Istanbul mag weit sein – der Islam ist es nicht. In Zeiten, da Grundschulklassen in deutschen Großstädten zur Hälfte und mehr von Kindern fremder Herkunft gefüllt werden, sitzt Lea neben Kazim und Murat neben Jenny. Entsprechend lebensnah kann der Unterricht sein, wenn das Christentum und der Islam ins Gespräch kommen. Karlo Meyer schlägt ein erkundendes Unterrichtsmodell vor: Die Kinder gehen Lea und Kazim nach, sie begleiten sie in ihrer religiösen Praxis, beobachten und vergleichen – niemals wertend, stets entdeckend, fragend und staunend. Unterschiede machen Sinn – solange man nicht darüber streiten muss, wer »Recht« hat. So vielfältig kann Religion sein – und so nah. {d 460}Authentizität ermöglicht die eingeheftete CD-ROM: Hier sind 34 Arbeitsblätter, 50 farbige Fotos und u. a. der Originalton »Ruf des Muezzin« und »Glockengeläut« abrufbar und passgenau in den Unterricht einzubringen.
Karlo Meyer Knihy






Religion, Interreligious Learning and Education
Edited and revised by L. Philip Barnes, Kings College London
- 330 stránek
- 12 hodin čtení
Exploring multifaith and interreligious learning, this book delves into understanding religion beyond singular perspectives. It addresses critical questions regarding the nature of religion, the significance of diverse experiences of transcendence, and the identification of the aims and goals within religious education. Through this examination, it encourages a broader comprehension of faith and its educational implications.
Abstract: Sechs Jugendliche einer deutschen Grossstadt präsentieren ihre Religionen: Hinduismus und Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam und Bahai. Sie schildern und zeigen ihre religiöse Praxis, ihre religiösen Stätten und was sie mit ihrer Religion verbinden. Aus diesem Projekt ist reichhaltiges Unterrichtsmaterial entstanden, das hier digital zur Verfügung steht. (Quelle: Vertragsinformation).
Das sensible Thema Tod wird haufig grundsatzlich tabuisiert. Diese Tendenz kann sich in fremden religiosen Kontexten durch Unkenntnis sogar noch verstarken. Diese einzigartige DVD zeigt exemplarisch-fokussierend die Bestattungskultur in Judentum, Christentum und Islam. Sie ladt in vier erprobten modularen Unterrichtseinheiten dazu ein, genauer hinzuschauen - beim Anderen, aber auch bei sich selbst. Das umfangreiche Material ist lebenspraktisch angelegt. Darin werden religiose Zeichen gedeutet, sowie Fragen der Trauer, Fragen nach Leid und Schmerz interreligios aufgenommen. Der ca. 30-minutige Film stellt auf der Basis von authentischen Interviews je eine Bestattung in den abrahamischen Religionen nach. Sie fordern zum Forschen im eigenen Umfeld auf. Sie geben Anlasse zum Nachdenken, zum Proben und zum Suchen. Gerade bei dem sensiblen Thema Tod sind Gesprache und Austausch besonders wichtig. Nur so lassen sich Irritationen vermeiden.
Weltreligionen
Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I
Auf kopierfertigen Arbeitsblättern stellen sechs junge Menschen aus sechs verschiedenen religiösen Traditionen ihre Religionen vor: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam und die kleine, junge Religion der Bahai. Kasthuri, Anna, Tom, Oliver, Nurdan und Vanessa leben in Deutschland und präsentieren ihre religiösen Formen und Orte. Wir lernen Stätten gelebter Religion kennen, wie sie in jeder größeren deutschen Stadt vorkommen. Es gibt jeweils neun Arbeitsblätter mit einer allgemeine Einführung, Material zu Inhalten, Ritualen, sowie Tempeln, Pagoden, Synagogen, Kirchen, Moscheen und Häusern der Andacht. Passendes farbiges Bildmaterial kann im Internet heruntergeladen werden. Verbunden werden die verschiedenen Themenblöcke durch das Perlenband der Religionen, das die Verbindungslinien begreifbar macht. (Quelle: Homepage des Verlags).
Das Ideal ist plausibel: Jugendliche konnen bei interreligios relevanten Fragen und Situationen eigenstandig und konstruktiv als Akteurinnen und Akteure handeln. Infrage steht, auf welchen Ebenen und mit welchen Ansatzen dies gefordert werden kann. Dazu arbeitet Karlo Meyer mit seinem Werk zum interreligiosen Lernen Grundlagen auf.Geklart wird: Welche inhaltlichen und formalen Differenzierungen, welche Herangehensweisen sollten Religionslehrkrafte im Blick haben, um interreligioses Lernen sachgerecht zu reflektieren und Wege fur eine schulerorientierte unterrichtliche Praxis zu finden? Aus 15 Jahren praktischer Erfahrung in der Aus- und Fortbildung zieht Karlo Meyer eine personliche Bilanz aus der aktuellen Forschung, bietet fundierte didaktische Orientierungshilfen und wichtige Hinweise fur die Zukunft des interreligiosen Lernens.
Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit
Eine triangulative Studie
In a secular society of Germany, how to make teaching of traditional rituals of a Sunday service to 13 year old youngsters effective in a cognitive and affective way? Why are some parishes “successful” in their teaching and others not? Is there any “recipe”? 30 different Lutheran parishes were chosen for a survey with questionnaires (1900 questionnaires were analysed). Group discussions were arranged (group of 5-7 youngsters), focusing on the semantic constructions which are used to express their attitudes to the service (analysis according to the Grounded Theory). In the reconstruction of the didactical arrangement and in the analysis of the questionnaire and the qualitative results, reasons for success and failure of different approaches could be shown: Most important is the feeling of community. It marks the “key” in motivating youngsters.
Die wichtigsten Infos zu den 5 Weltreligionen für Kinder ab 8 Jahren. Wieso essen Muslime nur bestimmtes Fleisch? Warum tragen manche Hindus einen roten Punkt im Gesicht? In diesem Buch bekommen fünf Kinder aus Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum die wichtigsten Antworten zu den Weltreligionen. Mit Infoboxen zu den wichtigsten Kinderfragen ist es auch für den Religionsunterricht bestens geeignet. Ein Extrakapitel am Endes des Buches gibt weitere hilfreiche Tipps.
Schabbat Schalom, Alexander!
Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule
Alexander ist Jude, Juni ist Christin. Mit diesem Themenheft für die Grundschule begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Freunde dabei, wie sie die Religion des/der anderen entdecken und lernen dabei Elemente des jüdischen Lebens kennen. Der Band bietet durch den sakralen Raum, den Ruhetag und ein zentrales Fest drei grundlegende Zugänge zur jüdischen (und christlichen) Religion an: Ein Besuch in Alexanders Synagoge thematisiert das Gebäude an sich sowie wichtige Aspekte der Einrichtung. Daneben zeigt Alexander Juni die Tora und bringt ihr Bekleidungsvorschriften näher. Im Gegenzug erfährt Alexander von Juni etwas über ihre Kirche. Da Musik in beiden Religionen eine wichtige und verbindende Rolle spielt, wird auch diese aufgegriffen. Der Schabbat ist für Juden ein heiliger Tag. Juni erfährt von Alexander, warum er so wichtig ist und wie er in seiner Familie gefeiert wird. Ergänzend erklärt er ihr die jüdischen Speisevorschriften. Parallel dazu wird ein Blick auf den christlichen Sonntag geworfen. Chanukka wird bei Juden so freudig erwartet wie Weihnachten bei Christen. Alexander erklärt den Hintergrund des jüdischen Lichterfestes und zeigt Juni besondere Traditionen, die während Chanukka begangen werden. Er erfährt von Juni, wie sie und ihre Familie die Adventszeit verbringen. Das umfangreiche digitale Zusatzmaterial bietet textbegleitete Bilderfolgen zu Synagoge, Kirche, Schabbat, Chanukka und Advent an. Daneben erhalten Sie noch ergänzende Arbeitsblätter und Tonaufnahmen von zwei Liedern, gesungen von einem jüdischen Kantor. Mit diesem interreligiös und dialogisch orientierten Konzept arbeiten Sie zum Thema „Judentum“ aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heraus.