Knihobot

Tobias Lehmann

    Jugendverbände als biografisch bedeutsame Lebensorte
    Ontologische Modellintegration und wissensbasierte Entscheidungsunterstützung in strukturheterogenen, effektbasierten Planungsräumen
    Evangelikal orientierte Schulen - geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume?
    Oskana Origins: Kristalle und Stahl. Life is a Story - story.one
    Jedes Gedicht eine Geschichte. Life is a Story - story.one
    • Die Gedichte in diesem Band erzählen fesselnde Geschichten, die eine breite Palette von Emotionen ansprechen, von Trauer bis zu Humor. Jedes Gedicht ist ein lyrisches Abenteuer, das den Leser zum Mitfühlen einlädt. Die Texte thematisieren Verlust, innere Kämpfe und die Herausforderungen des Lebens in eindringlichen Bildern. Mit einer Mischung aus Intensität und Leichtigkeit fangen sie die Komplexität menschlicher Erfahrungen ein und bieten einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Autorin.

      Jedes Gedicht eine Geschichte. Life is a Story - story.one
    • In einer magischen Welt kämpft der junge Orion darum, seine Familie zu beschützen. Die Geschichte entfaltet sich in Oskana, wo ein König nach einer Lösung für das Überleben der Menschheit sucht und dabei riskante Entscheidungen trifft. Orions Abenteuer wird von magischen Kämpfen und der Auseinandersetzung mit gefährlichen Mächten geprägt, während er sich mit seinen Freunden gegen übermächtige Feinde behaupten muss. Die Kombination aus Kristallen und Stahl spielt eine zentrale Rolle in den intensiven Auseinandersetzungen, die Orions Schicksal bestimmen werden.

      Oskana Origins: Kristalle und Stahl. Life is a Story - story.one
    • Evangelikal orientierte Schulen - geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume?

      Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven

      Der Anteil evangelikal orientierter Schulen in freier Trägerschaft wächst in Deutschland seit 30 Jahren stetig. In der Öffentlichkeit wecken diese Schulen ein zunehmendes Interesse und entfachen eine intensive Kontroverse darüber, ob sie eine Gefahr oder eine Bereicherung innerhalb des schulischen Trägerpluralismus darstellen. Diese Publikation bietet die erste grundlegende und differenzierte Analyse der deutschen evangelikalen Schulbewegung. Mit einem mehrdimensionalen explorativen Forschungsansatz untersucht der Autor in evangelisch-evangelikalen Perspektivenwechseln das theologische, bildungstheoretische und schulpädagogische Proprium der Schulen. So werden diese Schulen in ihrer Relation zum öffentlichen Bildungswesen, zum evangelischen Schulwesen und zueinander beleuchtet. Diese Arbeit eröffnet für Bildungspolitik und Religionspädagogik, Kirchen und Verbände eine einmalige Orientierungshilfe und für alle evangelischen wie dezidiert evangelikalen Schulen eine ausgezeichnete Reflexionsmöglichkeit für ihre künftige Profilentwicklung. Tobias Lehmann, Dr. phil., Jahrgang 1980, Realschullehrer und Lehrbeauftragter für evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

      Evangelikal orientierte Schulen - geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume?
    • Welche biografische Bedeutung kann die Mitgliedschaft bzw. die gelebte Zeit in einem Jugendverband für junge Menschen besitzen? Ausgehend von dieser Frage richtet sich der Fokus dieser Arbeit auf die persönliche Aneignung des Jugendverbandes durch Jugendliche sowie auf die individuelle lebensgeschichtliche Einbettung der Jugendverbandsmitgliedschaft. In acht Portraits werden junge Menschen dargestellt, die über einen längeren Zeitraum in verschiedenen Jugendverbänden aktiv waren. Sie blicken auf jene Zeit zurück und reflektieren diese in Bezug auf ihre biografische Entwicklung.

      Jugendverbände als biografisch bedeutsame Lebensorte