperimente in der Philosophie
    The Metaphysics and the Epistemology of Meaning
    Werkzeuge des Philosophierens
    • Werkzeuge des Philosophierens

      Pfister, Jonas – Logik und Ethik – 2., durchges. Auflage

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man gut? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente, Gedankenexperimente oder den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text? In bewährter Manier werden dem interessierten Anfänger und Fortgeschrittenen Hilfen angeboten – wie in Pfisters »Philosophie. Ein Lehrbuch« (ISBN 978-3-15-018767-8).

      Werkzeuge des Philosophierens
    • This book explores the metaphysics of meaning based on Paul Grice's framework, focusing on the concepts of what is meant, said, and implicated. It addresses challenges posed by semantic underdetermination and examines the implications for Gricean theory, while separating metaphysical and epistemological questions.

      The Metaphysics and the Epistemology of Meaning
    • Was sind die Methoden der Wissenschaft? Was unterscheidet Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft? Und stellen wissenschaftliche Theorien die Welt so dar, wie sie ist? Oder sind sie lediglich nützliche Hilfsmittel der Voraussage? Die Textanthologie gibt Antworten, indem sie die wichtigsten klassischen Texte u. a. von Bacon über Kant, Comte, Darwin, Mach, Schlick, Popper, Kuhn, Lakatos bis Feyerabend und Hacking in sieben Kapitel anordnet, z. B. : »Methoden der modernen Wissenschaft«, »Wissenschaft und Metaphysik«, »Bestätigung«, »Erklärung« sowie »Rationalität und Objektivität«.

      Texte zur Wissenschaftstheorie
    • Das «Neue Handbuch des Philosophie-Unterrichts» nimmt Entwicklungen der Fachdidaktik Philosophie und Ethik der letzten dreißig Jahre auf. Es bietet Einblicke in die Frage der Auswahl und Strukturierung von Inhalten, in verschiedene Unterrichtsthemen, in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertung sowie in traditionelle und neuere philosophiedidaktische Modelle. Die Beiträge enthalten zahlreiche Anregungen zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Handbuch eignet sich somit als Nachschlagewerk sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrpersonen.

      Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts
    • Texte zur Freiheit

      Logik und Ethik

      »Freiheit« ist ein zentrales Thema der Philosophie. Der Band versammelt die wichtigsten Texte in Ausschnitten: im ersten Teil »Willensfreiheit« mit Texten von Aristoteles, Boethius, Descartes, Hume, Strawson und van Imwagen bis zu Beckermann, im zweiten Teil »Selbstbeherrschung und Selbstbestimmung« mit Texten von Platon, Epiktet, Kant und Sarte bis zu Frankfurt und im dritten Teil »Politische Freiheit« mit Texten von Aristoteles, Machiavelli, Hobbes, Locke, Marx und Arendt bis zu Rawls und Nussbaum.

      Texte zur Freiheit
    • Texte zur Sprachphilosophie

      Grundlagen; Basiswissen; Erläuterungen – 18908

      Die Sprachphilosophie ist eines der wichtigsten Gebiete der Philosophie überhaupt: Der Band vereinigt 30 klassische Texte von Platon bis heute und teilt dabei die Texte in bestimmte thematische Gruppen ein, wie etwa »Die Struktur der Sprache«, »Wörter, Gegenstände und Ideen«, »Der Ursprung der Sprache«, »Die Kunst des Verstehens«, »Relativität von Sprache und Denken«, »Eigennamen und Kennzeichnungen«, »Theorien der Bedeutung«, »Mit Sprache etwas tun« sowie »Implikatur, Metapher und Ironie«. Die einzelnen Themen und Texte werden jeweils durch eine kurze Einführung erschlossen. Auf diese Weise bietet der Band einen hilfreichen Überblick für Studierende der Philosophie sowie für jeden, der sich für die Grundlagen von Sprache interessiert.

      Texte zur Sprachphilosophie
    • Klassische Texte der Philosophie

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Diese Materialsammlung enthält klassische Texte der Philosophiegeschichte. Kleine Einführungstexte machen den Leser mit den jeweiligen Zusammenhängen und Hintergründen vertraut. Der Band ist als Seitenstück zu Jonas Pfisters erfolgreichem »Lehrbuch« konzipiert und parallel aufgebaut. Auf diese Weise bieten das »Lehrbuch« und dieses »Lesebuch« zusammen anhand ausgewählter Themen eine fundierte Einführung in die Geschichte der Philosophie – für die Schule und die Universität, aber auch für das Selbststudium. Selbstverständlich können die Texte für sich stehen und sind auch ohne »Lehrbuch« verständlich.

      Klassische Texte der Philosophie
    • "Fachdidaktik Philosophie" richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Es eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.

      Fachdidaktik Philosophie
    • Philosophie

      • 279 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,2(30)Ohodnotit

      Ist Philosophie lehrbar? Jonas Pfister versucht es. Er skizziert Antworten auf die großen Fragen der Philosophie in knapper und verständlicher Weise: Antworten auf die Fragen nach Glück, Freiheit, Gott, die Existenz einer Außenwelt, Erkenntnis, Geist, Gerechtigkeit, Ethik, Bedeutung, Wissenschaft und Kunst.

      Philosophie