In den letzten Jahren nehmen das Objekt-, Figuren- und Bildertheater sowie das mediale Spiel einen zunehmend größeren Raum in der Theaterlandschaft ein. Dieses 'Theater der Dinge' sprengt die üblichen Theaterdimensionen, indem es ungewöhnliche Materialien und Formen präsentiert, in unkonventionellen (Bühnen-)Räumen stattfindet und die Dinge eine eigene Bildsprache sprechen lässt. Es entfaltet ein vieldeutiges Spiel mit Gegenständen, Körpern und Requisiten. Dabei geht von der Mobilität der Dinge eine besondere Faszination aus: Mechanisches wird emotional aufgeladen und von den Zuschauern als magisch erlebt. Auch das Schultheater fragt nach den ästhetischen und pädagogischen Chancen, die das Spiel mit Objekten bietet, stellt die traditionellen Begriffe von Subjekt und Objekt des Spiels zur Diskussion und belegt die Traditionsgängigkeit des Puppen oder Objekttheaters. Die theoretischen Ausführungen der Theaterwissenschaftler Enno Podehl und David Reuter werden durch praktische Beispiele, Spielvorlagen und Aufführungen des Schultheater-Festivals auf DVD ergänzt.
Volker Jurke Knihy



Theater im Fluss Texthänger, Sprechfehler, verpatzte Auf- und Abgänge. Während das Publikum noch seufzt, fragt es sich, ob das nicht doch Absicht war. Das Spiel mit dem 'Nicht-Perfekten' wird immer öfter Teil der Inszenierung, löst Irritation aus und steigert die Aufmerksamkeit des Publikums. Bereits durch kleine Gesten wird die Illusion aufgebrochen, wird das Spiel als Spiel erkennbar – und das Nachdenken über das Theater hat begonnen. Auch das Schultheater prüft aktuelle Tendenzen des zeitgenössischen Theaters. Im bewussten gestalterischen Umgang mit dem Nicht-Perfekten erkennt es eine Chance zur Verbesserung seiner eigenen ästhetischen Praxis. Neben den Beiträgen der Theaterwissenschaftler Ute Pinkert, Jens Roselt, Ulrike Hentschel und Annemarie Matzke bietet der Band eine Menge praktischer Beispiele und Anregungen für jeden Theaterlehrer. Zwei vollständige Spielvorlagen und die entsprechenden Aufführungen des Festivals auf DVD machen die Praxis anschaulich. Ein unverzichtbarer Materialband für alle Spielleiter des Darstellenden Spiels: Die Reihe 'Fokus Schultheater'
Eine Fundgrube für das Schul-theater mit praktischen Beispielen, Spielvorlagen und DVD - Professionelles Schul- und Jugend-theater erhebt den Anspruch, Pro-bleme und Konflikte in eine jugend-gemäße ästhetische Form zu brin-gen. Aber betrifft das Schultheater Jugendliche tatsächlich? Können Erwachsene die Welt überhaupt aus der Perspektive Jugendlicher betrachten? Gibt es Kriterien für Themen, Stoffe und Stücke, die für die Schulbühne geeignet sind? Auf diese Fragen gibt der fünfte Band der Reihe Fokus Schultheater Antworten. Im Theorieteil erläutert die Theaterwissenschaftlerin Geesche Warte-mann die Entstehung des Theaters für Jugendliche, präsentiert eine Definition für das Genre und untersucht es als Ort populärer Kultur. Der wohl bekannteste zeitgenössische Jugendtheaterdramatiker Lutz Hübner ('Creeps') gibt Einblicke in die Werkstatt eines Autors. Eine Fülle praktischer Beispiele für die Umsetzung von Jugendtheater-literatur auf Schulbühnen bietet wertvolle Hilfe für jeden Spielleiter. Die beiliegende DVD enthält drei Musteraufführungen in voller Län-ge, zu denen im Heft die Spieltexte abgedruckt sind.