UNESCO-Weltnaturerbe Serrahn und Feldberger Schutzgebiete
96 stránek
4 hodiny čtení
Der Text-Bildband präsentiert die einzigartigen Buchenwälder Mecklenburgs, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Durch beeindruckende Panoramen und Detailaufnahmen wird die Atmosphäre und Magie dieser Wälder eingefangen, die als Lebensraum für Mensch und Tier dienen. Ergänzende, sachkundige Texte beleuchten die kulturelle und landschaftliche Bedeutung dieses Naturerbes und betonen, dass diese Waldgebiete die wertvollsten Reste naturnaher Buchenbestände in Deutschland repräsentieren.
Nach der beliebten Anekdotensammlung Strelitzer Grünröcke legt der einstige Forstmann und Autor Klaus Borrmann mit Strelitzer Büchsenspanner einen weiteren Band unterhaltsamer Geschichten aus der Jagdhistorie vor. Von den Anfängen erster Aufzeichnungen im Großherzogtum über die Jagd in der Weimarer Republik bis zur NS-Zeit spannt sich der Bogen der kleinen Begebenheiten aus Wald und Flur. Im Mittelpunkt der Ereignisse stehen eigenwillige Jagdherren und ihre oft originellen Büchsenspanner , die Förster, Jäger, Treiber, sowie ihre Hunde. Die weitgehend authentischen Geschichten vermitteln ein unverfälschtes Bild von der Stellung der Jagd in der Gesellschaft und vom sozialen Miteinander in den Jahren zwischen 1800 und 1945. Zwar können Anekdoten die sachliche Geschichtsschreibung nicht ersetzen, doch ergänzen sie diese vorzüglich. Überdies vermitteln sie wahrlich lebendige Eindrücke vom Landleben in einer längst verflossenen Zeit - nicht nur zur Freude von Grünröcken!
Der Autor, ein erfahrener Oberförster und Forstamtsleiter in der Feldberger Seenlandschaft, präsentiert eine umfassende Chronik über fünf Generationen von Forstleuten. Die enge Verbindung von Forst, Jagd und Naturschutz prägt seine Erzählungen, die sich auf lebendige Bilder aus der Neumark, Pommern, Prignitz und Uckermark konzentrieren. Unveröffentlichte Fakten und Bildmaterial aus dem Eberswalder Studentenleben, der Staatsjagd zur Zeit Mielkes sowie die Herausforderungen und Erfolge als DDR-Oberförster während der Wendezeit bieten einen tiefen Einblick. Auch das Miteinander im sozialistischen Jagdkollektiv, die Jagd nach der eigenen Waffe und die Begegnungen mit neuen Naturschützern werden thematisiert. Der Wald, seine Entwicklung sowie die Menschen und Tiere stehen stets im Mittelpunkt. Humorvolle Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Politik, Forstwirtschaft, Waldläufern und Jagdhunden bereichern die Erzählungen. Ergänzende Reiseberichte von forstlichen Exkursionen und Naturfototouren vom Äquator bis zum Polarkreis sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Die Beispiele aus der Familienchronik spiegeln das Alltagsleben der „Grünen Farbe“ wider, mit all ihren Träumen, Wünschen, Erfolgen und Niederlagen in verschiedenen Gesellschaftssystemen. Eine unkritische Betrachtung ist dabei nicht möglich.
Verborgenes Tierleben - Welt der kleinen Wunder Ob Füchse, Dachse, Waschbären oder Marderhunde - sie alle sind geschickte Räuber und zugleich kluge Familientiere, die aus unserer Natur nicht wegzudenken sind. Dennoch ist nur wenig über sie bekannt. Autor und Forstmann Klaus Borrmann hat sich in diesem atmosphärischen Text-Bildband dem Raubwild angenommen und erläutert spannend wie aufschlussreich den Mythos der Tiere, ihr Vorkommen und ihre Lebensräume, die Jungenaufzucht mit autoritärer Erziehung bei den Dachsen oder Vaterpflichten bei den Marderhunden. Die detailreichen Tierfotografien sind ein aufschlussreiches Zeugnis des verborgenen Lebens der Räuber und entführen in eine Welt der kleinen Wunder.
Die Zeitgeschichte der Jagd zwischen 1945 und 1990 rollt vor dem Leser episodenhaft und unterhaltsam ab. Alle Anekdoten beruhen, wenn auch oft nahezu unglaublich, auf authentischen Erlebnissen – also kein „Jägerlatein“. Mehr unauffällig und oft auch zwischen den Zeilen werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Charaktere sichtbar. Von Hundekommandos, Funktionärsjägern und Jagdleitern mit Herz ist ebenso die Rede wie von Jagdhunden, Treibern, Forstlehrlingen und der, durch den Krieg geprägten, ersten Förstergeneration – eben von Originalen im grünen Rock. Nach über 200 kleinen und größeren fachbezogenen Veröffentlichungen zur Natur der Heimat legt der Autor Klaus Borrmann nun erstmals einen unterhaltsamen Anekdotenband über den Jäger- und Försteralltag der DDR-Zeit vor.